Arbeitsblatt: Kommunikationsmodelle

Material-Details

Aufgaben zur Kommunikation
Deutsch
Anderes Thema
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

209861
185
0
23.06.2024

Autor/in

Juli Fischersworring
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kaufmännische Lehranstalten Berufsbildende Schulen für Wirtschaft und Verwaltung Kommunikationsmodelle Datum: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 1. Welche Aussagen sind richtig? 1. Die GFK (Gewaltfreie Kommunikation) besteht aus vier Komponenten. 2. Die Komponente der GFK sind: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten. 3. Unter Beobachten ist auch das Interpretieren zu verstehen. 4. Bei der GFK geht es darum, ein wertschätzendes Miteinander zu fördern. 5. Die vier Komponenten sind: Beobachtung, Handlung, Beurteilen, Bitten. 6. GFK fördert Respekt und Empathie. 7. Die GFK kann sowohl im Privat- als auch im Berufsleben Anwendung fnden. 2. Ordnen Sie die Aussagen den vier Komponenten zu: Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten „Herr Schröter, es ärgert mich,wenn ich sehe, dass Sie diese Unterlagen erneut nicht korrekt ausgefüllt haben. Ich kann nur dann weiterarbeiten, wenn Sie Ihre Arbeit sorgfältig machen.Können Sie diese Unterlagen bitte überarbeiten, damit ich auch zeitnah meine Arbeit ausführen kann?_ „Frau Ulrich, seit Tagen liegen die verfaulten Tomaten von Ihnen im Pausenraum. Ich kann meine Pause leider nicht mehr genießen. Ich brauche meine Pausen. Es ekelt mich total.Dies ist ein Gemeinschaftsraum. Würden Sie bitte die Tomaten entsorgen, damit ich in Ruhe meine Pause machen kann?_ „Simon, du unterhältst dich viel mehr mit den Pfegefachfrauen als mit mir. Das ist jetzt schon etwas länger so. Das macht mich total traurig. Ich fühle mich vernachlässigt. Zumal das ja früher nicht so war. Ich habe mich an deine Zuneigung gewöhnt und brauche sie. Könntest Du mir bitte wie früher deine Zuwendung schenken?_ 3. Formulieren Sie aus diesen Beispielsituationen die vier Komponenten der GFK. Die Abteilungsleiterin hat nun mehrmals die Mitarbeiterin (Frau Luft) am Handy erwischt. Am nächsten Tag unterhält sie sich mit ihr. Beobachtungen: Gefühle: Bedürfnisse: Bitten: Kaufmännische Lehranstalten Berufsbildende Schulen für Wirtschaft und Verwaltung Kommunikationsmodelle Datum: Frau Weber und Wagner sind Kolleginnen, die sich sehr gut verstehen. Seit einigen Tagen sieht Frau Weber blass aus, hält sich den Kopf und stützt sich ständig ab. Daraufhin spricht sie Frau Wagner an. Beobachtungen: Gefühle: Bedürfnisse: Bitten: Herr Hofmann gehört zu den Stammkunden im Supermarkt. Der Kunde hat einen Tick und öfnet oft verpackte Waren. Die Filialleiterin hat dies beobachtet und unterhält sich mit ihm. Beobachtungen: Gefühle: Bedürfnisse: Bitten: Wiederholung. 5 Axiome nach Paul Watzlawick Lesen Sie sich die Erfahrungen der Auszubildenden in den folgenden Beispielen durch. 1. Welches Axiom ist betrofen? 2. Wo liegt die Störung in diesem Beispiel? 3. Weshalb kommt es zu dieser Störung? Begründen Sie. Beispiel 1 Der Auszubildende Mark arbeitet in einem KK Großhandel in Berlin. Kurz vor Feierabend sagte Frau Schulz, die Leiterin des Unternehmens, mit einem neutralen Gesichtsausdruck: „Sie machen das aber sehr gut. Der Auszubildende war total irritiert. Bis sein Kollege ihm erzählte, dass es wirklich gut gemeint und Frau Schulz sehr zufrieden mit seiner Arbeit war. Lösung: 1. Welches Axiom ist betrofen? 2. Wo liegt die Störung in diesem Beispiel? Kaufmännische Lehranstalten Berufsbildende Schulen für Wirtschaft und Verwaltung Kommunikationsmodelle Datum: 3. Weshalb kommt es zu dieser Störung? Beispiel 2 Frau Müller ist die neue Auszubildende im Betrieb. Während der Einarbeitung hört sie von der erfahrenen Kollegin ständig strikte Vorgaben, wie sie die Anweisungen durchzuführen hat. „Mach es vernünftig! oder „Wird‘s heute noch!? Nach einer Woche hat die Frau Müller gewisse Abläufe verinnerlicht. Als sie die Abteilungsleiterin beim Waren einräumen beobachtet, schreit sie: „Gehts noch? Das ist miserabel, wie Sie das machen! Das kann doch nicht wahr sein! Anschließend gab es einen Riesenärger. Lösung: 1. Welches Axiom ist betrofen? 2. Wo liegt die Störung in diesem Beispiel? 3. Weshalb kommt es zu dieser Störung? Beispiel 3 In die Getränkeabteilung wurde der Auszubildende Patrick eingeteilt. Patrick scheint darüber nicht glücklich zu sein. Herr Müller, der Abteilungsleiter, kommt zu ihm und versucht ein Gespräch mit ihm aufzunehmen. Als er erfahren möchte, wie es Patrick geht, guckt Patrick dem Abteilungsleiter tief in die Augen und sagt nichts. Als Herr Müller einen erneuten Versuch aufnimmt, die Frage wiederholt und Hilfe anbietet, reagiert der Auszubildende nun kaum und guckt weg. Lösung: 1. Welches Axiom ist betrofen? 2. Wo liegt die Störung in diesem Beispiel? 3. Weshalb kommt es zu dieser Störung?