Arbeitsblatt: Grobplanung Thema
Material-Details
Grobplanung Thema "Müll & Abfall"
Lebenskunde
Anderes Thema
klassenübergreifend
8 Seiten
Statistik
210100
61
0
15.08.2024
Autor/in
s d
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
ABFOLGE Teilthema Anzahl Lektionen DER LEKTIONEN „RUND UM DEN ABFALL Inhalt Material Grobziel: Über sich selbst nachdenken, sich mitteilen Kleinere und grössere Aktivitäten im Umweltschutzbereich durchführen (Symbolische Durchführung in Einführungslektion) Eigenschaften von Stoffen untersuchen und beschreiben Lernziel: Die SuS erkennen die Wichtigkeit einer sauberen Umgebung und somit einer verantwortungsvollen Umgebung. Die SuS erkennen die Folgen von Littering. Hinführun g/ Einstieg ins Thema 1 Detaillierte Unterrichtsplanung Grobziel: wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge im Haushalt erkennen; gegenüber sich selbst und der Umwelt verantwortungsbewusst handeln Lernziele: Die SuS kennen die wirtschaftlichen und ökologischen Folgen von Littering. Die SuS wissen wohin Abfall gehört. Die SuS wissen, was sie selbst zu einer sauberen Umgebung beitragen können. Littering 3 Lektion 1 Frühstück in der Klasse Die Kinder haben sich auf diese Lektion überlegt wie ein müllarmes Frühstück in der Klasse aussieht. Jedes Kind bringt möglichst müllarm verpackte Waren mit. Wir frühstücken zusammen in der Klasse. Nach dem Frühstück diskutieren wir darüber welchen Verpackungsmüll man vermeiden könnte. Jedes Kind macht ein Foto von seinem/ihrem Mülltisch. Das müllarm verpackte Lebensmittel Informationsblatt Frühstück Fotokamera dient als Vergleich für ein Frühstück zu einem späteren Zeitpunkt. Die Diskussionsrunde wird nun ausgeweitet. Die Kinder überlegen sich welcher Müllberg bei einem Frühstück in einem Hotel entsteht. Wie sind die Lebensmittel dort verpackt? (jede Marmelade, Wurst, Kaffeemilch etc. einzeln) Der Abfall wird nach der Diskussion zusammen aufgeteilt und entsorgt. „Stell dir vor, die Müllabfuhr kommt nicht Angeknüpft an die letzte Lektion bei der Abfall auf dem Klassenzimmer verteilt war, stellen sich die Kinder vor was passieren würde, wenn die Müllabfuhr nicht kommt. Es besteht ausserdem ein Zusammenhang zur Situation in Neapel. Ideen werden zusammen in der Klasse gesammelt. Danach schreiben die Kinder ihre Vorstellungen in einem Text um ihre Gedanken festhalten. Arbeitsblatt Lückentext zu Kehricht Lektion 2 Die Kinder schreiben ihren Text (Stell dir vor, die Müllabfuhr kommt nicht) fertig. Wer fertig ist, arbeitet am Lückentext. Die Wörter, die einzusetzen sind, sind vorgegeben. Es geht darum, dass die Kinder einen ersten Eindruck vom Weg des Abfalls erhalten. Ihnen wird klar welche Schadstoffe entstehen und was sie dagegen tun können. Am Ende der Lektion können die Kinder freiwillig ihren Text (Stell dir vor, die Müllabfuhr kommt nicht) vorlesen. Lektion 3 Oma erzählt Wir lesen zusammen in der Klasse den Text „Oma erzählt. Es geht um Verpackungen und Abfallentsorgung von früher. Wir diskutieren über dieses Thema und Kinder können ihr Wissen Arbeitsblatt Arbeitsblatt von Grosseltern und Eltern einbringen. Arbeitsblatt Verpackungen früher – heute Danach lösen die Kinder zu zweit das Arbeitsblatt „Verpackungen früher und heute. Wir tragen die verschiedenen Ideen von Produkten und deren Verpackungen zusammen. Ausserdem thematisieren wir die Unterschiede