Arbeitsblatt: Verlaufsplanung Entwicklung der Pflanzen

Material-Details

In dieser Planung ist Schwerpunkt auf den Kompetenzbereich 2 - Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten - festgelegt. Hierbei stehen die folgenden Kompetenzstufen im Fokus: NMG.2.4.d Merkmale, Aufbau und Funktionen einer Pflanze / Merkmale und Aufbau der Tiere NMG.2.2.e Wachstumsbedingungen einer Pflanze NMG.2.3.d Bestäubung von Pflanzen, Samenkeimung, Wachstum und Verbreitung der Pflanzen / Fortpflanzung der Pflanzen NMG.2.3.f Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung von Tieren
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
6. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

210070
96
0
28.07.2024

Autor/in

Himaya Rajapaksha
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verlaufsplanung Entwicklungen auf der Spur – Thema Pflanzen für ca. 7 Wochen vom 27. März bis 26. Mai 2023 Sequenz Lektion 1 Mo, 27.03.23 o h 1 Lektion 2 3 Di, 28.03.23 Doppellektio Lektion 4 Mi, 29.03.23 Lerninhalte Problem und Aufbau Was sind Samen? Einstieg: Lehrgespräch über Samen. Was sind Samen? Wo kommen sie vor? Was kann man mit ihnen machen? Bsp: Haferflocken, Weizen, Linsensamen, Tomaten, Hauptteil: die Kinder schneiden Früchte und Gemüse auf, um an die Samen zu kommen. Diese Samen müssen sie aufbewahren und trocken lagern. Anschliessend machen wir die Einführung zum Pflanzentagebuch. Was sind die Regeln? Was wird hineingeschrieben? Wie wird es beschriftet Schluss: Als Anhaltspunkt wird ein gemeinsamer Eintrag gemacht. à für die nächste Lektion müssen alle SuS mind. 1 Plastikflasche (durchsichtig), WC-Rollen, Konfitüren Decke, Untersetzer und evtl. kleine Töpfe mitbringen Aufbau Bohnen, Sonnenblume und weitere Samen einpflanzen. Einstieg: entweder ein Foto von den Töpfen oder einen eingepflanzten Topf mitnehmen, um den Kindern unser kleines Projekt zu zeigen. Hauptteil: wir fangen mit den kleinen Töpfen (WC-Rollen) an. Alle Kinder bereiten 5-6 Töpfe vor, die wir dann beschriften mit den Samen und anschliessend draussen mit Erde füllen. Auch werden wir die Bohne in eine PET-Flasche einpflanzen. Danach kommen in je einen Topf 3 Samen. Alle Töpfe werden mit dem Gummiband zusammengehalten. Die Töpfe stellen wir an einen geeigneten Ort und bewässern sie leicht. Abschluss: zum Schluss machen sie einen Eintrag mit den wichtigsten Erkenntnissen in ihr Pflanzentagebuch. Aufbau Aufbau und Merkmale verschiedener Pflanzen Einstieg: wir gehen mit den SuS nach draussen und suchen verschiedene Pflanzen mit Wurzeln. Die Kinder nehmen diese Pflanzen Ziele/ Feinziele Lehr-/ Lernarrangeme nt Feinziele h. Lehrgespräch EA PA Materialien/ Darstellungen/ Medien Apfel, Gurke, Tomate, Haferflocken, Paprika, Weizen, Leinsamen, Zitrone, Erdbeere Schneidebrett, Messer, Haushaltspapier Neues Heft fürs Pflanzentagebuch Lehrgespräch KA Feinziel i. KA EA leere Klopapierrollen Gummibänder Erde, Paprika, Tomate, Samen (Sonnenblume, Gurke, Bohne) evtl. Vorlage für Pflanzentagebuch PET-Flaschen für Bohnenkeimung Kresse anpflanzen EA Feinziel a. Pflanze von draussen Handschaufel Pflanzentagebuch Evtl. Papier für Skizze Lektion 5 Fr, 31.03.23 Lektion 6 Mo, 03.04.23 o h 2 Lektion 7 8 Di, 04.04.23 Doppellektio mit in die Schule. KA Hauptteil: die SuS untersuchen und skizzieren die Pflanze und notieren sich die Merkmale. Anschliessend vergleichen sie ihre Merkmale untereinander. PA EA Abschluss: Zum Abschluss schreiben sie in ihr Pflanzenbuch, was sie schon vorher gewusst haben und was sie neu dazu