Arbeitsblatt: Bewegungsapparat
Material-Details
Dossier
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
20 Seiten
Statistik
210269
161
4
22.08.2024
Autor/in
Marc Widmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wie können wir uns bewegen? Name: Klasse: 1 1. Du kannst die Körperregionen des Menschen benennen. 2. Du kannst zu jeder Körperregion zwei Körperteile aufzählen 3. Du kannst die wichtigsten Knochen des menschlichen Skeletts nennen. 4. Du kannst erklären, für was Knochen wichtig sind 5. Du kannst den Aufbau der Wirbelsäule erklären 6. Du weisst, wo sich die Bandscheiben im menschlichen Skelett befinden 7. Du kannst die Aufgaben der Bandscheiben erklären. 8. Du weisst, was ein Bandscheibenvorfall ist Du kennst Strategien, um deine Bandscheiben zu 9. schonen. 1 Du weisst, wie das Zusammenspiel zwischen Muskeln 0. funktioniert 1 Du kannst unsere Muskeln mit einem Verbrennungsmotor 1. vergleichen. 1 2. Du weisst wie ein Gelenk aufgebaut ist. 1 3. Du kennst die vier verschiedenen Gelenkarten 1 Du kannst jeder Gelenkart mindestens ein Körperteil 4. zuordnen 1 Du weisst, welche Körperteile an einer Bewegung beteiligt 5. sind 1 Du kennst vier Arten von Verletzungen, die unseren 6. Bewegungsapparat betreffen können. 2 Unser Körper Körperregion Körperteile Unser Skelett 3 Arbeitsauftrag a) Beschrifte die abgebildeten Knochen unseres Skelettes b) Kennzeichne dabei mit folgenden Farben: Schädelskelett (rot), Rumpfskelett (gelb) Armskelett (grün) und Beinskelett (blau)! 4 Informationen zu unserem Skelett Das Skelett eines Menschen besteht aus ungefähr 206 Knochen. Oben befindet sich der . Dieser ist direkt mit der Verbunden. Sie befindet sich senkrecht in der Mitte des Körpers und besteht aus 33 Wirbeln. 12 Rippenpaare sind flexibel mit der Wirbelsäule verbunden. Sie gehen wie Ringe von der Wirbelsäule ab und treffen vorne im zusammen. Waagrecht über dem Brustbein gehen zu beiden Seiten die ab, die mit der Schulter verbunden sind. An den Schultern befinden sich die . In den Armen nennt man die obersten Knochen . Der Unterarm setzt sich aus zwei Knochen zusammen. Den oberen nennt man Speiche. Den unteren . In der befinden sich 27 Knochen. Unten an der Wirbelsäule befindet sich der . Dieser ist mit den Beinen verbunden. Oben an den Beinen befinden sich die . Die Unterschenkel setzen sich aus dem vorderen Schienbein und dem hinteren zusammen. Der besteht aus 26 Knochen. 5 Weshalb haben wir Knochen? 6 Rätsel zu unserem Skelett 7 Unsere Wirbelsäule 8 Die Wirbelsäule wird auch genannt. Sie durchzieht den Körper wie ein federnder Stab. Die Wirbelsäule ermöglicht es den Menschen Zu gehen. Sie besteht aus 33 Einzelknochen, die man nennt. Bei einem erwachsenen Menschen ist sie etwa 75 cm lang. Zwischen den einzelnen Wirbeln liegen elastische Knorpelscheiben, die man nennt. Sie sollen verhindern, dass sich die Knochen durch Reibung abnutzen. Verschiebt sich eine Bandscheibe kann sie auf das Rückenmark () drücken. Man spricht von einem . Dieser ist meist sehr schmerzhaft und die Betroffenen können sich kaum noch richtig bewegen. 9 Wieso schrumpfen wir? Wie wir gesehen haben schrumpfen wir Menschen im Verlaufe des Tages. Wieso könnte das sein. Schreibe eine Vermutung auf. Weswegen schrumpfen wir Menschen im Verlaufe des Tages wirklich? Schreibe in eigenen Worten eine Erklärung auf. 10 DAS MENSCHLICHE SKELETT 5.2 Wirbelsäule Bandscheiben Aufgaben der Bandscheiben: Federung, Bewegung a) b) Da die Bandscheiben aus Knorpelmasse bestehen, sind sie druckelastisch und wirken daher wie kleine Kissen. Die Körperlast presst im Laufe des Tages die Bandscheiben etwas zusammen, so dass wir am Abend messbar kleiner sind als am Morgen Die Bandscheiben ermöglichen eine Biegung unseres Oberkörpers nach allen Seiten. Repetition Bandscheiben 1) Trage die Begriffe Dornfortsatz, Rückenmark, Bandscheibe und Wirbelkörper in die Abbildung ein. 11 2) Weshalb ist es ungesund, Gegenstände so anzuheben, wie es die Frau auf dem Foto tut? 12 DAS MENSCHLICHE SKELETT 5.3 Wirbelsäule Vorbeugemassnahmen zu Haltungsschäden Arbeitsanweisungen: Betrachte zuerst die Abbildungen, besprich mit deinem Mitschüler oder mit deiner Mitschülerin die Situation und lies anschliessend den Text dazu durch! 