Arbeitsblatt: Inflation-Begriffsklärung

Material-Details

Es wird erklärt, wie Inflation entsteht. Link zum Erklärvideo auf Unerlagen. 5 Verständisfragen zum Beantworten
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Wirtschaft und Recht
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

209844
131
7
15.06.2024

Autor/in

erbsli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

INFLATION DEFLATION 12 Definition In der Volkswirtschaft spricht man von einer Teuerung (auch Inflation genannt), wenn das allgemeine Preisniveau in nacheinander folgenden Perioden ansteigt (Gegenteil: Deflation). Von einer Inflation spricht man, wenn die Preise von Produkten oder Dienstleistungen steigen, ohne dass sich an diesen etwas verändert hat. Vereinfacht gesagt: Wenn du heute ein Kilo Brot für 2 Franken erhältst, morgen aber für ein Kilo vom gleichen Brot 2.50 Franken bezahlen musst, und das bei vielen Produkten und Dienstleistungen gleichzeitig ebenfalls passiert, herrscht Inflation. Inflation passiert oft, weil es mehr Geld im Umlauf gibt oder weil die Produktions-kosten steigen. Wenn die Nachfrage nach Produkten höher ist als das Angebot, steigen die Preise ebenfalls. 3 Bei einer Teuerung steigt die Geldmenge wesentlich stärker an als das Volumen der produzierten Waren und angebotenen Dienstleistungen. Mit anderen Worten: Die Geldmenge reduziert sich weniger stark als die Gütermenge. Daraus ergibt sich eine Entwertung des Geldes. Das bedeutet, für den gleichen Betrag an Franken kann man weniger Produkte kaufen als vor der Phase der Teuerung. Der Volkswirt nennt das auch eine geringere Kaufkraft. Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) gilt in der Schweiz als das wichtigste Messinstrument, um eine Teuerung zu messen. Um in der Schweiz die Entwicklung der Konsumentenpreise zu messen, wird ein gleichbleibender Warenkorb definiert, der die üblichen bzw. alltäglichen Ausgaben eines durchschnittlichen Haushalts in der Schweiz repräsentiert. In der Folge wird in gleichbleibenden zeitlichen Abständen der Preis für diesen Warenkorb ermittelt. Liegt eine stetige Anhebung des Preises über 1 2 3 Ruben Schönenberger mehrere nachfolgenden Perioden vor, spricht man von einer Teuerung bzw. Inflation. Ursachen der Inflation/Teuerung Einer der wichtigsten Gründe für eine Teuerung ist das Ansteigen der Geldmenge durch eine Zentral- bzw. Nationalbank. Dies geschieht, indem die Nationalbank eine lockere Geldpolitik fährt und so der Wirtschaft ein höheres Geldvolumen zur Verfügung stellt. Ein weiterer Grund für eine Teuerung ist eine höhere Geldumlaufgeschwindigkeit. Dies führt im Grunde zum gleichen Effekt wie eine erhöhte Geldmenge. Ein zusätzlicher Grund für eine Teuerung sind ansteigende Preise für die Produktionsfaktoren Arbeit sowie Kapital und Rohstoffe, die an den Verbraucher weitergegeben werden. Das heisst, höhere Zinsen, teureres Öl oder höhere Arbeitslöhne verteuern die Produkte. Schliesslich können auch Veränderungen bei den Abwertungserwartungen der inländischen Währung zu einer Teuerung führen. Das bedeutet, wenn ausländische Investoren der Auffassung sind, dass sich der Franken zukünftig im Wert verringert, werden diese schon heute ein geringeres Geldvolumen in der Schweiz anlegen oder das angelegte Geld wieder in eine andere Währung wechseln. Die Konsequenz: Weniger Kapital ist auf dem Markt und die Zinsen werden steigen und somit die Teuerung ankurbeln. 2024 Schweizerische Nationalbank Arbeitsblatt zum Thema Inflation Verständnisfragen Beantworte die folgenden Fragen in deinen eigenen Worten. Was ist Inflation? . . Welche Gründe gibt es für Inflation? Nenne mindestens zwei. . . Wie beeinflusst Inflation das tägliche Leben der Menschen? . . . Was ist der Unterschied zwischen Inflation und Deflation? . . Wie wird die Inflation gemessen? o . .