Arbeitsblatt: Eulika Übungsserie 7

Material-Details

Mathematik: Form und Raum Deutsch: Verfassen eines Textes / Rechtschreibung
Antike Sprachen
Gemischte Themen
6. Schuljahr
24 Seiten

Statistik

209727
266
1
02.06.2024

Autor/in

Andrea Schneider
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

EULika Die Gymizeitschrift zur Aufnahmeprüfung ans Langgymnasium Au sga be Inhalt matik h a Raum und For 7 sserie n b Ü ch Deuts es Text n e ssen Verfa reibun c t Rech 6 S. 2 9 S. 7 18 . 11 . 19 7 Lehrmittel zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung ans Langgymnasium Autorin und Herausgeberin Paula Collenberg Sabrina Sala Illustrationen Marilen Wittensöldner 5. überarbeitete Auflage 2022 (1. Auflage 2016) Printed in Zurich www.eulika.ch Das Lehrmittel ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung oder Verbreitung jeglicher Art ist nicht erlaubt. Inhaltsverzeichnis tik Mathema Form und Raum . 2 Form und Raum Blitzprüfung 3 Das Koordinatensystem 4 Volumen von Quadern berechnen . 5 Teste dich selbst 6 EULika rechnet dir vor 6 Übungsserie 7 . 7 Verfassen eines Textes Deutsch Verfassen eines Textes 11 Etwas im Schilde führen . 13 Wer zuletzt lacht, lacht am besten! 14 Schreibe einen Text 17 Rechtschreibung 19 Lösungen . 20 ben g u Haus matik Mathe rüfung Blitzp 2 en 1 Übung st selb i e Test 7 sserie Übung ch: Deuts 2 en 1 Übung ext inen e b Schre bung schrei Recht 1 Form und Raum Die Lernziele und Kompetenzen sind in drei Kategorien unterteilt: Zahl und Variable, Form und Raum und Grössen, Funktionen und Daten. Deine Wochenzeitschriften sind auf diese Kategorien ausgerichtet und decken alle verlangten Kompetenzen ab. Unten siehst du die Lernziele dieser Woche. Wir gehen heute der Frage nach, was ein Koordinatensystem ist und du lernst, das Volumen von Quadern zu berechnen. au Form und 2 In rA se i be ga u nen idaten kön n K n e, Gerade, atinnen kt, Streck u (P Die Kandid le b rrekt chenkel) ko iffe und Sy r l, e b it d h c en Winkel, eometrisch senkrecht, / l • die ll r kt, Schnittpun eck, eieck, Vier . (D e e t k n ver und Pu arbeiten ziellen Linie p , e ittelpunkt) M ig F e s s e eometris s, Durchm • mit reis, Radiu , le n g en). Seite, Dia truen, abmess h ic z echte kons r k n e ie ls e t s it (kon führen, n. ngen durch g r r en einsetze b b lü e k s in onstruktio ken- und rie), • Strec diese Hilfsmittel in rehsymmet (D e n u n iere zerlegen schieben, eilfiguren ichnen, ver in , n r e s ig che rn, vergrö geometris ), verkleine ie t m • eben y chsens etzen. spiegeln (A enennen zusammens e lc s er, Kugel) s u li Z und , eiten. mid nfläche arb uader, Pyra it e l, d n u ü örper (W ke, Kante etrische griffen Ec m B n e it • ren und en. und skizzie en berechn c t c R halt von onfin Flächenin d n räumliche g n a f t e s n • de rn, zusamm n, verände erlegen un z , n e d il b b er teile und Körp von Objekt fgaben). • Figure en von Objekten oder stellungsau o m a (R guration chaulichen feln, und verans e ib r er von Wür d il g bes ä h ht und nen. Seitenansic t ic n rper zeich ö K e t z t e s h ammenge • Aufsic daraus zus hnen. u r d Qu und sie zeic e it b a Quader ürfeln und n v e t mit Ne • eiten. Raster arb n m t inatensy mit Koord • nen. ern berech a Q o en • Volum Blitzprüfung Damit du das Gelernte nicht vergisst, wirst du von nun an in jeder EULika-Ausgabe eine Mathematikaufgabe eines bereits behandelten Themas lösen. Wiederhole die Vorgehensweise der Gleichungen mit Brüchen. Lege deinen Stift bereit und beginne mit dem Lösen der Aufgabe. Viel Erfolg! Tipp: Stoppe deine Zeit! 798 1 8 — (1002.625 13) 1442 LOS GEHTS! • Wie viel Zeit hast du für diese Rechnung gebraucht? 