Arbeitsblatt: Dossier Pronomen

Material-Details

Pronomen bestimmen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

209764
176
6
03.06.2024

Autor/in

Nicole Nicole
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Pronomendossier 1. Bez Pronomen – Eine Übersicht Personalpronomen Reflexiv-pronomen ich du wir ihr mir mich dir dich uns euch er sie es sie ihm ihr ihm ihnen ihn sie es sie Demonstrativpronomen dieser jener mir dir mich dich uns euch sich einander Interrogativpronom en Possessivpronomen mein dein unser euer sein ihr sein ihr Relativpronomen wer, was wer, was welcher welcher derselbe derjenige solcher was für (ein) Bestimmter Artikel der, die, das das Bestimmtes Zahlpronomen ein, eine, ein ein zwei, drei . der, die, das Unbestimmter Artikel ein, eine, ein der, die, Indefinitpronomen ein, eine, Man, jedermann, jemand, niemand, nichts, etwas, irgendein, alle, beide, ein wenig, etliche, dreierlei, genug Das Pronomen (Fürwort) Das Pronomen weist auf Ereignisse, Personen und Sachverhalte hin und steht immer in irgendeiner Beziehung zum Substantiv. Wir unterscheiden: • Pronomen als Stellvertreter Thun liegt an der Aare. Es ist eine Kyburgstadt. • Pronomen als Begleiter Ich habe meinen Schlüssel vergessen. Weiter werden die Pronomen in sieben Gruppen eingeteilt: Pronomen als Begleiter als Stelllvertreter Personalpronomen -Wir kennen ihn nicht. (persönliches Fürwort) Reflexivpronomen (rückbezügliches -Er wäscht sich. Fürwort) Relativpronomen Kennst du das Buch, das ich -(bezügliches Fürwort) suche? Possessivpronomen (besitzanzeigendes Sein Auto ist neu. Ich nehme seines. Fürwort) Demonstrativpronome Diese Blumen sind Dies gefällt mir nicht. schön. (hinweisendes Fürwort) Indefinitpronomen Alle Kinder gehen (unbestimmtes Es hat jemand angeklopft. über die Strasse. Fürwort) Interrogativpronomen Welches Buch kaufst Auf wen wartest du? (fragendes Fürwort) du? Bestimmter Artikel Das Buch ist gut. Das ist gut. Ein Mensch hat Unbestimmter Artikel Einer hat angerufen. angerufen. 1.Personalpronomen Es steht immer als Stellvertreter einer Person. Das Personalpronomen wird dekliniert. Das heisst, es wird dem jeweiligen Fall (Kasus) und der Zahl (Singular, Plural) angepasst: Kasus Nominativ 1. ich Person 2. Singul Person du ar er 3. sie Person es 1. wir Person 2. Plural ihr Person 3. sie Person Genitiv Dativ Akkusativ meiner mir mich deiner dir dich seiner ihrer seiner ihm ihr ihm ihn sie es unser uns uns euer euch euch ihrer ihnen sie Bestimme die Personalpronomen. Das unpersönliche ES gehört zu den Personalpronomen. 2.Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen drückt aus, dass sich die Handlung auf die ausführende Person zurück bezieht. Es steht meistens im Akkusativ, seltener im Dativ: Akkusativ: Wen? Dativ: Wem? Ich wasche mich. Ich putze mir die Zähne. Du wäschst dich. Du putzt dir die Zähne. Er/ sie /es wäscht sich. Er/ sie /es putzt sich die Zähne. Wir waschen uns. Wir putzen uns die Zähne. Ihr wäscht euch. Ihr putzt euch die Zähne. Sie waschen sich. Sie putzen sich die Zähne. Bezeichne die Reflexivpronomen 1. Ein jeder zählt nur sicher auf sich selbst. 2. Die Geschichte wiederholt sich und jedes Mal kostet sie mehr. 3. Seid euch dessen bewusst: Wer vieles bringt, wird manchen etwas bringen! 4. Es liegt an dir, ob du dir helfen lassen willst. 5. Alles, was wir uns aus dem Kopf schlagen müssen, schlägt uns auf den Magen. 6. Du willst, dass ich dich anbete; da ist es wohl besser, dass ich mich schleunigst verabschiede. 7. Es macht sich immer gut, wenn man in eine Rede einige Zitate einfügt. 8. Könnt ihr euch damit einverstanden erklären? 9. Eine Tür lässt sich zuweilen leichter öffnen als schliessen. 10. Du gibst zu, dass du dich albern verhalten hast. 11. Manche Menschen verhalten sich wie Spielautomaten. 