Arbeitsblatt: erneuerbare Energien

Material-Details

verschiedene Aufgaben zum Thema erneuerbare Energien, umsetzbar als Postenarbeit
Physik
Elektrizität / Magnetismus
5. Schuljahr
32 Seiten

Statistik

210219
132
4
15.08.2024

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernziele NMG Thema «Energie» Nachdem du dieses Dossier bearbeitet hast, wirst du folgendes gelernt haben: Du hast eine Vorstellung vom Begriff «Energie» Du kennst verschiedene Methoden, mit welchen man Energie gewinnen kann (Sonnenstrahlen, Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Erdöl). Du kennst den Unterschied zwischen der erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energie und kannst einige Beispiele nennen. Du weisst grob, was mit Energieumwandlung gemeint ist. Du hast eine Vorstellung von deinem eigenen Energieverbrauch. Du weisst grob, wie Strom erzeugt werden kann. 1 Fragen zum Video «Was ist eigentlich Energie?» 1. Was kann Energie tun? 2. Welche Energiequellen schenkt uns die Erde? Male ein Symbol dafür in die Kästchen. 3. Was ist besonders an den «fossilen Energieträgern»? 4. Wo wird Strom gebildet und wie kommt er zu dir nach Hause? 2 Was ist mit dem «Umwandeln von Energie» gemeint? Die Energie der Sonne lässt Pflanzen. Diese Energie wird beispielsweise in den Bäumen gespeichert. Das Holz der Bäume können wir . Aber auch dann wird die Energie, die im gespeichert ist nicht zerstört. Sie wandelt sich in um. Setze diese Wörter in die richtige Lücke. Holz Wärme verbrennen wachsen 3 Posten: Biomasse Lernziel Du lernst die Biomasse als ein Mittel, dass uns Energie geben kann, kennen. Du weisst, was Biomasse ist und wie man daraus Energie gewinnen kann. Was ist eigentlich Biomasse? Suche die einzelnen Bilder und klebe sie zu den richtigen Begriffen, es können auch mehrere Bilder einem Begriff zugeordnet werden. Pflanzen Restprodukte 4 Wie gewinnt man Energie aus Biomasse? Experiment: Das brauchst du: Brett als Unterlage Nüsse, Sonnenblumenkerne oder andere Samen Blatt Papier Stein So gehts: 1. 2. 3. Lege das Papier auf ein Brett und gib die verschiedenen Samen/Nüsse nach Sorten getrennt auf das Papier. Beschrifte, wo welche Samen liegen. Zerdrücke die Samen oder Nüsse mit einem Stein. Beobachte was passiert! Was kannst du beobachten? Beschreibe kurz. Tipp: Halte das Papier gegen das Licht, dann kannst du das Ergebnis besser sehen. Woraus kann Bioenergie gewonnen werden? Kreise die Möglichkeiten ein. Raps Wasserstoff Sonnenblume Erdöl Mais Ölpalme Zuckerrübe Lese nun die Erklärung auf der nächsten Seite durch, vielleicht kannst du danach noch etwas bei deinen Beobachtungen ergänzen. 5 Erklärung Es gibt Pflanzensamen, die sehr ölhaltig sind. Einige Beispiele sind Nüsse, Sonnenblumenkerne und viele mehr. Aus solchen Ölen kann man Brennstoff und somit Energie gewinnen. Bioenergie ist in der Natur gespeicherte Sonnenenergie. Ihr Rohstoff ist Biomasse. Das sind Pflanzen, Lebewesen sowie deren Abfälle und Restprodukte. Bioenergie steckt beispielsweise in Holz, Stroh, Raps, Sonnenblumenkernen, Weizen, aber auch in einem Kuhfladen, in der Gülle oder in Küchenabfällen. Die Energie, die aus der