3 Das Koordinatensystem Was ist eigentlich ein Koordinatensystem? Ein Koordinatensystem braucht man, um Punkte oder verschiedene geometrische Elemente in einer Ebene darzustellen. hse y-Ac Ein Koordinatensystem besteht aus einer waagerechten Achse, der x-Achse. einer senkrechten Achse, der y-Achse. Die x-Achse sieht so aus wie ein Zahlenstrahl, die y-Achse wie ein um 90 gedrehter Zahlenstrahl. Die Abstände zwischen den Zahlen müssen auf der x-Achse und auf der y-Achse gleich gross sein. 3 (3/2) 2 1 1 2 3 hse x-Ac Beim Koordinatensystem oben wurde ein Punkt bei (3/2) eingezeichnet. Die vordere Zahl (3) in der Klammer steht für die Position auf der x-Achse, die hintere Zahl (2) für die Position auf der y-Achse. Das bedeutet, du musst zuerst mit dem Finger auf der x-Achse bis zur Zahl 3 fahren und dann von dort nach oben bis zur Zahl 2 gehen. Dort wird die Position des Punktes eingezeichnet. ‣ ÜBUNG 1: Zeichne dein eigenes Koordinatensystem und finde heraus, was EULika dir heute schenkt. Gehe dabei wie folgt vor: • Zeichne einen Pfeil nach rechts (die x-Achse) und beschrifte ihn mit einem x. • Zeichne einen Pfeil nach oben (die y-Achse) und beschrifte ihn mit einem y. • Markiere auf beiden Achsen sechs gleich grosse Abstände mit einem Strich und schreibe die Zahlen 1-6 daran. • Zeichne in deinem Koordinatensystem die folgenden Punkte ein und verbinde sie. P1 (3/2) P2 (2/3) P3 (1/4) P4 (1/5) P5 (2/6) P6 (3/5) P7 (4/6) P8 (5/5) P9 (5/4) P10 (4/3) 4 Volumen von Quadern berechnen Ein Quader ist ein geometrischer Körper, der aus sechs Rechtecken besteht. Aber was ist das Volumen? Das Volumen vom Quader ist der Rauminhalt. Er sagt dir, wie viel Luft oder Wasser in den Körper hinein passt. Diesen Rauminhalt vom Quader kannst du mit der Volumenformel herausfinden. Va·b·c Dabei ist die Länge, die Breite und die Höhe des Quaders. Angenommen, der Quader auf dem Bild ist 6 cm lang, 4 cm breit und 3 cm hoch ergibt das für dich folgende Rechnung: 6 cm · 4 cm · 3 cm Das Ergebnis ist also 72 cm (Kubikzentimeter). Bei der Volumenberechnung von Quadern ist das Ergebnis immer in einer Volumeneinheit (cm, m,). Das Hoch drei bei cm oder m steht für Kubikzentimeter bzw. Kubikmeter. ‣ ÜBUNG 2: Wieviel beträgt das Volumen dieser Quader? 7 cm 4 cm 10 cm 2.3 cm 2 cm 6 cm 8 cm 4.2 cm 12 cm 5 Teste dich selbst Die folgende Aufgabe wurde im Jahr 2019 den Schülerinnen und Schülern an der Aufnahmeprüfung in Graubünden gestellt. Schaffst du es, sie zu lösen? Berechne das Volumen des gesamten Ge bäudes in m Tipp: Rechne zuerst das Volumen des grossen Quaders und danach das Volumen des kleinen Quaders aus. Vergiss nicht, die beiden Volumen am Schluss zusammenzurechnen. EULika rechnet dir vor Diese Aufgabe könntest du auch im Kopf ausrechnen, oder? 7 · 5 ·3 105 m (Volumen des grossen Quaders) 3 · 3 · 3 27 m (Volumen des kleinen Quaders) 105 m 27 m 132 m 6 Übungsserie 7 AP 1G 2020_Mathematik, Teil 1 Plane genügend Zeit ein, um die folgenden Aufgaben zu lösen. Die Aufgaben sind durchmischt und decken 7) letzten Zeichne Quadrat imzweiten Koordinatensystem wie folgt: die zweiein Lernziele der Einheit ab. 1P a) Starte bei Punkt (6/8). Gehe 1 km nach Westen und 8 km nach Süden. Beschrifte 1. Zeichne ein Quadrat im Koordinatensystem wie folgt: den erhaltenen Punkt mit dem Buchstaben D. 1P