1) HEBEN Beuge nicht den Rücken, sondern geh in die Knie. Komm aus den Beinen nach oben und halte den Gegenstand dicht am Körper. Hebe nicht höher als Brusthöhe. Frag um Hilfe, wen die Last zu schwer ist und sorge dafür, dass deine Fracht keine unvorhersehbaren Dinge tun kann. Schau immer gut, wohin du läufst! 2) STEHEN, LAUFEN Stehe mit einem Fuss höher, verändere ab und zu deine Haltung. Beuge die Knie, um deinen Rücken geradezuhalten. Sorge beim Laufen für eine gute Haltung: den Kopf hoch, das Kinn eingezogen, das Becken nach vorne geschoben und die Zehen geradeaus. Trage keine hohen Absätze oder Schuhe mit Plateausohlen, wenn du viel gehen oder stehen musst! 3) SITZEN Sorge dafür, dass dein Stuhl so niedrig ist, dass du mit beiden Füssen auf dem Boden stehst und die Knie höher als die Hüften stehen. Kreuze die Beine übereinander oder stelle die Füsse auf ein Bänkchen. Lehne dich fest gegen die Rückenlehne deines Stuhles. Lehne dich nicht mit gekrümmtem Rücken nach vorne! 4) SCHLAFEN Schlafe nicht auf weichen, durchgelegenen Matratzen oder Kissen. Guter Schlaf auf einer festen Matratze ist gut für dich und deinen Rücken. Schlafe mit angewinkelten Knien auf der Seite oder auf dem Rücken mit einem Kissen unter den Knien! 13 Der Bandscheibenvorfall 14 Der Bandscheibenvorfall 1) Studiert ein Rollenspiel zwischen einem Arzt und einem Patienten falscher Körperhaltung ein. 2) Halte die Körperhaltungsprobleme des Patienten und die Verbesserungsvorschläge des Arztes schriftlich in der Tabelle fest. Situation des Patienten Verbesserungsvorschläge des Arztes DIE MUSKELN 15 3. Muskelzusammenspiel Das Zusammenspiel von Armbeuger (Biceps) und Armstrecker (Triceps) Muskeln können sich zwar stark zusammenziehen, niemals aber von alleine wieder ausdehnen! Sie brauchen deshalb immer einen Gegenspieler (Antagonist), der sie wieder in den ursprünglich gedehnten Zustand zurückzieht. Dieser Gegenspieler ist meist ein weiterer Muskel oder ein elastisches Band. Ist zum Beispiel der Armbeugermuskel zusammengezogen ( angespannt), so ist gleichzeitig der Armstreckermuskel ausgedehnt ( entspannt) oder umgekehrt. Damit der Mensch im aufrechten Gleichgewicht bleibt, sind die Muskeln und ihre Gegenspieler dauernd im Wechselspiel miteinander. Kontrolliert wird der ganze Vorgang vom Kleinhirn! Setze die Begriffe Elle, Speiche, Bizeps, Trizeps, Schulterblatt, Sehne, Oberarmknochen korrekt in die Tabelle ein. 7 3 1 2 4 6 5 1 4 2 5 3 6 7 16 Muskelkraft Auftrag: Vervollständige die Tabelle. Verbrennungsmotor Sorgt für Bewegung Betriebsstoffe (Treibstoff) Abfallstoffe Energiereserve 17 Muskel Die Muskeln in unserem Körper Auftrag: a) Lies den Text aufmerksam durch und unterstreiche die wichtigsten Stellen. b) Löse anschliessend die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt. In einem Körper stecken etwa 600 bis 650 Muskeln. Wenn du in die Luft springst, deinen Arm ausstreckst oder den kleinen Finger anwinkelst ist das immer, ganz klar, Muskelarbeit !!! Muskeln bringen Bewegung in deinen Körper, ohne sie wäre dein Skelett ein klappriges Knochengerüst. Deine Muskeln sind mit Sehnen fest mit den Knochen verbunden. Das sieht man zum Beispiel am Oberarm: Wenn du deinen Arm hochhebst, wird der Oberarmknochen