Biomasse erzeugt wird, nennt man dann Bioenergie. Diese Bioenergie kann man nutzen und daraus Wärme, Strom und Kraftstoffe erzeugen. Ein großer Vorteil von Biomasse ist es, dass es sich hier um ein nachwachsendes Material handelt, es wird also nicht endgültig aufgebraucht sein. Das heisst es ist eine erneuerbare Energie. Umkreise welche dieser Anlagen ebenfalls zu den erneuerbaren Energien gehören. Nimm nun das Lösungsblatt zu dir und korrigiere und/ oder ergänze deine Antworten sorgfältig! Abschluss Die restlichen Samen und Nüsse leerst du in den Abfall, das Blatt legst du zurück zum Posten. Den Stein und das Brett wäschst du kurz ab und legst es danach ebenfalls trocken zum Posten zurück. 6 Zusatzaufgabe Wenn du noch Zeit und Lust hast, kannst du hier weitermachen. Lese diesen Abschnitt durch, gehe danach zur S.31 und trage die wichtigsten Vor- und Nachteile der Biomasse als Methode zur Energiegewinnung ein. Biomasse ist ein erneuerbarer Energieträger, das bedeutet, sie wird nicht einfach ausgehen. Zudem kann sie sehr vielfältig eingesetzt werden. Einerseits zur Wärme-, Strom aber auch zur Kraftstoffproduktion. Die CO2 – Bilanz ist ebenfalls gut, da die Pflanzen CO2 aufnehmen und zu Sauerstoff umwandeln. Auch die Kosten sind nicht hoch, wenn Rest- und Abfallstoffe verwertet werden (z.B. Kompost). Es ist aber wichtig, dass die Biotreibstoffproduktion nicht zur Konkurrenz für den Nahrungsmittelanbau wird. So wird zum Beispiel für den Anbau von Ölpalmen viel Wald gerodet, was sehr problematisch ist, da gerade in den Regenwäldern eine große Menge an Kohlendioxid gespeichert ist. Zudem kann man durch Biomasse nur einen kleinen Anteil des Strombedarfs decken. Viel Strom kommt nach wie vor von Atomkraftwerken. Man muss ebenfalls darauf achten, dass nicht einfach Monokulturen angebaut werden und die Erde so alle wichtigen Nährstoffe verliert. 7 Posten: Erdöl Lernziele Du kennst den Begriff Erdöl. Du weisst, wozu Erdöl benötigt wird. Du kennst die negativen Aspekte und Gefahren des Erdöls. Vorgehen für die Bearbeitung des Postens 1. Lest den Text auf der folgenden Seite gut für euch durch. Solltet ihr Wörter nicht verstehen, schaut ihr euch den Wortspeicher, Seite 10 an. Dort werden einzelne Wörter kurz erklärt. 2. Beantwortet anschliessend die Fragen dazu. 3. Studiert zusammen die Grafik «Der Weg des Erdöls». Tauscht euch darüber aus und erklärt einander, wie das Erdöl zur Tankstelle gelangt. Helft euch gegenseitig bei Schwierigkeiten oder fragt eine Lehrperson. 4. Holt euch 2 Tablets. Scannt den QR-Code auf der Seite 11 mit den Tablets. Lest euch den Text gut durch und erklärt auf Seite 12 wieso Erdöl so gefährlich ist. 5. Nachdem du dich nun über das Erdöl informiert hast, hast du dir bestimmt eine Meinung dazu gebildet, wie gut oder schlecht du Erdöl findest. Mit Erdöl werden auch viele Häuser in der Schweiz beheizt. Schreibe auf Seite 12 auf, ob wir deiner Meinung nach Erdöl verwenden sollten. 6. Korrigiert den Posten mit der Lösung und versorgt anschliessend die Tablets. 