a) Starte bei Punkt (6/8). Gehe 1 km nach Westen und 8 km nach Süden. Beschrifte den erhaltenen b) Bestimme die Punkte und so, dass die vier Punkte A, B, und ein Quadrat mit Punkt mit dem Buchstaben D. der Diagonalen BD bilden. Zeichne das Quadrat mit Lineal und ziehe es mit grün b) Bestimme die Punkte und so, dass die vier Punkte A, B, und ein Quadrat mit der Diagonalen BDnach. bilden. Zeichne das Quadrat mit Lineal und ziehe es mit grün nach. 1P Notiere Koordinaten Eckpunkte C. c) c) Notiere diedie Koordinaten der der Eckpunkte undAC.und 500 7 8. FORM UND RAUM 2. Gegeben ist das folgende Koordinatensystem: Gegeben ist das folgende Koordinatensystem: AP 1G 2019_Mathematik, Teil 1 a. Bestimme die Koordinaten der markierten Punkte und mithilfe des Geodreiecks. Notiere die ganzzahligen Koordinaten. 13) Ordne diese Zahlen nach ihrer Gröss a) Bestimme die Koordinaten der markierten Punkte und B. Notiere die ganzzahligen Koordinaten. 2P 7 9 15 27 ( A ) ) 1.3, , , B B /( ) 10 8 20 20 b. Trageb)denTrage Punkt Cden (95)Punkt im Koordinatensystem ein. Starte beim Punkt C. Gehe 3 HäusC (9/5) im Koordinatensystem ein. Starte beim Punkt C. Gehe 3 Häuschen nach chen nach unten und anschliessend von dort aus 2 Häuschen nach links. Beschrifte dieunten anschliessend von dort aus 2 Häuschen sen Zielpunkt mit und dem Buchstaben D. Bestimme die Koordinaten von D. nach links. Beschrifte diesen Zielpunkt mit dem D( Buchstaben D. Bestimme die Koordinaten von D. D( c. Bestimme den Punkt F, damit das Viereck ABEF ein Parallelogramm ist. Gib die Koordiden Punkt F, damit das Viereck ABEF ein Parallelogramm natenc)vonBestimme an: F( an. ( 3. Ein Quader hat folgende Masse: • Länge: 10 cm • Breite: 10 cm • Höhe: 12 cm 4 Punkte Berechne das Volumen des Quaders in der Einheit cm3. 4. 14) Aus einem Kartonstück mit der Länge 2P mit einer Höhe von 6 cm gebaut werde Aus einem Kartonstück mit der Länge 24 cm und der Breite 20 cm soll eine Schachtel mit einer Höhe von 6 cm gebaut werden. Seite 8 von 13 Dabei soll möglichst wenig Abfall entstehen. Berechne das Volumen der Kartonschachtel. Gib deine Lösung in cm3an. 8 ist. Gib die Koordinaten von Berechne das Volumen der Kartonsch cm 66cm FORM UND RAUM 5. Zeichne im unten stehenden Koordinatensystem die Punkte (6/6), (13/2) (schon eingezeichnet), (11/7) und (7/10) ein. Konstruiere nun das Gebiet, in dem alle Punkte liegen, die alle die folgenden Bedingungen erfüllen: • Sie liegen alle näher bei als bei B. • Sie sind von höchstens so weit entfernt, wie der Punkt von entfernt liegt. • Sie liegen von mindestens so weit entfernt, wie der Punkt von entfernt liegt. Schraffiere dieses Gebiet gut sichtbar mit Bleistift. 9 Eulenspass WSEIO KANN ICH DEISEN TEXT LEESN? Zeit für Abwechs lung Im folgenden Märchen „Die Sterntaler ist einiges schief gelaufen. Die Buchstaben sind durcheinander geraten. Kannst du den Text trotzdem lesen? Es war einmal ein kelines Mchedän, deren Vaetr und Mutter getrsboen waren. Die Eertln hatten ihr ntchis hressentalin und es war so arm, dass es kein Keämmhercn mher hatte, um darin zu wehnon und kein Bhttecen mher hatte, um darin zu scehafln. Iegdawnnrn hatte es gar nctihs mher asseur den Kdeliern an dem Lieb und ein Sctük Brot in der Hnad, wcheles ihm ein getus Herz gshceknet httae. Es war aber gut und wiel es so von aller Welt verlsesan war, gnig es im Veautrern auf den leeibn Gtot hanius ins Uegwnssie. Da bgnegeete ihm ein aermr, alter Mann, der scprah: Ach btite, ich bin so hnrigug. Gib