hoch gezogen und die Muskeln ziehen sich zusammen. Und wie bekommst du deinen Arm wieder herunter Muskeln bewegen sich immer nur in eine Richtung. Das heisst, sie können sich nur zusammenziehendamit ein Muskel sich wieder streckt, braucht man einen zweiten Muskel, der ihn auseinander zieht. Jeder Muskel hat also einen Gegenspieler --- an deinem Oberarmknochen ziehen somit abwechselnd zwei Muskeln. Der zweite Muskel, also der Gegenspieler, zieht sich zusammen. Wusstest du, dass der kleinste Muskel sich im Ohr befindet?! Im Innenohr liegt der Steigbügelmuskel; er ist der kleinste. Der grösste Muskel vom Volumen her ist der Gesässmuskel. Der grösste von der Fläche her, Rückenmuskel. Der Kaumuskel ist der stärkste Muskel. 18 Aufgaben zu «Die Muskeln in unserem Körper» 1) Kreuze die richtigen Sätze an. Der Mensch hat ungefähr 600 verschiedene Muskeln. Der Mensch hat ungefähr 300 verschiedene Muskeln. Bei jeder Bewegung arbeiten mehrere Muskeln zusammen. Bei jeder Bewegung arbeitet ein bestimmter Muskel. Wenn man den Arm beugt, „arbeitet der Beugemuskel, indem er dicker und kürzer wird. Wenn man den Arm beugt, „arbeitet der Beugemuskel, indem er dünner und länger wird. Beugemuskel und Streckmuskel arbeiten zusammen als „Gegenspieler. Beugemuskel und Streckmuskel arbeiten zusammen als „Mitspieler. Der Rückenmuskel ist der Muskel mit dem grössten Volumen. Zwei Knochen werden durch Sehnen aneinander gehalten. 2) Wo liegt der kleinste Muskel des Menschen und wie heisst dieser? 19 3) An welchem Knochen befindet sich der stärkste Muskel in unserem Körper? Muskeln bewegen uns Auftrag: a) Lies den Text aufmerksam durch und unterstreiche die wichtigsten Stellen. b) Beantworte anschliessend die Fragen auf dem Arbeitsblatt. Das Wort Muskel kommt vom lateinischen Begriff musculus (deutsch: Mäuschen). Ohne Muskeln könnten wir uns nicht bewegen. Wir könnten nicht laufen, aber auch nicht sitzen oder küssen. Ohne sie wäre unser Skelett ein klappriges Knochengerüst. Unsere Muskeln sind mit Sehnen fest mit den Knochen verbunden. Training- gezielte Muskelarbeit Die Muskelkraft kann durch gezielte Arbeit gesteigert werden. Je mehr ein Muskel gebraucht wird, desto stärker und leistungsfähiger wird er. Werden Muskeln dagegen über längere Zeit, beispielsweise nach einem Beinbruch, nicht gebraucht, baut sich die Muskulatur ab und wird schwächer. Ein gezieltes Kräftigungstraining baut den Muskel wieder auf. Auch wenn Aufwärmübungen zu Beginn der Sportstunde nicht sonderlich beliebt sind, sie sind wichtig und sinnvoll. Die Muskulatur erwärmt sich dabei um etwa 2 Grad. Erst dann sind die Muskeln und Sehnen auf Belastungen vorbereitet und können auf plötzliche, ruckartige Bewegungen elastisch reagieren. Aufwärmübungen helfen Zerrungen und Muskelfaserrisse zu vermeiden. Der Muskelkater Doch nach zu viel körperlicher Anstrengung kann es trotz Aufwärmübungen zu Muskelproblemen kommen. Sie schmerzen bei Bewegungen, man spricht auch vom Muskelkater. Wie kommt es dazu? Lange Zeit dachten Forscher, dass der Muskelkater etwas mit dem Stoff Laktat zu tun hat das ist ein Salz der Milchsäure. Sie gingen davon aus, dass sich vermehrt Laktat in den Muskelfasern sammelt, wenn man es mit dem Sport 20 übertreibt. Dadurch soll der Muskel plötzlich schmerzen und sich nicht mehr so gut bewegen lassen. Inzwischen ist aber klar, dass Muskelkater anders entsteht: Wer es mit dem Sport übertreibt, der strapaziert seine Muskeln so stark, dass es im Muskelgewebe zu kleinen Rissen kommt. Dadurch entstehen Entzündungen und Wasser tritt in den Muskel ein. Er schwillt an und bläht sich auf. Das führt zu den Schmerzen. Und man hat das Gefühl, sich nicht mehr bewegen zu können. Was schützt und hilft im Ernstfall? Doch man kann