8 9 Wortspeicher Wort Erklärung/Bedeutung des Wortes Erdoberfläche Wir leben auf dem Planeten der Erde. Die Oberfläche ist die erste Schicht der Erde, die wir sehen können. Pumpe Eine Pumpe ist ein Hilfsmittel, um eine Flüssigkeit nach oben zu saugen bzw. zu pumpen. Bohrinsel Eine Bohrinsel ist eine Insel auf dem Meer. Sie bohrt ein tiefes Loch in den Meeresboden, um an das Erdöl zu gelangen. antreiben Wenn ein Auto angetrieben wird, bewegt es sich mit Hilfe des Benzins fort. Kunststoff Im Alltag nennen wir Kunststoffe «Plastik». Die Kunststoffe werden durch chemische Prozesse künstlich hergestellt. Sie kommen nicht in der Natur vor. Beantworte diese Fragen: 10 11 Wieso ist Erdöl so gefährlich? Sollten wir weiterhin so viel Erdöl nutzen? Begründe deine Antwort? Zusatzaufgabe Wenn du noch Zeit und Lust hast, kannst du hier weitermachen. Du hast nun viel über den Rohstoff Erdöl erfahren. Gehe zur S. und mache dir ein paar Notizen, was die Vorteile und Nachteile von Erdöl sind. 12 Posten: Windkraft Lernziele Du kennst den Begriff Windkraft. Du weisst, wozu ein Windrad benötigt wird. Du kannst selbständig ein Experiment durchführen und Erkenntnisse daraus ziehen. Vorgehen 1. Lese den Text «Windkraft» auf der folgenden Seite gut durch. Dieser hilft dir für die kommende Aufgabe. 2. Nun solltest du das Arbeitsblatt zum Thema Windkraft lösen können. Fülle dazu die leeren Linien mit den vorgegebenen Wörtern in den Kästchen aus. 3. Ihr dürft nun das Experiment mit dem Namen «Windrad-Lastenzug» selbstständig durchführen. Alle Informationen dazu erhaltet ihr auf der Seite 16. Befolgt dort die Anweisungen Schritt für Schritt. 4. Korrigiert die Aufgaben mit dem Lösungsblatt und versorgt alle verwendeten Materialien. 13 Schon vor vielen hundert Jahren haben Menschen die Kraft des Windes genutzt. Sie bauten Windmühlen, die die Energie des Windes in eine Drehbewegung verwandelten. So konnten sie zum Beispiel Mühlräder antreiben, um Korn zu mahlen. Weil in den flachen, am Meer gelegenen Niederlanden viel Wind weht, wurden dort Abbildung 1: Windmühle besonders viele Windmühlen errichtet. Einige von ihnen sind bis heute in Betrieb. Noch immer liefert uns der Wind Energie, und zwar in Form von Strom. Die modernen Windräder funktionieren so ähnlich wie die alten Windmühlen: Auf einem schmalen Turm sitzen riesige Rotoren, die wie Propeller aussehen und vom Wind angetrieben werden. Die Drehung der Rotoren wird auf einen Generator übertragen, der die Energie in elektrischen Abbildung 2: modernes Windrad Strom verwandelt. Je stärker der Wind weht, desto mehr elektrischer Strom kann erzeugt werden. Wo viel Wind ist – zum Beispiel an den Küsten oder auf großen Flächen – werden viele Windräder zu großen Windparks zusammengefasst. Manche stehen sogar auf Plattformen im Meer. Den elektrischen Strom, der so gewonnen wird, transportieren Stromleitungen zu den Verbrauchern. Abbildung 3: grosser Windpark 14 Arbeitsblatt Windkraft 15 Experiment «Windrad-Lastenzug» Das brauchst du: Vorlage Windrad Flasche mit Verschluss (gefüllt mit Wasser) Holzspiess Trinkhalm Schnur Klebeband Gegenstände zum Befestigen So gehts: 1. Holt das Material, welches ihr für euer Experiment braucht. (Siehe Materialliste oben) 2. Befestigt nun das Windrad am Ende des Holzspiesses. 