Arbeitsblatt: Obwaldner Geschichtsunterricht (Präsentation Geschichtsunterricht)
Material-Details
Präsentation zur Obwaldner Geschichte für den Geschichtsunterricht
Geschichte
Schweizer Geschichte
8. Schuljahr
36 Seiten
Statistik
210087
97
0
02.08.2024
Autor/in
Simon T.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Obwaldner Geschichte 14. und 15. Jh. in der Schweiz 14. und 15. Jh. in der Schweiz 14. und 15. Jh. in der Schweiz Sagen und Quellen Sagen und Quellen Sagen und Quellen Sagen und Quellen Betrachte schriftliche Quellen immer kritisch. Ähnlich wie heutzutage in den Medien, basiert viel auf Fake News. Die Menschen von damals änderten teilweise die Geschichtsschreibung. Daher kann man heute nur noch kritisch hinterfragen, was wahr und was falsch ist. Eine Geschichte der Befreiung Tatsache Leitete als Landschreiber die Obwaldner Kanzlei von 1434 bis 1474. War ein Gegner des Friedens mit den Habsburgern. Er verfasste um 1470 das Weisse Buch von Sarnen. Aufgabe 1 Hans Schriber Vermutung Ein Grund für das Verfassen der Befreiungsgeschichte mag in der heftigen Kritik der Habsburger am eidgenössischen Verhalten gelegen haben. Eine Geschichte der Befreiung Erkläre, warum der Begriff «Befreiungsgeschichte» zum Weissen Buch von Sarnen passt. Hans Schriber verfasste eine Rahmenerzählung, welche die Geschichte der Befreiung der Eidgenossen von den Habsburgern erklärte – deshalb passt der Begriff «Befreiungsgeschichte» sehr gut. Eine Geschichte der Befreiung Aufgabe 3 Quellenvergleich Zusammenhang: Hans Schriber reagiert wahrscheinlich auf die schriftlich festgehaltenen Vorwürfe der Habsburger am Verhalten der Eidgenossen. Begründung: Um die Position der Eidgenossen zu rechtfertigen, verfasste Hans Schriber möglicherweise die Befreiungsgeschichte und fügte sie zum Kopialbuch hinzu. Lesen und Schreiben Warum hatten Schriftstücke im Mittelalter eine so grosse Bedeutung? Im Mittelalter konnten nur wenige Menschen, vor allem Mönche und Kleriker, lesen und schreiben. Wissen wurde in der Regel mündlich weitergegeben. Nur sehr wenig wurde schriftlich festgehalten. Aufgrund dieser Seltenheit hatten Schriftstücke eine hohe Bedeutung. Lesen und Schreiben Was ist auf folgendem Bild abgebildet? Musterlösung: Ein professioneller Schreiber sitzt an einem Kastenpult, das zum Versorgen der Bücher dient, vor sich ein bereits gebundenes Buch, dessen noch leere Seite er beschreiben wird. Mit der Rechten taucht er die Feder in eines der seitlich angebrachten Fässchen mit verschiedenfarbigen Tinten. Andere für den Schreiber wichtige Utensilien, wie Schere, Zirkel, Feder, Brille und Winkel, stehen an der Rückwand in Griffnähe. Auf der rechten Seite sehen wir mehrere Männer mit politischen Ämtern, die auf den Schreiber zukommen und ihm vielleicht einen neuen Auftrag geben wollen. Über der Tür rechts erkennen wir das Berner Wappen. Lesen und Schreiben Was bedeutet die Bezeichnung «Chronist»? Ein Chronist ist ein Schreiber, der geschichtliche Ereignisse in einer zeitlichen Reihenfolge festhält. Er verfasst also sogenannte Chroniken. Das Weisse Buch von Sarnen Fasse zusammen, worüber der zweite Teil des Weissen Buches berichtet. Der zweite Teil des Weissen Buchs erzählt die Befreiungsgeschichte: Die Orte Uri, Schwyz und Unterwalden wurden durch habsburgische Vögte unterdrückt, die Figur des Wilhelm Tell mit seinen Taten erscheint. Das Weisse Buch von Sarnen Nimm zur Aussage «Textquellen informieren scheinbar objektiv» Stellung. Textquellen berichten scheinbar objektiv über die Vergangenheit, wir glauben ihnen gerne. Doch auch schriftliche Quellen