mir eawts zu Essen! Da recthie es ihm das ganze Sctük Bort und sagte: „Gtot sneegs dir! und gnig weteir. Da kam ein Knid, das jmaremte und scparh: Es frreit mich so an mnieem Kpofe! Bttie snehck mir eatws, wiomt ich ihn bkecdeen knan. Da nahm es sein Mehtüczn ab und gab es ihm. Und als es noch ein Sctük gengegan war, kam weider ein Knid, das htate kein Lbiheecn an und fror. Da gab es ihm sines. Und noch ein Scütk witeer, da bat eins um sien Rcilkeön und das gab es acuh ncoh hin. Und wie es so santd und gar nciths mher hatte, felien auf enimal die Srente vom Himeml und weran luetar hrtae, bnnikelde Taelr. Und acuh wnen es sein Helmeidn weg gegbeen htate, so htate es ein nuees an und das war vom aitnefrslleen Linenn. Da semltmae es die Telar heinin und war rceih für senien Lebatg. SCHON? WUSSTEST DU nn sie kennen, auch we er zu te ör e in der Lage di jeweils der Unser Gehirn is ig ist aber, dass ht ic . nd si schriebe nicht richtig ge chtigen Ort sind Buchstabe am ri te tz le de un erste Mkie kmomt zu säpt in die Shclue und ezrhält agufreget: „Ich bin von Räbeurn ürbefellan wroden! „Und was hat man dir grabeut?, wlil der Lreher wesisn. „Zum Gülck nur die Hsafgebauuan! Mnan auf dem Stadenamst: „Gtuen Tag! Ich mcöthe grene mienen Neman ädenrn! „Wie hisesen Sie dnen? „Brenz „Aebr das ist dcoh ein narmoler Nmae! „Ja, shcon, aebr jdees Mal, wnen ich mcih am Tolefen mit ‚Heir Brenz‘ mlede, Kmomt die Fuerweher. Kiven beim Azrt: „Hrer Dtokor, wnen ich heir dürcke, tut es weh. Wnen ich auf mienen Arm dürcke, tut es acuh weh. Und wnen ich heir wieter oeben dürcke acuh. „Ja, dnan heban Sie eniduetig enien gebchorenen Ziegefinegr! Verfassen eines Textes Im Hauptteil geht es nun um das eigentliche Geschehen in deiner Erzählung/Geschichte. Hier sollst du die Fragen WAS, WIE und WARUM beantworten. Schildere die Geschehnisse möglichst ausführlich und erkläre, wie es dazu gekommen ist. Besonders wichtig ist, dass du im Hauptteil Spannung aufbauen kannst und zu einem Höhepunkt der Geschichte hinführst. Deine Figuren bzw. Personen sollen sprechen und Gefühle ausdrücken. Das erhöht die Spannung. Den Punkt, an dem die Geschichte am spannendsten ist, musst du hinauszögern und möglichst an das Ende des Hauptteils stellen. Wenn du den Höhepunkt zu früh vorweg nimmst, sinkt die Aufmerksamkeit des Lesenden. Ähnlich, wie wenn du bei einem Buch die letzten Seiten schon gelesen hast. Im Folgenden findest du 9 EULika-Tipps, welche dir helfen können, Spannung in deinen Hauptteil zu bringen: Tipp 1 Tipp 2 Tipp 3 Beschreibe die Geschehnisse mit Sinneseindrücken. Wenn man erfährt, wie etwas riecht, sich anfühlt, aussieht oder klingt, kannst du die Lesenden tiefer in deine Geschichte hineinziehen! Lass deine Charaktere bzw. Figuren überlegen, denken, fühlen. Das macht sie menschlich. So kann man sich besser in die Menschen bzw. Figuren deiner Geschichte einfühlen. Deine Figuren und Charaktere sollen sprechen und miteinander kommunizieren. Gute Dialoge bergen grosse Spannung! Benutze also die direkte Rede. Tipp 4 Tipp 5 Tipp 6 Konfrontiere deine Figuren mit schwierigen, lustigen oder ungewohnten Situationen. Wie man auf die Lösung solcher Lebenssituationen kommt, ist für die Lesenden sehr spannend! Lass Fragen aufkommen! Alles was einen Moment lang ungeklärt bleibt, erzeugt Spannung, denn die Lesenden wollen eine Antwort bekommen! Erzeuge Erwartungen! Ob das erwartete Ende kommt oder ein völlig unerwartetes Ende eintrifft, entscheidest du! Tipp 7 Tipp 8 Tipp 9 Gefahren, Ungewöhnliches oder besondere Ereignisse erzeugen immer Spannung und fesseln die Lesenden an deinen Text. Baue an der richtigen Stelle Details ein. Wenn es besonders spannend wird, solltest du möglichst genau beschreiben! Lass deine Charaktere oder Figuren auch mal Fehler machen. Es soll nicht immer alles super laufen und schon beim ersten Mal gelingen! Der Hauptteil ist das Herzstück der Geschichte! 