3. Stecke den Holzspiess mit dem Windrad in den Trinkhalm. Der Holzspiess muss auf der anderen Seite des Trinkhalmes weit genug hinausragen und sich gut drehen lassen. 4. Der Trinkhalm wird mit Klebestreifen am Deckel der Flasche befestigt. 5. Bindet an den hinteren Teil des Spiesses eine Schnur. An dieser kannst du nun verschiedene Dinge anbinden. 6. Wie kannst du nun die Gegenstände, ohne anzufassen hochheben? 7. Notiert auf der nächsten Seite, welche Gegenstände ihr an der Schnur befestigt habt. 8. Schreibt zudem auf, was ihr bei diesem Experiment festgestellt habt. 16 Welche Gegenstände habt ihr an der Schnur festgebunden? Was habt ihr beim Versuch alles festgestellt? Notiert hier eure wichtigsten Beobachtungen und Erkenntnisse. Zusatzaufgabe Wenn du noch Zeit und Lust hast, kannst du hier weitermachen. Lese diesen Abschnitt durch, gehe danach zur S. 31 und trage die wichtigsten Vor- und Nachteile der Windkraft als Methode zur Energiegewinnung ein. Ob an Land oder auf hoher See – Windparks wurden schon oft kritisiert: Ihr Bau und ihre Drehbewegung machen Lärm und stören dabei Mensch und Tier. Manche Menschen finden auch ihren Anblick nicht schön. Doch Windkraft hat gegenüber anderen Energieformen große Vorteile: Sie ist erneuerbar. Denn Wind wird es noch geben, wenn Erdöl, Erdgas und Kohle längst verbraucht sind. Und sie ist „sauber, denn sie belastet Luft und Boden weder durch Schadstoffe aus der Verbrennung fossiler Stoffe noch durch radioaktive Abfälle aus der Atomkraft. 17 Posten: Solarenergie Lernziel Du lernst Solarenergie als ein Mittel, dass uns Energie geben kann, kennen. Du weisst, was Solarenergie ist und wie man daraus Energie gewinnen kann. Du weisst, wo die Solarenergie überall eingesetzt werden kann. Was ist Solarenergie? Für uns ist es selbstverständlich, dass die Sonne immer scheint, auch wenn sie sich hinter Wolken versteckt. Alle Lebewesen auf der Erde nutzen jeden Tag die Energie der Sonne, um zu leben und zu wachsen, selbst Wind und Regen werden von der Sonne gemacht. Wir machen uns meistens keine Gedanken, wie viel kostenlose Energie die Sonne eigentlich jeden Tag freisetzt und zu uns schickt. Wie kann der Mensch Sonnenergie nutzen? Schaue dir das Bild gut an und überlege dir, für was man Sonnenenergie brauchen kann. Schreibe deine Ideen auf die Linien 18 Film: Sonnenkollektoren Nimm ein iPad und scanne mit der Kamera diesen Link: 1. 2. Schaue den kurzen Film über die Sonnenkollektoren. Schreibe die wichtigsten Notizen zum Film unten auf die Linien. 3. Zeichne einen Sonnenkollektor unten in das Kästchen. 19 Textverständnis zur Sonnenenergie Lese den Text mit interessanten Informationen zur Sonnenenergie und beantworte anschliessend die dazugehörigen Fragen. Pro Jahr strahlt die Sonne eine Energiemenge auf die Erde ab, die 15.000 mal größer ist als der Energieverbrauch aller Menschen auf der Welt in einem Jahr. Alles Obst und Gemüse, das wir jeden Tag essen, ist mit Hilfe der Sonne entstanden. Es ist also genau genommen gespeicherte Sonnenenergie. Sogar Erdöl, Erdgas und Kohle sind aus Pflanzen und Lebewesen entstanden, die nur mit Hilfe der Sonnenenergie wachsen konnten. Diese Brennstoffe enthalten also auch die Energie, die die Sonne vor Millionen von Jahren auf unsere Erde abgestrahlt hat. Inzwischen nutzen viele Menschen weltweit die Energie der Sonne. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Energie der Sonne zu nutzen. Das sind die wichtigsten: Zur Stromerzeugung: Die Sonnenstrahlen können Strom erzeugen, wenn sie von bestimmten Anlagen eingefangen werden. Zur Erzeugung von Warmwasser: Die Kraft der Sonne reicht aus, um Wasser so warm zu machen, dass du damit duschen, waschen und sogar heizen kannst. Zur Erzeugung von Biomasse: Biomasse sind Pflanzen, die genutzt werden, um Strom Wärme und sogar Kraftstoff für Autos zu erzeugen. Aber zur Zeit wird nur ein kleiner Teil des Energiebedarfs der Menschheit mit Hilfe der Sonne gedeckt, in den nächsten Jahren wird das aber immer weiter zunehmen. 1. Was sind die 3 wichtigsten Bereiche, für welche man Sonnenenergie benutzen kann? 20 2. Wie viel grösser ist die Energiemenge, welche die Sonne pro Jahr auf die Erde abstrahlt im Vergleich zu der von uns benötigten Energie? 3. Könnten wir uns ohne Sonnenenergie überhaupt ernähren? Zusatzaufgabe Wenn du noch Zeit und Lust hast, kannst du hier weitermachen. Lese diesen Abschnitt durch, gehe danach zur S.31 und trage die wichtigsten Vor- und Nachteile der Solarenergie als Methode zur Energiegewinnung ein. Sonnenstrahlen zu nutzen, um Energie zu gewinnen, hat viele Vorteile. Einerseits ist die Sonne ein erneuerbarer Energieträger. Sie wird nicht plötzlich aufgebraucht sein. Bei ihrer Nutzung wird die Umwelt kaum belastet und wenn Dachflächen für die Solarpanels genutzt werden, braucht die Gewinnung auch keine zusätzliche Fläche. Leider ist diese Energie unregelmässig verfügbar. Vor allem in den nördlichen Ländern, wo die Sonne im Winter viel weniger stark scheint. 21 Experiment für zu Hause Du brauchst: 1 Körbchen 1 Stück Aluminiumfolie einen Löffel eine kleine Kartoffel einen sauberen Nagel. Mit diesem Experiment bekommst du eine Kartoffel gar nur durch Sonnenenergie. Kleide das Körbchen komplett mit Alufolie aus, dabei kommt die glänzende Seite nach oben. Streiche sie mit dem Löffel möglichst glatt und steche von unten den Nagel durch Körbchen und Alufolie. Auf diesen Nagel spießt du die Kartoffel auf. An einem schönen sonnigen Tag stellst du das Körbchen am besten um die Mittagszeit so in die Sonne, dass die Sonne mit ihrer ganzen Kraft in das Körbchen scheinen kann eventuell etwas schräg stellen und immer wieder auf die Sonne ausrichten. Abends kannst du die Kartoffel essen, sie ist nämlich gar. Warum? Die Sonnenstrahlen werden durch die Aluminiumfolie in einem Punkt über der Mitte der Schüssel gebündelt. Dort entsteht dadurch eine so hohe Temperatur, dass die Kartoffel gart. Nicht nur in diesem Experiment funktioniert das; diese Bündelung der Strahlung wird tatsächlich in vielen Gegenden der Welt zum Kochen oder auch zur Stromerzeugung genutzt. 