eines „TanteEmma-Laden und eines Supermarktes. Die Kinder notieren sich in ihr Heft die zusammengetragenen Vorschläge. Wie kann man Abfälle vermeiden Gegen den Schluss der Lektion lösen die Kinder in Einzelarbeit das Blatt „Wie kann ich Abfälle vermeiden. Sie schneiden die Streifen auseinander und legen die Richtigen nebeneinander. Wer fertig ist, erhält ein Lösungsblatt um seinen eigenen Vorschlag zu korrigieren und danach aufzukleben und schön zu gestalten. Grobziel: kleinere und grössere Aktivitäten im Umweltschutzbereich durchführen Zusammenhänge in der Natur erkennen Lernziele: Die SuS wissen über die Abfallentsorgung in der eigenen Gemeinde Bescheid. Die SuS wissen wie eine Abfallentsorgungsstelle aussieht, welche Komponente dazugehören. Die SuS wissen wie und wofür Abfall getrennt wird. Entsorgun 4 Lektion 1 Abfallentsorgung in der Gemeinde Sargans Das Thema Abfall wird nun vom allgemeinen Blickfeld auf die eigene Gemeinde beschränkt (Wir haben für dieses Projekt die Gemeinde Sargans gewählt). Die Kinder studieren zur Abfallentsorgung einen Text. Danach versuchen sie Fragen dazu zu beantworten. Dies sind Fragen die ihren Alltag betreffen, zum Beispiel die Farbe eines Kehrichts-Sackes oder der Tag der Kehrichts-Sammlung. Wer mit den Fragen fertig ist, studiert den aktuellen Arbeitsblatt Frageblatt Entsorgungskalender 2011 Entsorgungskalender. Die Kinder sollen versuchen den Kalender ohne Erklärungen der Lehrperson zu verstehen. Bei Unklarheiten darf natürlich gefragt werden. Die Kinder stellen sich zu zweit Fragen zum Entsorgungskalender. Die Lehrperson macht dazu drei Beispiel: 1) Wie sollten Textilien und Schuhe abgegeben werden? 2) Wo entsorgst du deine alten Velopneus? 3) Was versteht man unter Kadaver? Wo können diese entsorgt werden? Lektion 2 3 Exkursion zur Entsorgungsstelle in Sargans Um die Abfallentsorgung zu veranschaulichen, begeben wir uns für zwei Lektionen zur Entsorgungsstelle der Gemeinde Sargans. Wir reisen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Angekommen treffen wir auf einen Experten in Sachen Abfallentsorgung, der uns die Funktion und den genauen Ablauf der Entsorgungsstelle näherbringt. Der Auftrag für die Kinder besteht darin, dass sie in Gruppen von 3 Kindern diesen Ablauf nach dem Vortrag auf notieren. In einem Arbeitsraum haben sie die Gelegenheit und Möglichkeit diese Aufgabe zu lösen. Zu Beginn des Themas „traten die Kinder in einen Abfallberg im Schulzimmer. Nun hat jedes Kind einen Gegenstand, ein Abfallstück dabei. Unter der Aufsicht der LP und der Expertin/dem Experten dürfen die Kinder ihren Abfall korrekt in der Entsorgungsstelle entsorgen. Billets für ÖV Schreibmaterial Abfallstück Karte Lektion 4 Abfallentsorgungsstelle Die Kinder waren in den zwei Lektionen zuvor auf einer Exkursion zur Abfallentsorgungsstelle. Als Anknüpfung an die Exkursion zeichnen sie nun auf einer Karte ihren Weg vom Schulhaus bis zur Entsorgungsstelle ein. Die Exkursion wird in Arbeitsblatt der Klasse besprochen und jedes Kind erzählt etwas das es gelernt hat/das es beeindruckt hat/das ihm gefallen oder nicht gefallen hat. So repetieren wir unsere Erkenntnisse der Exkursion. Die noch fehlenden Erkenntnisse werden nach der Diskussion noch zusammen getragen. Nun arbeiten die Kinder selbstständig am Arbeitsblatt „Warum müssen Abfälle getrennt werden. Sie notieren sich bekannte Abfälle aus dem Haushalt. Ebenfalls überlegen sie sich nun wie man diese Produkte weiter verwenden kann. Das Thema Recycling wird ein erstes Mal „angetupft. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es jedoch noch ausführlicher thematisiert. Grobziel: Technische Einrichtungen des Alltags beobachten, ihre Funktionsweise erklären und wirtschaftliche und soziale Auswirkungen beurteilen Funktion und Bedeutung öffentlicher Einrichtungen kennen Lernziele: Die SuS wissen woher ein Produkt kommt und wie es entsorgt wird. Die SuS kennen den Aufbau und die Arbeitsschritte in einer Verbrennungsanlage. Die SuS können unterschiedliche Medien zur Informationsbeschaffung anwenden. Müllmann/ 3 Verbrennu Lektion 1 ngsanlage Recherchieren Die Kinder beschaffen sich selbstständig die ersten Arbeitsblatt Informationen zum Thema Müllmann und Entsorgung. Die Informationen entnehmen sie der Website Begründung Dafür erhalten die Kinder ein Arbeitsblatt mit Fragen. Ziel ist es, die korrekten Antworten zu finden. Einstieg: Die Lehrperson zeigt den Kindern die Website und wie diese zu navigieren ist, vorzugsweise am Beamer. Danach arbeiten die Kinder selbstständig oder in 2er Gruppen am Auftrag. Lektion 2 Film: Müllverbrennungsanlage Zu Beginn der Lektion werden wir uns in einer kurzen Diskussionsrunde noch einmal die Entsorgungsstelle in Erinnerung rufen. Was haben wir gesehen? Wie läuft dort die Abfallentsorgung? Wir sammeln Antworten dazu mündlich. Anschliessend an die Diskussion schauen wir einen Film über den Vorgang der Abfallverbrennung in einer Verbrennungsanlage in Deutschland. Sie ist identisch mit den Verbrennungsanlagen in der Schweiz. Nach dem Film sammeln die Kinder die Unterschiede zwischen einer Entsorgungsstelle und einer Verbrennungsanlage. Die LP notiert diese an der Wandtafel. In der nächsten Lektion erhalten die Kinder die Unterschiede in ausgedruckter Form (Grundgerüst schon elektronisch erstellt). Der ausgeteilte Informationstext über die Verbrennungsanlage wird von den Kindern in stiller Einzelarbeit gelesen. Zur Veranschaulichung erhalten die Kinder zusätzlich eine Skizze der Müllverbrennung. Anhand dieser Unterlagen erhalten die Kinder den Auftrag den Vorgang der Müllverbrennung mithilfe der Skizze Punkt für Punkt als Hausarbeit zu beschreiben. Lektion 3 Die versprochene Auflistung der Unterschiede zwischen Entsorgungsstelle und Verbrennungsanlage wird ausgeteilt und gleich im Umweltordner eingeordnet. Reise einer Jeans Durch Transport diverser Produkte (z.B. die Jeans) werden Schadstoffe in die Luft abgegeben. Dies sind auch Abfallstoffe, welche wir jedoch mit blossem Auge nicht erkennen können. Bei der Jeans wird das besonders deutlich. Den Schülerinnen und Schülern wird ein Blatt mit der Reise einer Jeans ausgeteilt. Darauf sind die verschiedenen Länder aufgeschrieben, durch die eine Jeans und ihre Zusatzstoffe vMyZLs-R_eFo&featurerelated (10:46, 1.Mai 2011) Schreibmaterial Arbeitsblatt Informationsblatt Arbeitsblätter, Atlas, leere Weltkarte Schreibmaterial reisen. Zuerst wird in Einzelarbeit das Blatt gelesen und anschliessend mithilfe des Atlas in Partnerarbeit die Länder gesucht. Auf einer leeren Weltkarte werden die betroffenen Länder mit Farbstiften angezeichnet. Die Kinder bereiten zu zweit ein mündliches Tagebuch, welches dann der Klasse vorgeführt wird. Was hat diese aber