11 VERFASSEN EINES TEXTES „Hast du das gehört?, flüsterte Anja Elvira zu, die soeben damit beschäftigt war, die Batterien ihrer Taschenlampe auszuwechseln. „Auch das noch!, zischte Elvira und ignorierte Anjas Worte. „Wir sitzen im Zelt, haben kein Li „Hast du das gehört, hab ich gefragt!?, unterbrach Anja diesmal lauter. Doch ehe Elvira antworten konnte, vernahmen sie deutlich ein unheimliches Geräusch. „Da ist jemand, sagte Anja mit zittriger Stimme. Kurze Zeit darauf hörten sie, wie sich der Reissverschluss ihres Zeltes langsam öffnete, und vor ihnen stand 1 „Bist du soweit, Leon?, fragte Ervin neugierig. „Ja, es kann losgehen. „DreiZweiEinsLos! Die beiden Jungs schossen aus ihrem Versteck hervor, brüllten lauthals, fuchtelten mit dem Rasierschaum wild um sich und zündeten die Rauchbombe. Der Rauch breitete sich blitzschnell im ganzen Schulzimmer aus und die Kinder begannen zu husten. Sybilla verkroch sich unter den Tisch. Tränen schossen in ihre Augen. Herr Sonder, unser Klassenlehrer, befahl allen, das Zimmer sofort zu verlassen. „Leon und Ervin, befahl er forsch, „ihr kommt mit mir mit! 2 Kommentar zum ersten Hauptteil: • Die Schülerin beschreibt die Ereignisse sehr bildlich und spannend. Spannung kannst du sowohl durch den Inhalt als auch mit einem geeigneten Schreibstil erzeugen. Begleitsätze wie „, flüsterte Anja, „, zischte Elvira oder „, sagte Anja mit zittriger Stimme sind sehr gut gewählt, weil sie besonders gut beschreiben, wie sich die Personen in dieser Situation fühlen (siehe Tipp 2). • Die Textstelle könnte den Schluss des Hauptteils darstellen. Da sollte die Spannung am grössten sein. Dies ist in diesem Textausschnitt sehr gut gelungen! Wir wissen lediglich, dass jemand langsam den Reissverschluss öffnet, kennen aber noch nicht den weiteren Verlauf der Geschichte. Wer wird es sein? Wird es gefährlich (siehe Tipp 5)? Kommentar zum zweiten Hauptteil: • 12 Auch dem zweiten Schüler gelingt es sehr gut, Spannung zu erzeugen. Das Vorgehen der beiden Jungs wird genau beschrieben und man kann sich die Situation anhand der vielen Details wie z.B. „schossen heraus, „brüllten lauthals, „fuchtelten um sich, sehr gut vorstellen. Auch Sybillas Reaktion, dass ihr Tränen in die Augen schiessen, beschreibt deutlich wie die Aktion bei ihr ankommt. Den Schluss erwartet man genau so wie er steht: Der Lehrer wird wütend und die Jungs müssen mit einer Konsequenz rechnen. Vielleicht hätte man da einen unerwarteten Schluss wie z.B. „Herr Sonder begann zu lachen und letzten Endes lachte die ganze Klasse mit einbauen können (siehe Tipp 6). Etwas im Schilde führen Dein Text ist dann von guter Qualität, wenn man ihn gerne liest. Du hast bereits im letzten Lernbereich erfahren, dass unterschiedliche Satzanfänge deinen Schreibstil verbessern können. Jetzt geht es um eine andere bedeutsame, stilistische Eigenschaft, welche in keinem deiner Aufsätze fehlen darf. Lass dich überraschen und finde selbst heraus, von welcher Eigenschaft hier die Rede ist! Vielleicht haben es ja die neun Tipps schon verraten?! Hinweis: Die