22 Posten: Wasserkraft Lernziele Du kennst den Nutzen von Wasserkraftwerken. Du kennst die zwei verschiedenen Arten von Wasserkraftwerken. Du weisst wie durch Wasserkraftwerke möglichst viel Energie gewonnen wird. Lese zuerst folgenden Text durch und löse die Aufgabe darunter. Wofür wird Wasserkraft gebraucht? Wenn bei Hochwasser Brücken weggerissen werden oder ein Tsunami große Zerstörung verursacht, kann man die enorme Energie erahnen, die bewegtes Wasser hat. Die Energie von fließendem Wasser wurde früher für den Antrieb von Mühlen und Sägewerken genutzt. Heute nutzen wir die Wasserkraft vor allem für die Stromerzeugung. Wie viel Strom erzeugt werden kann, hängt von der Menge des Wassers und dessen Geschwindigkeit ab. Es gibt zwei Arten von Wasserkraftwerken, nämlich Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke. Laufkraftwerke nutzen das gleichmäßig strömende Wasser in Flüssen. Am meisten Strom kann dabei an großen, schnell fließenden Flüssen erzeugt werden (Bsp.: Rhein). In Stauseen lässt sich eine große Wassermenge speichern und somit viel Energie produzieren. Bei einem Speicherkraftwerk wird das zu einem See aufgestaute Wasser über große Fallrohrleitungen ins Kraftwerk gelenkt. Welches dieser Bilder zeigt ein Laufkraftwerk und welches zeigt ein Speicherkraftwerk? Beschrifte die Bilder mit dem richtigen Wasserkraftwerk. 23 Experiment: Wasserrad Das brauchst du: Korken 4 Holzlöffel 2 Nägel Messer Leim Wasserflasche So gehts: 1. Schneide 4 bis 6 Schlitze in den Korken, das ist die Wasserradwelle. Für das Einschneiden hol dir die Hilfe einer Lehrperson. 2. Für die Wasserradschaufeln verwende Holzlöffel. Schneide den vorderen Teil der Löffel ab, das sind die Schaufeln. Nun wird das Wasserrad zusammengebaut. 3. Die Nägel werden links und rechts in den Korken gesteckt. 4. Stecke die Wasserradschaufeln in die Schlitze im Korken. Gib etwas Kleber in die Schlitze, dann halten die Löffel sicher. 5. Das fertige Wasserrad wird schließlich auf zwei Stifte gelegt und unters Wasser gehalten. Beobachte, was passiert! Halte dein Wasserrad unter die Wasserleitung. Verändere die Wassermenge, indem du den Wasserhahn einmal viel und einmal wenig aufdrehst. Was kannst du beobachten? 24 Nun verändere die Fallhöhe. Das funktioniert am besten mit einer Wasserflasche. Schütte Wasser aus einer geringen Höhe auf dein Wasserrad, dann aus einer größeren Höhe. Was kannst du beobachten? Welche Aussagen sind richtig? Welche falsch? 1. Das Rad dreht sich schneller, wenn ich . . Wasser aus einer geringen Höhe auf das Wasserrad schütte. richtig falsch . Wasser aus einer größeren Höhe auf das Wasserrad schütte. richtig falsch 2. In einem Kraftwerk wird umso mehr Strom erzeugt, je mehr Wasser über die Turbinen fließt. richtig falsch 3. In einem Wasserkraftwerk wird aus der Energie des Wassers elektrische Energie, also Strom erzeugt. richtig falsch 4. Die Wasserkraft ist eine „nicht erneuerbare Energie. richtig falsch 25 Zusatzaufgabe Wenn du noch Zeit und Lust hast, kannst du hier weitermachen. Lese diesen Abschnitt durch, gehe danach zur S. 31 und trage die wichtigsten Vor- und Nachteile der Wasserkraft als Methode zur Energiegewinnung ein. Auch Wasserkraft gehört zu den erneuerbaren Energieträger und steht dauerhaft und unabhängig von der Tageszeit zur Verfügung. Es werden keine Schadstoffe produziert und freigesetzt bei der Gewinnung von Energie. Leider gibt es trotzdem einige Nachteile. Wasserkraft ist zwar unabhängig von der Tageszeit aber nicht unabhängig von der Jahreszeit. Zudem wird die Struktur des Gewässers durch die Kraftwerke gestört und der Bau eines solchen Wasserkraftwerks ist ein grosser Eingriff in die natürliche Landschaft. 