Arbeitsblatt: Plattentektonik Video + Fragen

Material-Details

Hier schauen sich die SuS ein Video an zur Plattentektonik und beantworten dazu Fragen.
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

210248
96
2
20.08.2024

Autor/in

Zeyno Bozkus
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Plattentektonik 1. Wie viele grosse Platten hat unsere Erde? 7 2. Was entsteht durch die Bewegungen der Platten? Inseln, Vulkane, Gebirge 3. Was ist für die Bewegung der Platten verantwortlich? (ein Begriff) Konvektionsströmungen 4. Nenne den Begriff für Erdplatten, die sich voneinander wegbewegen. Divergenz 5. Was entsteht dort? Grabenbrüche an Land, Ozeanrücken (vulkanisch aktive Gebirgszüge) im Wasser. 6. Nenne den Begriff für Erdplatten, die sich aufeinander zubewegen Konvergenz 7. Welche zwei Arten von Erdplatten gibt es? ozeanische und kontinentale 8. Was unterscheidet diese Erdplatten voneinander? ozeanisch unter Wasser, dünner kontinental an Land, dicker 9. Was ist eine Subduktionszone und was entsteht bei ihnen? Dort taucht eine schwerere Platte unter eine leichtere und wird aufgeschmolzen (bei ozeanisch – kontinental taucht die ozeanische ab, bei ozeanisch – ozeanisch taucht die ältere Platte ab. Es entstehen Vulkane. 10. Weshalb entstehen mit der Zeit Gebirge, wenn zwei kontinentale Platten aufeinandertreffen? Beide sind gleich schwer, keine taucht unter die andere. 11. Erkläre, wie sich die Erdplatten verhalten, wenn eine Transformstörung vorliegt. Sie gleiten/reiben aneinander vorbei Es entstehen Spannung, Gräben sind sichtbar. 12. Erkläre anhand der Abbildung, wie Konvektionsströmungen funktionieren und ziehe den Vergleich zu kochendem Wasser (links) Mögliche Antwort: heisses Magma steigt im Erdinnern auf, kühlt weiter oben ab und sinkt dann wieder nach unten. Dadurch entstehen kreisförmige Ströme, die die Erdplatten auseinander, gegeneinander oder nebeneinander vorbei treiben. Bei Wasser ist es ähnlich. Dort wird es erhitzt und steigt an die Oberfläche, was man an den Bläschen erkennt, die blubbern. So entsteht ein Kreislauf.