Redewendung „Etwas im Schilde führen stammt aus dem Mittelalter. Die Ritter trugen zum Kampfe das Schild immer bei sich. Darauf war ihr Wappen zu sehen. Man wusste aber nie, welche Waffen der Gegner hinter dem Schild hatte bzw. führte. Daher kommt auch die heutige Bedeutung: etwas beabsichtigen, das andere nicht ahnen. Lies die folgenden Auszüge aus einem Hauptteil aufmerksam durch. Die Kinder sassen gespannt auf ihren Plätzen. Bald würde es losgehen. Herr Blum betrat mit einem freundlichen „Hallo Kinder das Klassenzimmer und nahm eine merkwürdige Stille wahr. Es fiel ihm auf, dass Alex nicht wie gewohnt mit Bernhard schwatzte. Auch Sabine hatte bereits vorbildlich alle ihre Unterrichtsmaterialien auf dem Tisch ausgebreitet. „Irgendetwas ist faul an der Sache, dachte sich Herr Blum, runzelte die Stirn und erblickte auf seinem Sessel einen nassen Wischlappen. „Na wartet. Schmunzelnd forderte er Alex und Bernhard auf, an die Wandtafel zu kommen. „Alex, sagte er mit ruhiger Stimme, „erkläre der Klasse, worauf du bei den Verteilrechnungen achten sollst. Bernhard, du darfst in dieser Zeit auf meinem Sessel Platz nehmen. Alle Kinder kicherten einige brachen in schallendes Gelächter aus. So kam es, dass Bernhard mit nassen Flecken am Po auf den Pausenhof musste. Rache ist süss! Herr Blum betrat freundlich das Zimmer. Etwas war merkwürdig. Er dachte, dass etwas merkwürdig war. Auf seinem Sessel lag ein nasser Wischlappen. Er wollte nicht auf den Scherz hereinfallen und forderte deshalb zwei der Klasse auf, nach vorne zu kommen. Einer musste der Klasse eine Rechnung erklären und der andere musste sich auf den Stuhl setzen, wo ja der nasse Lappen war. Die ganze Klasse kicherte. Was ist dir aufgefallen? Worin unterscheiden sich die beiden Texte? Beschreibe den Unterschied in wenigen Worten. 13 Wer zuletzt lacht, lacht am besten! Inzwischen ist dir bestimmt aufgefallen, dass wir uns in diesem Lernbereich auf die Art und Weise konzentrieren, wie man einen Text spannend gestalten kann. Vielleicht hast du auf die vorherigen Linien geschrieben, dass der erste Text länger ist als der zweite. Auch dies wäre bereits eine gute Erkenntnis! Die Geschichte, die darin erzählt wird, ist bei beiden Beispielen dieselbe. Nur hat die eine das „gewisse Etwas; sie beschreibt nämlich nicht nur den Ablauf der Geschichte, sondern schmückt die Geschichte durch Details aus, die für die Spannung von grosser Bedeutung sind. Diesem „gewissen Etwas wollen wir nun auf die Spur kommen. Auf den nächsten Seiten wirst du anhand verschiedener Übungen versuchen, selbst Spannung in deinen Hauptteil zu bringen. Am Schluss dieser Übungssequenz geht es darum, dein erworbenes Wissen direkt anzuwenden. Du schreibst einen Aufsatz und lässt ihn korrigieren. SPANNUNGSWÖRTER Mit solchen Wörtern kannst du Spannung erzeugen! Merke dir einige davon und benutze sie in deinem Aufsatz! plötzlich völlig unerwartet überraschend eiskalt furchterregend wie gelähmt sprachlos vielleicht 14 immer schneller stürmisch erschrocken wie angewurzelt im letzten Moment mit letzter Kraft mutlos verstört pfeilschnell gespenstisch auf einmal heimlich im selben Augenblick vermutlich ängstlich ohne Vorwarnung erstarren bedrückt gerade noch schlagartig aus heiterem Himmel in wilder Hast betörend endgültig unsicher ahnungslos ungewöhnlich unangekündigt hilflos haarscharf unverhofft VERFASSEN EINES TEXTES ‣ ÜBUNG 1: Die folgenden Textausschnitte wurden anhand der neun EULika-Spannungstipps auf Seite 11 formuliert. Lies sie durch und entscheide, welcher Tipp dabei befolgt wurde. Jeder Tipp kommt nur einmal vor! Schreibe die jeweilige Nummer in das leere Feld. 1) Der Abhang war steil und eine dünne Kiesschicht bedeckte den Teer. An dieser Stelle gab es auch kein Geländer, woran man sich hätte festhalten können! Zudem verdichtete sich der Nebel. 