26 Energiecheck Mit dem Energiecheck kannst du zu Hause feststellen, wie du und deine Familie punkto Energieverhalten dastehen. Dadurch könnt ihr herausfinden, wo ihr viel oder wenig Energie benötigt. So könnt ihr gezielt Einsparungen planen. Kreuze die zutreffenden Antworten an. Je genauer, je ehrlicher geantwortet wird, desto zuverlässiger gibt der Energiecheck Auskunft. Heizung Punkte 1. Wie ist eure Wohnung im Winter beheizt? a) Ich kann im T-Shirt und barfuss in der Stube sitzen (über 23 Grad) b) Ich muss einen dicken Pullover und dicke Socken tragen (18 – 20 Grad) c) Ich trage einen langärmligen Pullover und Socken (20 – 23 Grad) 2. Schliesst ihr im Winter die Fensterläden über Nacht? a) Ja b) Nein c) Nur in den Schlafzimmern 3. Wie lüftet ihr im Winter? a) Die Fenster werden für kurze Zeit sperrangelweit aufgerissen b) Bei uns sind ein oder zwei Fenster manchmal schräg gestellt (gekippt) oder nachts geöffnet. c) Bei uns sind regelmässig mehrere Fenster schräg gestellt oder nachts geöffnet. Warmwasser 4. Wie lange duschst du pro Woche ungefähr? (Zähle die Zeit zusammen, in der das Wasser läuft. Einmal baden wird mit 30 Minuten gerechnet.) a) Weniger als 20 Minuten b) 20 bis 40 Minuten c) Länger als 40 Minuten 5. Wie heiss ist euer Warmwasser maximal? (Zum Testen nur das Heisswasser einige Zeit laufen lassen) a) Man verbrennt sich fast die Finger (70 – 80 Grad) b) Es ist heiss (65 – 70 Grad) c) Es ist sehr warm (55 – 60 Grad) 6. Tropfen eure Wasserhahnen? a) Mehr als drei b) Nein c) Ja, etwa einer 27 7. Sind eure Wasserhahnen mit Wasserspardüsen ausgerüstet? a) Ja, alle b) Nein, gar keine c) Ja, einige Elektrische Geräte 8. Benutzt ihr einen Tumbler (Wäschetrockner)? a) Ja b) Nein c) Manchmal, z.B. wenn es regnet oder pressiert 9. Wie oft habt ihr Kochwäsche? a) Mehr als einmal in der Woche b) Höchstens einmal in der Woche c) Fast nie Setzt ihr beim Kochen immer den Deckel auf? a) Ja b) Nein c) Nur wenn wir nicht im Stress sind 10. 11. Wie oft braucht ihr den Backofen? a) Fast jeden Tag b) Etwa dreimal in der Woche c) Einmal pro Woche oder weniger 12. Wie hart ist die Butter aus eurem Kühlschrank? a) Steinhart (Temperatur im Kühlschrank 0 – 2 Grad) b) Ziemlich hart (Temperatur im Kühlschrank 3 – 4 Grad) c) Fast streichbar (Temperatur im Kühlschrank 5 – 7 Grad) 13. Wie viele Haushaltgeräte, die man an der Steckdose anschliessen kann, habt ihr? (Beispiele: Fernseher, Computer, DVD-Player, Föhn, Handy-Ladegeräte. Fest installierte Geräte wie Kochherd, Kühlschrank oder Deckenlampen, zählen nicht.) a) Weniger als 20 b) 21 bis 40 c) Mehr als 40 14. Stellt ihr den Fernseher, DVD-Player, Radio, Computer immer ganz ab? (Kontrolliere, ob jeweils noch ein kleines Lämpchen [Zeichen für den StandbyBetrieb] brennt) a) Ja b) Nein c) Nur wenn ich daran denke Licht 15. Löschst