berichten nicht einfach die Wahrheit. Es gilt immer, nach dem Verfasser und seinen Absichten zu fragen. Eine sehr genaue Untersuchung ist immer notwendig. Das Weisse Buch von Sarnen «Wir haben ja das Internet!» Warum braucht es heute immer noch Archive? Nimm Stellung zu dieser Frage. Archive sind wichtige Institutionen, die sich um die sichere Aufbewahrung, Restauration von Unterlagen und Informationen kümmern; sie bewerten, sichern, erschliessen und vermitteln; beraten auch andere Institutionen, wie sie mit ihren Unterlagen umgehen sollen Der Hexenturm und das Weisse Buch Zeitstrahl Niklaus von Flüe Bruder Klaus Niklaus von Flüe Bruder Klaus Niklaus von Flüe Bruder Klaus Niklaus von Flüe Bruder Klaus Niklaus von Flüe Bruder Klaus Geschichtlicher Kontext Bruder Klaus Konflikte zwischen den Städteorten Bern, Zürich und Luzern, sowie den Länderorten Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug und Glarus Streitpunkt zwischen Länder- und Städteorten war die Aufnahme der Städteorte Solothurn und Freiburg in die Eidgenossenschaft (1478 1481) Einigung 1481 durch einen ausgehandelten Vertrag Stanser Verkommnis Solothurn und Freiburg wurden aufgenommen, hatten jedoch weniger Rechte als die anderen Alten Acht Orte Bruder Klaus war ein wichtiger Vermittler und Ratgeber auch bei der Stanser Verkommnis Schriftliche Quellen auswerten 1. Um was geht es in der schriftlichen Quelle? Es ist ein Auszug aus dem Reisetagebuch von Hans von Waltheym aus Halle über die Begegnung mit Bruder Klaus. Schriftliche Quellen auswerten 2. Gliedere den Text in Sinnabschnitte und formuliere für jeden eine Überschrift. 1-7 Meine Anreise nach Unterwalden Schriftliche Quellen auswerten 2. Gliedere den Text in Sinnabschnitte und formuliere für jeden eine Überschrift. 1-7 8-20 Meine Anreise nach Unterwalden Die Berichte anderer Personen über Bruder Klaus Schriftliche Quellen auswerten 2. Gliedere den Text in Sinnabschnitte und formuliere für jeden eine Überschrift. 1-7 Meine Anreise nach Unterwalden 8-20 Die Berichte anderer Personen über Bruder Klaus 21-30 Mein Treffen mit Bruder Klaus Schriftliche Quellen auswerten 2. Gliedere den Text in Sinnabschnitte und formuliere für jeden eine Überschrift. 1-7 8-20 21-30 31-46 Meine Anreise nach Unterwalden Die Berichte anderer Personen über Bruder Klaus Mein Treffen mit Bruder Klaus Wie ich über die Existenz von Bruder Klaus erfahren habe Schriftliche Quellen auswerten 2. Gliedere den Text in Sinnabschnitte und formuliere für jeden eine Überschrift. 1-7 8-20 21-30 31-46 47-53 Meine Anreise nach Unterwalden Die Berichte anderer Personen über Bruder Klaus Mein Treffen mit Bruder Klaus Wie ich über die Existenz von Bruder Klaus erfahren habe Zweite Kunde über Bruder Klaus Schriftliche Quellen auswerten 3. Stelle fest, wer den Text geschrieben hat. Hans von Waltheym aus Halle Schriftliche Quellen auswerten 4. Begriffe nachschlagen individuell Schriftliche Quellen auswerten 5. Erstelle ein Mindmaps. individuell Schriftliche Quellen auswerten 6. Hans von Waltheym wollte mit seinem Text . über seine Begegnung mit Bruder Klaus berichten, der hingegen seiner Erwartung sehr warm, leutselig, mitteilsam und behaglich war. Schriftliche Quellen auswerten 7. Hans von Waltheym erscheint mir glaubwürdig/unglaubwürdig Schriftliche Quellen auswerten 7. Was kann ich aufgrund der Quelle über Bruder Klaus sagen? -warm -Gesicht voller Farbe -Reden, Gang und Gebärden leutselig, mitteilsam, behaglich, fröhlich und freundlich -berichtet nichts über die heiligen Fähigkeiten -berichtet nicht über den persönlichen Nutzen des Treffens