gelernt haben. Im Kreis werden noch Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Merkmale besprochen. EA KA Aufbau und Durcharbeiten Funktionen der Merkmale Einstieg: die SuS müssen zu den Funktionen der gelernten Merkmalen Hypothesen erstellen. Hauptteil: in einem Lehrgespräch erarbeiten wir die Funktionen einer Pflanze. Zu zweit besprechen sie die Funktionen der Pflanze. Damit die Kinder ihr Wissen festhalten können, gestalten sie einen Flyer, welcher eine Pflanze beschreibt. Wichtig: Blüte und ihre Merkmale werden erst später detaillierter angeschaut. Abschluss: die Flyer werden angeschaut und miteinander verglichen. Feinziel a. Durcharbeiten Repetition und Wachstumsbedingungen Einstieg: wir machen als Einstieg ein Spiel, damit wir die Kinder emotional aktiveren können. Hauptteil: Repetition der Merkmale und Funktionen der Pflanze. Um es zu verinnerlichen, lösen die Kinder Arbeitsblätter. Anschliessend schauen die Kinder ihre eigenen Pflanzen an und wir thematisieren ganz kurz die nötigen Wachstumsbedingungen. Abschluss: zum Abschluss schreiben die Kinder in ihr Pflanzentagebuch auf, was ihre Pflanze zum Wachsen braucht. Feinziel d. Problem und Aufbau Bohne sezieren Einstieg: wir beobachten unsere Pflanzen, welche eingepflanzt wurden und schreiben allfällige Veränderungen in unserem Pflanzentagebuch auf. Anschliessend schauen wir uns die Bohne in der PET-Flasche an. Hauptteil: was hat die Bohne bis jetzt gebraucht zum Wachsen? Die Kinder stellen Hypothesen zu den Wachstumsbedingungen auf und Feinziel j. EA PA Evtl. Folie, um Pflanze ins Tagebuch zu kleben Zeichnungspaper Laptop Visualisierungen Lehrgespräch EA PA KA KA EA Lehrgespräch AB zu Merkmalen und Funktionen Material zur Veranschaulichung der Wachstumgsbedingungen Pflanzentagebuch EA EA Pflanzentagebuch evtl. Arbeitsblatt zu Bohnen AB «Sezieren einer Bohen» Lehrgespräch (Watte und Bohnen) Lektion 9 Mi, 05.04.23 Lektion 10 11 Di, 11.04.23 Doppellektio o h 3 notieren es. Wir sezieren eine Bohne zusammen (SuS können Sezierschritte fotografieren) und thematisieren die Begriffe „Keimblätter, Keimwurzel und Samenschale) mit AB „Sezieren einer Bohne Abschluss: SuS machen ihren Eintrag ins Pflanzentagebuch und kleben noch die Fotos ein. KA Durcharbeiten Samenkeimung Einstieg: ein Bild einer Bohne (oder ihre eigene Bohne) und ihrer Keimung wird den Kindern gezeigt. Was ist das? Was passiert hier? Die Kinder sollen sich als erstes zu zweit aussprechen. Hauptteil: die Kinder bearbeiten das Arbeitsblatt „Keimung. Es geht darum zuerst eine Vermutung zur Samenkeimung herzustellen und anschliessend zu recherchieren und die Samenkeimung herauszufinden. Abschluss: die Kinder versuchen die Samenkeimung enaktiv darzustellen. Ihnen steht beliebiges Material zur Verfügung, um den anderen Kindern die Samenkeimung zu erklären. Feinziel j. Problem und Aufbau Fortpflanzung – vegetative Vermehrung Einstieg: Wir zeigen SuS Pflanzen/Produkte, welche sich vegetativ vermehrt haben und fragen sie, wie sich diese entwickelt haben Hauptteil: die vegetative Fortpflanzung wird inhaltlich mit den SuS zusammen thematisiert anhand des Beispiels einer Kartoffel (das Produkt kann sich klonen) Evtl. lösen SuS sie ein AB zum Thema Abschluss: die SuS tragen die Erkenntnisse der vegetativen Fortpflanzung in ihrem Pflanzentagebuch zusammen (mit dem Bsp. der Kartoffel) Feinziel l. Aufbau Fortpflanzung – vegetative Fortpflanzung Einstieg: kurze Repetition. Was haben wir gemacht und was haben wir festgestellt. Zuerst zu zweit und dann in der