du das Licht, wenn du einen Raum verlässt? a) Ja b) Nein c) Wenn ich daran denke 28 16. Wie hell ist es bei euch zu Hause, wenn es draussen dunkel ist? a) Schön hell b) Hell genug zum Wohnen c) Wäre gut, wenn es etwas heller wäre 17. Welche Art von Lampen gibt es bei euch zu Hause? a) Vor allem Glühbirnen und Halogenlampen b) Bei uns gibt es praktisch nur Energiesparlampen und Neonröhren c) Wir haben etwa gleich viele Lampen von allen Sorten Mobilität 18. Wie gehst du meistens zur Schule? a) Zu Fuss oder mit dem Fahrrad b) Mit dem Bus oder Zug c) Ich werde von den Eltern mit dem Auto gebracht 19. Wie gehst du meistens in die Musikstunde oder zum Sport? a) Zu Fuss oder mit dem Fahrrad b) Mit dem Bus oder Zug c) Ich werde von den Eltern mit dem Auto gebracht 20. Wie geht ihr jeweils einkaufen? a) Zu Fuss, mit dem Fahrrad, dem Bus oder im Internet-Shop b) Mit dem Auto in einem Laden in der Nähe (Fahrzeit unter 10 Minuten) c) Wir fahren mit dem Auto 1 Stunde oder länger zum Einkaufen 21. Mit welchem Verkehrsmittel fahrt ihr meistens in die Ferien? a) Wir fahren mit dem Zug, dem Fahrrad oder wir fahren nicht fort in den Ferien b) Mit dem Flugzeug c) Mit dem Auto Total Punkte 29 LÖSUNGEN: Energiecheck Punkteverteilung: max. 120 Punkte Heizung: Elektrische Geräte: Licht: max. 40 Punkte max. 20 Punkte max. 10 Punkte 1. a) 22, b) 7, c) 15 8. a) 2, b) 0, c) 1 15. a) 0, b) 2, c) 1 9. a) 3, b) 2, c) 1 16. a) 4, b) 2, c) 1 a) 2, b) 8, c) 12 Warmwasser: 10. a) 0, b) 2, c) 1 17. a) 4, b) 1, c) 3 11. a) 4, b) 2, c) 1 Mobilität: max. 20 Punkte 12. a) 3, b) 2, c) 1 max. 30 Punkte 2. a) 2, b) 6, c) 4 3. 4. a) 2, b) 6, c) 11 13. a) 1, b) 2, c) 3 18. a) 0, b) 2, c) 8 5. a) 4, b) 3, c) 2 14. a) 0, b) 3, c) 2 19. a) 0, b) 1, c) 4 6. a) 2, b) 0, c) 1 20. a) 1, b) 3, c) 6 7. a) 1, b) 3, c) 2 21. a) 2, b) 12, c) 8 Auswertung Weniger als 40 Punkte Herzliche Gratulation. Bei euch gibt es kaum mehr Energie zu sparen. Überprüft trotzdem, ob es noch eine Nummer mit hoher Punktzahl gibt. Vielleicht gibt es dort doch noch Einsparmöglichkeiten. 40 – 65 Punkte Nicht schlecht, ihr verbraucht weniger Energie als eine durchschnittliche Familie sonst in der Schweiz. In einigen Bereichen sind noch Verbesserungen möglich. Überprüft, bei welchen Nummern ihr eine hohe Punktzahl habt. Hier kann noch weitere Energie eingespart werden. 66 – 90 Punkte Hoppla, hier gibt es noch einiges zu verbessern. Ihr verbraucht mehr Energie als eine durchschnittliche Familie. Geht den Energiecheck durch und überprüft, bei welchen Nummern ihr eine hohe Punktzahl habt. Die Energiespartipps in diesem Heft zeigen Möglichkeiten auf, wie ihr einfach Energie einsparen könnt. Mehr als 90 Punkte Oh je. Ihr verbraucht wesentlich mehr Energie als eine durchschnittliche Familie. Geht den Energiecheck durch und überprüft, bei welchen Nummern ihr eine hohe Punktzahl habt. Die Energiespartipps in diesem Heft zeigen Möglichkeiten auf, wie ihr einfach Energie einsparen könnt. 30 Vergleich: „Verschiedenen Methoden zur Energiegewinnung Vorteile Nachteile Biomasse Erdöl Wind Wasser 31 Sonne Mit Hilfe dieser Liste könnt ihr euch für die Energiedebatte vorbereiten. 32