1.Relativpronomen Das Relativpronomen bezieht sich auf ein Substantiv im vorangehenden Satz. Es leitet einen Nebensatz ein, den Relativsatz. Es steht stellvertretend für das Substantiv im Nebensatz: Sind das die Blumen, die du mir gebracht hast? Er hat nun gekündigt, was ich nicht erwartet habe. Auch das Relativpronomen lässt sich deklinieren (an den Fall anpassen): Auf dem Bus, der in die Stadt fährt, . Der grosse Bus, dessen Farbe so schön ist, . Der letzte Bus, in dem ich gesessen habe, . Den Bus, den ich immer nehme, . Die beiden Bäume, die wir fast umgesägt hatten, . Die fünf Bäume dort, deren Blätter so schön grün Genitiv sind, . Plural Den Bäumen, denen ich keine Beachtung geschenkt Dativ hatte, . Akkusativ Die grossen Bäume, die sie jetzt schneiden, . Nominativ Singul Genitiv ar Dativ Akkusativ Nominativ Die meisten Relativpronomen lassen sich durch die Wörter, welche, welcher, welches ersetzten: Das Haus, welches ich bewohne, . Den Computer, welchen ich gerade erst gekauft hatte, . Die Brille, welche ich trage, . Bezeichne die Relativpronomen. 1. Autofahrer, die auf ihre Rechte pochen, tun dies meistens mit dem Finger an der Stin. 2. Jeder, der etwas besitzt, hat Angst vor jenen, die weniger besitzen. 3. Schlagfertig ist die Antwort, die so klug ist, dass der Zuhörer wünscht, er hätte sie gegeben. 4. Wer immer im Bilde ist, fällt nicht so leicht aus dem Rahmen. 5. Nicht viele leisten sich den grössten Luxus, den es auf Erden gibt: Eine eigene Meinung. 1.Possessivpronomen Das Possessivpronomen ist das besitzanzeigende Fürwort und kann als Stellvertreter oder hauptsächlich als Begleiter verwendet werden: • Als Begleiter Ich gebe dir mein Auto. Sein Haus ist gross. • Als Stellvertreter Seines ist neu. (das Auto) Wenn wir eure nehmen, . (ihre Autos) Das Possessivpronomen richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Substantiv, auf das es sich bezieht. Streiche die Possessivpronomen orange an. 2.Demonstrativpronomen Das Demonstrativpronomen weist wie mit einem Zeigefinger auf etwas hin. Dies können Personen, Ereignisse oder Sachverhalte sein. Wie auch das Possessivpronomen kann das Demonstrativpronomen als Begleiter oder als Stellvertreter benützt werden: • Als Begleiter: Dieses Auto gefällt mir nicht. Solche Fehler dürfen nicht passieren. • Als Stellvertreter: Der dort ist schuld. Derjenige passt mir nicht. Wie auch die anderen Pronomen werden die Demonstrativpronomen dekliniert, das heisst an den Fall des Substantivs angepasst: Singular Plural Maskulinum Femininum Neutrum Nomina dieser Baum diese Lampe dies[es] Ohr diese Blumen tiv dieses dieser Genitiv dieses Ohr[e]s dieser Blumen Baum[e]s Lampe diesem dieser Dativ diesem Ohr[e] diesen Blumen Baum[e] Lampe Akkusat diesen Baum diese Lampe dies[es] Ohr diese Blumen iv Nomina der Baum die Lampe das Ohr die Blumen tiv dessen Genitiv dessen Baum dessen Ohr dessen Blumen Lampe dem Dativ der Lampe dem Ohr[e] der Blumen Baum[e] Akkusat den Baum die Lampe das Ohr diese Blumen iv Bezeichne die Demonstrativpronomen 1. Sie nett zu dem, der dir freundlich begegnet. 2. Danke denen, die dich liebevoll behandeln. 3. Höre nicht auf die, die dir schmeicheln. 4. Bewundere nicht die, die die Flinte sofort ins Korn werfen. 5. Nimm dir Zeit zum Arbeiten, das ist der Preis für den Erfolg. 6. Ich kann dir nur raten, entscheiden musst du dich selbst. 7. Völker werden oft wieder die Sklaven derer, die als Befreier aufgetreten sind. 8. Bei vielen Leuten verläuft selbst der Urlaub im Sand. 9. Das gibt es nur einmal; das kommt nie wieder. 10. Das ist das Gute an Sackgassen: Sie zwingen zur Umkehr. 1.Indefinitpronomen Das Indefinitpronomen bezeichnet ein Lebewesen oder eine Sache in allgemeiner unbestimmter Weise. Vielfach wird durch das Indefinitpronomen eine Menge bezeichnet beschrieben: Dort ruft jemand. Aus nichts wird nichts. Alle gehen jetzt, obwohl viele nicht wollen. Bezeichne die Indefinitpronomen 1. Manche Politiker und Journalisten verstehen einander absichtlich falsch. 2. Es ist nicht der technische Fortschritt, der einem Angst macht. 