Gruppe. Hauptteil: in zwei bis dreier Gruppen recherchieren die Kinder die verschiedenen Vermehrungsarten. Es gibt dabei fünf Gruppen: Knollen, Ableger, Absenker, Ausläufer und Steckling. Nach der Recherche erstellen die Kinder einen Lege-Film. (als Bsp. zeigen wir ihnen einen Legefilm) Feinziel l. – o. KA Bild einer Bohnenkeimung AB „die Keimung Tablets PA EA EA/PA KA Lehrgespräch Zwei Pflanzen vegetativer Fortpflanzung (Kartoffel, Grünlilie) AB zu vegetative Fortpflanzung Pflanzentagebuch EA KA EA/PA PA/GA KA Laptop für Recherche Evtl. Infokärtchen zu vegetative Vermehrungsarten Laptops für Aufnahme Stativ reale Früchte Gemüse Lektion 12 Mi, 12.04.23 Lektion 13 Fr, 14.04.23 PUFFER Schluss: die Legefilme werden angeschaut und Unklarheiten werden noch geklärt à der Legefilm wird mit der MI-Lektion verknüpft Aufbau und Durcharbeiten Aufbau und Merkmale einer Blütenpflanze Einstieg: Die SuS zeichnen aus ihrem Gedächtnis heraus eine Blütenpflanze mit all ihren Bestandteilen und vergleichen diese untereinander. Anschliessend tragen wir an der Wandtafel zusammen, was wir über die Blütenpflanze wissen. Hauptteil: Die Funktionen der Blüte wird besprochen. Dafür stellen die Kinder Hypothesen zu den verschiedenen Pflanzenbestandteilen auf. Blütenstiel, Stempel, Kelchblätter und Kronblätter, Staubblätter. Immer 4 Kinder haben den gleichen Bestandteil, doch sie arbeiten allein. Sie schreiben als erstes ihre Hypothesen auf. Anschliessend werden sie verglichen und zum Schluss werden die Hypothesen mithilfe eines Videoausschnitts erklärt und allenfalls ergänzt/verbessert. Abschluss: Zum Schluss führen wir das Experiment mit dem Blütenstängel durch und die SuS ergänzen ihre Notizen auf dem AB „der Blumenstängel Feinziel b. EA KA Lehrgespräch GA Pflanzentagebuch Wandtafel Video: Simple club – Pflanze und Blüte Aufbau ab 2:17 min. Experiment: Bechergläser, Blumen mit weissen Blüten, Wasser, Lebensmittelfarbe spannendepflanzenexperimente-fuer-kin AB „der Blumenstängel EA/PA Durcharbeiten Merkmal und Funktion einer Blüte Einstieg: damit sich die Kinder die Begriffe gut merken können, spielen wir Pflanzentabu. Hauptteil: SuS suchen draussen Blütenpflanzen. Die Blüte wird untersucht. Der Aufbau einer Blüte mit seinen Funktionen wird miteinander besprochen. SuS lösen das AB „die Blüte – was ist ihre Aufgabe? (optional: SuS untersuchen Tulpenblatt und lösen AB „die Tulpenblüte Abschluss: zum Schluss spielen wir Kahoot, um auch den Wissenstand der Kinder zu erkennen. Feinziel c. Exkurs Wildkräuterküche Einstieg: den Kindern werden verschiedene Bilder von giftigen und heilenden Pflanzen gezeigt. Die Kinder sollen als erstes die Bilder in zwei Gruppen ordnen (giftig-heilend). Hauptteil: Wir überprüfen die Ordnung zusammen. Anschliessend gehen wir zuerst auf die giftigen Pflanzen ein. Wer ist ihnen schon begegnet? Wer kennt welche Pflanzen? Für was dienen sie? Danach schauen wir die Heilpflanzen kurz an. Welche kennen sie und welche Feinziel f. – g. KA PA Lehrgespräch Karten mit Pflanzenbestandteilen Lupe Verschiedene Blüten AB „die Blüte -was ist ihre Aufgabe? Evtl. AB „die Tulpenblüte Kahoot zum Thema Pflanzenbestandteile EA KA Bilder von verschiedenen Pflanzen Rezept für die Produkte KA PA/GA Lehrgespräch haben sie schon benutzt. (Bsp: Kamillentee, um sich zu beruhigen). Wir machen selbst mit Kräutern After Eights und/oder Kräutersalz. Abschluss: wir degustieren unsere Produkte und eventuell auch andere essbare Pflanzen. Weiterführung nach den Frühlingsferien KA Sequenz Lektion 1 2 Di, 