2) „Mir tut alles weh! Diese Turnstunde hat sich wie ein Marathonlauf angefühlt. Wenn ich doch nur sportlicher wäre! Vielleicht sollte ich nächstes Mal doch in die Übungsstunde gehen, dachte Caroline. 3) Doch statt die ganze Klasse für den fiesen Streich zu bestrafen, lud Herr Frisch alle zum Eisessen ein. 4) „Marie! Wo wollen wir das Furzkissen verstecken?, flüsterte Luise. „Pssst! Frau Reule steht hinter dir! „Was habt ihr hier zu suchen?, wollte die Lehrerin wissen. „Ähm, wir wollten nur Ihren Stuhl putzen. 5) Weil Fabian den Schlüssel im Schloss hatte stecken lassen, konnte Pauline nicht mehr ins Haus. 6) Ethan blieb wie angewurzelt mitten auf der Strasse stehen. Wie war das bloss möglich? Hatte ihm jemand einen Streich gespielt? Steckte Luis hinter dieser ganzen Sache? 7) Der Keller roch modrig, als hätte man da seit Jahren keine frische Luft mehr rein gelassen. Die Aussengeräusche waren hier kaum mehr auszumachen. Ausserdem musste man sich erst an diese Dunkelheit gewöhnen, denn das Tageslicht drang nur durch die kleinen Wandritzen herein. 8) Luca, Jonas und Tim sassen schon oben auf der Baumhütte und riefen: „Hey Luc, versuche es doch nochmals und klettere hoch die Aussicht ist genial hier oben! Luc entschied sich, es ein letztes Mal zu probieren. Doch es wollte ihm wieder nicht gelingen. „Keine Ahnung, wie ihr da hoch gekommen seid. Ich versuche es schon zum fünften Mal. Und jetzt, wie weiter? 9) Und plötzlich sah er ihn. Der alte Mann, welchen alle fürchteten, stand direkt vor Olf. Er trug ein verwaschenes und mit kleinen Löchern übersätes T-Shirt mit der Aufschrift „Ruhe im Stall. Seine beige Manchesterhose war voller Flecken und reichte bis über die Schuhe. Das Gesicht des Mannes war runzlig und er sah sehr ungesund aus. Aber sein Blick prägte sich Olf in besonderer Weise ein. Es war ein finsterer, kaltblütiger Blick. 15 VERFASSEN EINES TEXTES ‣ ÜBUNG 2: Im Folgenden hat EULika versucht, die Spannung im Aufsatz bildlich darzustellen. Entscheide, welche der zehn Beispielsätze den Höhepunkt eines Hauptteils darstellen könnten und welche nicht. Antworte mit Ja (J) oder Nein (N). Höhepunkt leit Ein ng ei st us hl Sc ptte a 1) Wer zuletzt lacht, lacht am besten. 2) Unerwartet erschien ihr im Traum auch Frau Geifer. 3) Ende gut, alles gut. 4) Tobias hastete die Treppe hoch, öffnete die Türe und was er im Zimmer vorfand, liess ihn erstarren 5) Meine Knie zitterten so sehr, dass ich es kaum mehr bis zur Haustüre schaffte. 6) An diesem Morgen schneite es in dicken Flocken und alle Menschen waren in winterliche Kleider gehüllt. 7) Madlaina schlich sich hinter den Baum und versuchte sich von da aus ein Bild der Situation zu machen. 8) Und plötzlich wurde alles dunkel. 9) Niemand in der Klasse fand Iris nett. 10) Die Schritte wurden immer lauter und lauter und sie sahen, wie sich die Türklinke langsam nach unten bewegte. 