nun für Konsequenzen für die Umwelt? Die LP führt einen kurzen Vortrag im Rahmen eines Exkurses zum Thema „Giftstoffe durch. Anhand dieser Informationen tragen wir die Erkenntnisse der Folgen einer solchen Transportreise einer Jeans zusammen. Jede Schülerin und jeder Schüler notiert sich diese auf einem A4Blatt. Grobziel: Ordnungen in der Natur und der gestalteten Umwelt erkennen Sachgerechten und sorgfältigen Umgang mit Werkzeugen und Materialien begründen Lernziele: Die SuS kennen die Bedeutung von Recycling. Die SuS wissen wie Recycling funktioniert und was man wiederverwenden kann. Die SuS können Wiederverwendung selbst umsetzen. Recycling 5 Lektion 1 Sperrmüll oder Antiquität? Jedes Kind bringt in diese Lektion zwei Gegenstände mit, welches es für Abfall hält und nicht mehr benötigt (Achtung: hygienische Gegenstände!). Diese werden nun alle auf einem dafür bereitgestellten Tisch gelegt. Gemeinsam lesen nun alle das Arbeitsblatt. In 2er Gruppen wählen die Kinder 8 mitgebrachte Gegenstände aus und notieren diese in der Tabelle. Arbeitsblatt Arbeitsblatt Die Tauschbörse Gemeinsam wird der Infotext gelesen. Danach diskutiert die Lehrperson mit den Kindern darüber, was sie nun gelesen haben und was das Ziel einer Tauschbörse ist. Nun organisieren alle gemeinsam eine kleine Tauschbörse mit den mitgebrachten Gegenständen. Lektion 2 Arbeitsblatt Altglas/Glasrecycling Wir haben gelernt die verschiedenen Abfälle in Glas, PET, Papier, Aluminium, etc. zu trennen. PET, Alu und Glas kommt zur Entsorgungsstelle und wird dort recycelt. Beim PET wird der Plastik eingeschmolzen und neue Flaschen daraus gemacht. Bei Aluminium läuft das genauso. Wie es beim Glas aussieht, werden wir anhand eines Experiments lernen. Zuerst sehen wir uns eine Glassammelstelle an. Wer war schon dort? Wie entsorgt man dort das Glas? Nicht immer fällt nur Glas in die Container, sondern auch mal Deckel von Flaschen, Gläsern, und andere fremde Stoffe. Wie diese fremden Stoffe vom Glas getrennt werden, versuchen wir in einem Experiment dazu herauszufinden. Ihr erhaltet ein Arbeitsblatt, auf welchem euch das Experiment erklärt wird. Ihr führt das Experiment in Dreiergruppen aus. Lektion 3 Papier schöpfen Alle versammeln sich um den Tisch mit dem bereitgestellten Material. Dann wird gemeinsam überlegt, was man mit diesen Gegenständen herstellen könnte. Alle Kinder setzen sich auf ihre Plätze und lesen die Anleitung „Papierschöpfen durch. In 2er Gruppen richten sich die Kinder einen Platz ein und führen den Auftrag durch. Anleitung Benötigtes Material für Papierschöpfen (auf Arbeitsblatt) Lektion 4 Merksätze Angeknüpft an zwei vorherige Lektionen, wir das Thema „Abfälle vermeiden wieder aufgegriffen. Die Kinder erarbeiten sich selbstständig 3 Merksätze, was sie selbst zu einer sauberen Umwelt beitragen und Abfall vermeiden können. Diese werden dann korrekt auf das selbstgeschöpfte Papier geschrieben und verziert. Lektion 5 Musikinstrumente Die Kinder und die Lehrperson bringen in diese Lektionen geeignetes Material für die Instrumente mit. Die Lehrperson stellte die Instrumente vor, welche in diese Lektion§ angefertigt werden können. Danach wählt jedes Kind ein Instrument aus, nimmt die entsprechende Anleitung dazu und beginnt mit der Arbeit. Anleitungen: Stiftflöte Kronkorkenrassel Becherrassel Glühbirnenrassel Unterschiedliche Materialien