3. Zukunft ist kein fester Weg. 4. Die Zukunft ist die Ausrede jener, die in der Gegenwart nichts tun wollen. 5. Wer alle seine Ziele erreicht, hat sie zu niedrig gesteckt. 6. Mancher hat schon gewollt, aber nie erreicht. 7. Wer seine Wurzeln kennt, kennt guten Halt. 8. Nichts auf Erden ist so schwer zu halten wie der Mund. 9. Eins noch, mein lieber Freund, hab doch ein bisschen Geduld. 10. Manche Wahrheit ging von einem Irrtum aus. 1. Interrogativpronomen Das Interrogativpronomen ist ein Fragewort und leitet demnach eine Frage ein. Es kann sowohl als Stellvertreter wie als Begleiter verwendet werden. Wer hat einen Bleistift für mich? Was wünschen Sie? Wem könnte man diese Frage stellen? Welcher ist der Richtige? Welchen Wagen fährt sie? Beim Bestimmen der Interrogativpronomen ist jedoch Vorsicht geboten, denn viele Fragewörter wie, wo, wie, warum, . gelten als Adverbien, da sie nicht dekliniert werden! Wähle das passende Interrogativpronomen aus. hat den Brief geschrieben? Schuhe stehen vor der Tür?willst du anrufen? esst ihr normalerweise zum Frühstück?sollen wir gratulieren? Schreibe Fragen. Ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Interrogativpronomen. 1. Olivia kennt den Kellner. 2. Er hat die Tür zugemacht. 3. Christinas Computer ist kaputt._ 4. Die Schüler antworten dem Lehrer. 5. Meine Cousine besucht uns. 6. Das Wetter ist schön. 7. Sie haben Jens getroffen. 8. Renate hat ein Gedicht gelernt._ 9. Wir können Ulrike vertrauen._ 10. Meine Freunde sind nach Berlin gefahren._ 1.Gemischte Übungen Setze die fehlenden Pronomen in die Lücken 2.Abschlussübung Unterstreiche zuerst in folgenden Sätzen alle Pronomen (inklusive Artikel). Gib dann alle grammatischen Merkmale der Pronomen an und ebenso die Unterart (des Pronomens). Orientiere dich bei der Bestimmung an folgender Tabelle. Schreibe die Tabelle auf ein Reinblatt oder in dein Heft. Merkmale Pronomen: Pronome Unterart des Pronomens Numer Genus us Kasus Personalpronomen Reflexivpronomen Possessivpronome Demonstrativpronomen Relativpronomen Indefinitpronomen Interrogativprono men bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Singula Plural Nominativ, Maskulinu m, Femininu m, Neutrum Person (nur für Personal-, Reflexivund Possessivpronomen) Genitiv, Dativ, Akkusativ 1. Person 2. Person 3. Person Alle Jahre wieder ereignet sich in unserer Nachbarschaft etwas Ungewöhnliches. Dieses Jahr betraf es Frau Lenz, der ein Missgeschick passierte. Sie wohnt in derselben Strasse wie wir und fährt jeden Mittwoch mit dem Fahrrad in die Stadt, um ihre Wocheneinkäufe zu tätigen und irgendwelche Leute zu treffen. Was dies für Leute sind, weiss ich nicht. Immer gegen fünf Uhr kommt Frau Lenz zurück, ihr Fahrrad mit prallgefüllten Taschen beladen. Auf dem Gepäckträger hat sie eine Tasche festgezurrt und an der Lenkstange hängen nochmals zwei Taschen. Das Fahren braucht einige Energien und auch Geschick. Viele schauen Frau Lenz bei ihren Fahrkünsten nach, teils bewundernd, teils den Kopf schüttelnd. Letzte Woche war sie wie üblich mit ihrem Fuder auf dem Heimweg. Wer auf dem Gehsteig ging, der konnte es nicht vermeiden, den Kopf nach ihr umzudrehen. So auch ich. „Welches grosse Fahrgeschick Frau Lenz an den Tag legt!, wunderte ich mich. Kaum hatte ich das zu mir gesagt, vollzog die gute Frau einen abrupten Richtungswechsel. „Um Himmels willen, was macht denn Frau Lenz?, fuhr es mir durch den Kopf. Nur wenige Sekundenbruchteile später lag sie auf der Fahrbahn. Alle Taschen waren ausgeleert, die Einkäufe lagen verstreut auf der Strasse und Frau Lenz fluchte wie ein Rohrspatz. Offenbar war ihr nichts Schlimmes passiert. Als ich der Unfallstelle näher kam, sah ich die Quelle des Missgeschicks. Auf der Fahrbahn lag ein Gegenstand, und Frau Lenz musste diesen zu spät bemerkt haben, wollte ihm ausweichen und hat die Lenkstange zu abrupt herumgerissen, sodass sie aus dem Gleichgewicht fiel.