16 Schreibe einen Text Nun bist du wieder an der Reihe! Du schreibst heute eine Erzählung. Versuche zur unten stehenden Aufgabenstellung einen spannenden Text zu schreiben. Denke an das, was du in dieser Ausgabe geübt hast und reiche deinen Text zur Korrektur ein. Gutes Gelingen! Der Geniestreich ielt st oder der dir gesp ha iel sp ge em nd ma je reich, den du selbst folgenden Bedingungen die be Erzähle von einem St da ht ac Be in. auch frei erfunden se wurde. Er kann aber • • ht gut aus. Der Streich geht nic in der Freizeit. Der Streich passiert ei A4-Seiten und setz Schreibe ungefähr zw tel. einen passenden Ti ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— 17 VERFASSEN EINES TEXTES ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— 18 Rechtschreibung ÜBUNG: FIELE FELLER KANST DU VERMAIDEN häufige Fehler Streiche die Fehler an und schreibe das richtige Wort hin. klug kluger am klügsten 2. Später will ich Studieren. 3. Ich hoffe das ich das Gymnasium erfolgreich abschliesse. 4. Desswegen glaube ich, dass ich das schaffe. 5. Ich gebe immer mein bestes. 6. Trotzt der grossen Herausforderung will ich das schaffen. 7. Ich will studieren, wen ich gross bin. 8. Vileicht werde ich Artzt. 9. Dan kann ich mit meinen Freunden spielen. 10. Das Niveau ist dort höcher. 11. Ich will ans Gymnasium, weil ich dort viel neues lernen kann. 12. Es ist nicht schlimm, wen ich es nicht schaffe. 13. Etwas neues entdecken, das will ich. 14. Wenn ich gefragt werde weiss ich es nicht. 15. Dies ist das richtige für mich. 16. Dafür brauch ich das Gymnasium. 17. Der Beruf – Die Berüfe 18. „Mutti, ich habe hunger! 19. Er verschwand blitzschnell in richtung Küche. 20. Das intressiert mich gar nicht. 21. Ich warte am Banhof bis der Zug in Richtung Zürich einfährt. auh Es könen Hinweis: ainfeller in merere n! vorkome em Saz 1. 19 Lösungen AP 1G 2020_Mathematik, Teil 1_ Lösungen Ein Koordinatensystem braucht man, um Punkte oder Ebene darzustellen. Mathematik hse. hse y-Ac a) (Lösung nicht massstabsgetreu) 2P Übungsserie 7, ab Seite 7 3 e. 6) (3/2) 2 Blitzprüfung, Seite 3 1 1)b) 35a) b) — siehe Abbildung unten. 1P 7) a) b) !siehe Abbildung unten. 2P c) (9.5 3.5) (1.5 4.5) 1P c) (9.5 3.5) (1.5 4.5) hl, die y-Achse wie ein um zwischen den Zahlen müs- Aufgabe vereinfachen: ich gross sein. — 798 1 8 1 798.125 2 500 3 hse x-Ac nkt bei (3/2) eingezeichnet. Die vordere Zahl (3) in der zuerst): chse, die hintere Rechnen Zahl (2) für (Klammer die Position auf der y-Achse. er auf der x-Achse bis zur Zahl 3 fahren und dann von dort — 1002.625 13 77.125 — 798.125 — 77.125 721 — 721 1442 tensystem. Denke daran, die Koordinatenachsen wie folgt zu — 1442 721 2 Position des Punktes eingezeichnet. A -Achse) und beschrifte sie mit einem x. chse) und beschrifte sie mit y. ich grosse Abstände mit 1, einem Strich und Übung Seite 4 schreibe die Zahhse y-Ac em die P5 6 5 4 P4 P7 P6 P9 P2 2 P10 3 (7/2) • (8/0) 5) Das Lösunungsgebiet ist grau schraffiert. 4 5 6 hse x-Ac Übung 2, Seite 5 20 • 4) 24 cm · 20 cm · 6 cm 2880 cm 1 2 (1/2) B (4/6) 3) 10 cm · 10 cm · 12 cm 1200 cm P1 1 Seite 2 von 3 • P8 P3 3 2) Überprüfe deine Lösungen. • 10 cm · 4 cm · 7 cm 280 cm • 6 cm · 2 cm · 2.3 cm 27.6 cm • 12 cm · 4.2 cm · 8 cm 403.2 cm LÖSUNGEN Deutsch und Rechtschreibung Übung 1, Seite 15 Rechtschreibung, Seite 19 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21) Tipp 7 Tipp 2 Tipp 6 Tipp 3 Tipp 9 Tipp 5 Tipp 1 Tipp 4 Tipp 8 Übung 2, Seite 16 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) Nein Nein Nein Ja Ja Nein Nein Ja Nein Ja klüger studieren hoffe, dass Deswegen Bestes Trotz wenn Vielleicht Arzt Dann höher viel Neues wenn Neues werde, weiss das Richtige brauche Berufe Hunger Richtung interessiert Bahnhof 21 www.eulika.ch