Arbeitsblatt: Fremdwörter
Material-Details
Überblick über Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter
(fehlt: Bild von Haus für die Wörter)
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
21026
1833
11
10.06.2008
Autor/in
Sunshine (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Erbwörter – Lehnwörter – Fremdwörter Erbwörter Wörter, die aus keiner fremden Sprache entlehnt wurden, sondern ursprünglich aus dem Germanischen bzw. aus dem Althochdeutschen stammen, werden Erbwörter genannt (lang ererbtes Wort). Am Beispiel des Hausbaus können wir gut Erbwörter aus dem Germanischen ermitteln. gibili first herd hus_ balko trouf essa want garto_ gataro turi scorenstein dah zun_ hof_ swelli bodam_ Lehnwörter Die Menschen im Römerreich und die benachbarten germanischen Stämme lebten lange Zeit in friedlicher Nachbarschaft. Römische und germanische Händler tauschten ihre Waren aus. Römer Germanen Schüsseln, Teller, Vasen, Kannen Artikel aus Glas Silberschmuck, Messer, Lanzenspitzen Gewürze, Salz Germanen Römer Räucherschinken, Honig Tierfelle, Pelze, Federn Wachs, Bernstein Junge Germanen traten auch in römische Dienste. Sie lernten römische Städte kennen und sahen, wie dort die Häuser gebaut wurden: Steinhäuser mit Keller, Innenhof und viele Kammern, mit Ziegeldach und Mosaikfussböden, mit bemalten Wänden, kostbarem Geschirr und schönen Möbeln. Auch die Landwirtschaft der römischen Gutshöfe beeindruckt sie: Da standen Reben an den Hängen, in den Obstgärten gediehen Kirschen, Pfirsiche und Birnen. Die Villen der reichen Römer waren von Blumengärten und Parkanlagen umgeben. Da die Germanen keine eigenen Worte für diese Dinge besassen, übernahmen sie die römischen Ausdrücke. Sie sind als Lehnwörter in unsere Sprache eingegangen. Welche ursprünglich lateinischen Wörter kannst du den richtigen Feldern zuordnen? tegula, porta, camera, murus, simatus, cellarium, fenestra, pilarium, scindula, mortarium, caementum, astricum, fundamentum Schindel Pfeiler Estrich_ Sims Ziegel Mauer_ Mörtel Keller_ Kammer Pforte_ Zement_ Fundament_ Fenster_ Lehnwörter sind Wörter aus einer fremden Sprache, die sich in Aussprache, Schreibweise und Grammatik dem Deutschen angepasst haben. Beim Handel wurden auch umgekehrt Wörter aus dem germanischen in den romanischen Sprachraum ausgeborgt. Neuhochdeutsch Helm Krieg Garten weiss blond Germanisch Werra garto blank Italienisch elmo guerra giardino bianco biondo Fremdwörter Wörter aus einer fremden Sprache, die sich in Aussprache und Schreibweise dem Deutschen nicht oder nur einwenig angepasst haben. Bsp. Blazer, Baby, Hobby, cool,