02.05.23 Doppelstund Lektion 3 Mi, 03.05.23 Lektion 4 Fr, 05.05.23 Lerninhalte Aufbau und Durcharbeiten Aufbau und Merkmale einer Blütenpflanze Einstieg: Zuerst Einstieg mit einer kleinen Repetition, was vor den Ferien gemacht wurde und was wir gelernt haben. Danach zeichnen die SuS aus ihrem Gedächtnis heraus eine Blüte mit all ihren Bestandteilen und vergleichen diese untereinander. Anschliessend tragen wir an der Wandtafel zusammen, was wir über die Blüte wissen. Hauptteil: Die Funktionen der Blüte werden besprochen. Dafür stellen die Kinder Hypothesen zu den verschiedenen Pflanzenbestandteilen auf. Blütenstiel, Stempel, Kelchblätter und Kronblätter, Staubblätter. Immer 4 Kinder haben den gleichen Bestandteil, doch sie arbeiten allein. Sie schreiben als erstes ihre Hypothesen auf. Anschliessend werden sie verglichen und zum Schluss werden die Hypothesen mithilfe eines Videoausschnitts erklärt und allenfalls ergänzt/verbessert. Abschluss: Zum Schluss führen wir das Experiment mit dem Blütenstängel durch und die SuS ergänzen ihre Notizen auf dem AB „der Blütenstiel Durcharbeiten Merkmal und Funktion einer Blüte Einstieg: damit sich die Kinder die Begriffe gut merken können, spielen wir Pflanzentabu. Hauptteil: SuS suchen draussen eine Blüte. Die Blüte wird untersucht. Der Aufbau einer Blüte mit seinen Funktionen wird miteinander besprochen. SuS lösen das AB „die Blüte – was ist ihre Aufgabe? (optional: SuS untersuchen Tulpenblatt und lösen AB „die Tulpenblüte Abschluss: zum Schluss spielen wir Kahoot, um auch den Wissenstand der Kinder zu erkennen. Aufbau Fortpflanzung – sexuelle Fortpflanzung Einstieg: die SuS wissen, welche Pflanzen sich vegetativ vermehren. Wir führen mit den Kindern ein Lehrgespräch: die Erdbeere kann sich klonen. Können wir Menschen das auch? Wie vermehren wir uns? Wie geschieht das bei den Pflanzen? Hauptteil:Wir schauen ein Video zum Thema «sexuelle Vermehrung der Pflanzen». SuS tauschen sich zu zweit oder zu dritt aus (entspricht es ihrem Vorwissen?) aus skizzieren den Kreislauf. Bei Bedarf schauen Ziele/ Feinziele Lehr-/ Lernarrangem ent Materialien/ Darstellungen/ Medien Feinziel b. KA Pflanzentagebuch Wandtafel Video: Simple club – Pflanze und Blüte Aufbau ab 2:17 min. Experiment: Bechergläser, Blumen mit weissen Blüten, Wasser, Lebensmittelfarbe spannendepflanzenexperimente-fuer-kin EA KA Lehrgespräch GA EA/PA AB „der Blütenstiel Feinziel c. KA PA Lehrgespräch Karten mit Pflanzenbestandteilen Lupe Verschiedene Blüten AB „die Blüte -was ist ihre Aufgabe? Evtl. AB „die Tulpenblüte Kahoot zum Thema Pflanzenbestandteile EA KA Feinziel n. KA EA PA/GA Lehrgespräch EA Video zum Thema: AB „die Befruchtung und die Frucht wir den Kreislauf mit der ganzen Klasse noch an. Schluss: SuS lösen AB „die Befruchtung und die Frucht um den Kreislauf aufzuschreiben und festzuhalten Aufbau und Durcharbeiten Bestäubung und Befruchtung Einstieg: wir gehen nach draussen zum Apfelbaum od. Kirschenbaum, welcher sich in unmittelbarer Nähe des Schulhauses befindet. Wenn wir Glück haben, sehen wir die Bienen beim Bestäuben, wenn nicht versuchen wir diese Szene selbst nachzuspielen. Bei schlechtem Wetter schauen wir uns ein Video der Bestäubung an. Hauptteil: Repetition Bestäubung Befruchtung und Unterschied vegetative und sexuelle Fortpflanzung Schluss: zum Schluss wird mit allen zusammen „Pflanzen Bingo gespielt Pufferlektion Exkurs Wildkräuterküche Lektion 5 Mo, 08.05.23 Lektion 6 7 Di, 09.05.23 Doppellektio Feinziel p. – q. Lehrgespräch PA GA Bilder von verschiedenen Pflanzen, Rezept für die Produkte. Falls wir nicht fertig werden, ist diese Lektion zum Fertigmachen gedacht. Oder Pufferlektion Wildkräuterküche Problemstellung und Aufbau Tiere Einstieg: emotional und kognitiv aktivierendes Spiel zum Einsteigen. Hauptteil: im Schulzimmer sind Bilder von verschiedenen Tieren und Pflanzen verteilt. Die Kinder sollen je zwei Bilder, die zusammenpassen (z.B. eine Raupe und ein Schmetterling) suchen und in den Kreis bringen. Vielleicht finden sie auch Zusammenhänge zwischen den Pflanzen und Tieren. Wir sollten einen Übergang zur sexuellen Fortpflanzung finden können. Tiere sowie Menschen pflanzen sich sexuell fort. Lehrgespräch darüber führen, dass nicht alle Lebewesen mit sexueller Apfelbaum draussen (oder Kirschbaum) Bilder von verschiedenen Pflanzen od. sie selbst eingepflanzten Pflanzen „Pflanzen Bingo Falls schlechtes Wetter: Video zur Bestäubung KA KA Exkurs Wildkräuterküche (Puffer) Einstieg: den Kindern werden verschiedene Bilder von giftigen und heilenden Pflanzen gezeigt. Die Kinder sollen als erstes die Bilder in zwei Gruppen ordnen (giftig-heilend). Hauptteil: Wir überprüfen die Ordnung zusammen. Anschliessend gehen wir zuerst auf die giftigen Pflanzen ein. Wer ist ihnen schon begegnet? Wer kennt welche Pflanzen, was machen sie? Danach schauen wir die Heilpflanzen kurz an. Welche kennen sie und welche haben sie schon benutzt. (Bsp: Kamillentee, um sich zu beruhigen). Wir machen selber mit Kräutern After Eights und/oder Kräutersalz. Abschluss: wir degustieren unsere Produkte und eventuell auch andere essbare Pflanzen. Lektion 8 Mi, 10.05.23 KA EA/PA KA Feinziele r. – w. KA Lehrgespräch EA PA Bilder von Pflanzen und Tiere bei Vermehrung Lektion 9 Fr, 12.05.23 Lektion 10 Mo, 15.05.23 Lektion 11 12 Di, 16.05.23 Doppellektio Lektion 13 Mo, 22.05.23 Lektion 14 15 Di, 23.05.23 Befruchtung gleich entstehen. Die Entwicklung kann anders sein. Abschluss: die Kinder stellen Vermutungen auf. Wie viele verschiedene Geburten gibt es? Welche Tiere gehören dazu? Aufbau und Durcharbeiten Tiere Einstieg: emotional und kognitiv aktivierendes Spiel zum Einsteigen. Hauptteil: wir schauen uns zusammen im Kreis die verschiedenen Vermutungen auf und notieren sie. Die Entwicklungen sind unterschiedlich, diese sollten jedoch vorkommen: Metamorphose, Nesthocker, Nestflüchter, Ei-Schlüpfer. Auftragserteilung: 1. Wir werden verschiedene Podcasts/Radiosendungen zu einer Tier- oder Pflanzenentwicklung produzieren. 2. Was müssen wir als erstes machen? a. Themen aufschreiben und klar machen. b. Gruppen bilden c. Informationen sammeln d. Informationen sinnvoll gliedern und Zusammenhänge erkennen. Schluss: Gruppenbildung und Thema aufschreiben. Aufräumen. Leitfragen zum Recherchieren: Wie und wo findet die Paarung statt? Wie und wo werden die Jungen abgelegt Wie viele Nachkommen entstehen? Wie sehen die Nachkommen aus? Wie verändern sie sich im Laufe ihrer Entwicklung? Wie lange dauert es, bis sie „erwachsen sind? .erweitertes Ziel: welche Vorteile hat diese Art von Fortpflanzung und Entwicklung für die Tierart? Welche Nachteile? Eltern müssen sich nicht um die Kinder kümmern (bei Nestflüchter) Ab hier siehe Deutsch. Die NMG und Deutsch Lektionen werden für die Herstellung des Projekts gebraucht. Einzelne Kinder werden für die mündliche Prüfung nach draussen geholt. Feinziele r. – KA Lehrgespräch Doppellektio Lektion 16 Mi, 24.05.23 (Ausnahme Do, 25.05.23 Lektion 17 Fr, 26.05.23 letzter Feinschliff Weltpremiere in der Schule Besuch im Radio Rasa