etwas gegen Muskelkater unternehmen. Vor und nach dem Sport sollte man möglichst eiweißreich essen, sagt Professor Dieter Felsenberg von der Berliner Charité. Dann können sich die Muskeln schneller erholen. Wer sich aber wirklich vor dem Muskelkater schützen will, muss sich beim Training Stück für Stück steigern. Nicht gut ist es, mit Muskelkater zu trainieren. Der Körper braucht Zeit, um sich zu erholen. Viele Menschen schwören bei Muskelkater auch auf Wärme. Tatsächlich kann ein warmes Bad oder ein Saunabesuch die Schmerzen etwas lindern. Auch schmerzstillende Cremes können, auf die entsprechenden Muskeln aufgetragen, für Linderung sorgen. Fragen zu «Muskeln bewegen uns» 1) Beschreibe die Aufgaben der Knochen und Sehnen. 2) Was passiert mit den Muskeln, wenn du häufig trainierst? 3) Warum sind Aufwärmübungen vor dem Sport wichtig? 21 4) Weshalb kann es zu einem Muskelkater kommen? 5) Was kann man gegen einen Muskelkater tun? 22 Aufbau eines Gelenks Auftrag: Überlege, welche Teile im Modell, welchen Teilen eines Gelenks entsprechen. Ergänze dazu die Skizze unter der Überschrift «im Modell». Auftrag: Setze die fehlenden Wörter in den Lückentext ein. Schlüssel- Schloss/ Gelenkschmiere/ Sehnen/ Gelenkkopf/ Knochen/ Muskeln/ Knorpel/Gelenkpfanne/ Bänder Die Gelenke Als Gelenke bezeichnet man die Verbindung zweier. Sie sind im Zusammenspiel mit den und für Bewegungen im menschlichen Körper verantwortlich. Ein Gelenk besteht aus einem nach aussen gewölbten. Dieser sitzt in der nach innen gewölbten. Diese beiden Gelenkteile sind nach dem- Prinzip miteinander verbunden. Die Gelenkteile sind mit einer Schicht aus überzogen. Sie sorgt dafür, dass die beiden Knochen nicht direkt aneinander reiben. Im Gelenkspalt befindet sich die. Durch sie können sich die Gelenke reibungslos bewegen. Durch die werden die Gelenke zusammengehalten. Übungen zu den Gelenken 23 Führe die folgenden drei Übungen zusammen mit deinem Partner aus. Jeder von euch sollte die Übungen einmal durchführen, während der Andere genau aufpasst, dass die Übungen richtig durchgeführt werden. 1) Kniebeugen Führe fünfzehn Kniebeugen durch. a) Welches Gelenk ermöglicht diese Bewegung? b) Was für eine Bewegung ermöglicht dieses Gelenk? 2) Arme kreisen Stelle dich aufrecht hin und strecke einen Arm nach oben. Lass deinen Arm nun fünf mal nach hinten und fünfmal nach vorne kreisen. a) Welches Gelenk ermöglicht diese Bewegung? b) Was für eine Bewegung ermöglicht dieses Gelenk? 3) Daumenwrestling Diese Übung führt ihr zu zweit durch Berührt euch mit den Fingerspitzen eurer rechten Hände. Verschränkt nun die Finger so ineinander, dass ihr euch mit den verschränkten Fingern festhaltet. Eure Daumen sollten jeweils nach oben zeigen. Versucht nun den Daumen eures Partners einzufangen und nach unten zu drücken. Wer es schafft den Daumen des Partners einzufangen, hat das Spiel gewonnen. Führt dieses Spiel einmal durch. a) Welches Gelenk ermöglicht diese Bewegung? b) Was für eine Bewegung ermöglicht dieses Gelenk? Die Gelenkarten 24 Auftrag: a) Lese den Text aufmerksam durch und unterstreiche die wichtigsten Stellen. b) Vervollständige anschliessend die Tabelle auf dem Arbeitsblatt «Gelenkarten und deren Bewegung» Scharniergelenk Das Scharniergelenk ist in seiner Bewegung eingeschränkter als die anderen Gelenke. Es lässt nur Bewegungen nach vorne und hinten zu. Der Gelenkkopf ist länglich und liegt in der Gelenkpfanne wie in einer Rinne. Das Ellenbogengelenk und das Kniegelenk sind Scharniergelenke. Man kann sie nur vor und zurück bewegen. Kugelgelenk Das Kugelgelenk ist am beweglichsten. Es hat einen kugelförmigen Gelenkkopf und eine hohle kugelförmige Gelenkpfanne. Diese Form ermöglicht Bewegungen in sechs verschiedene Richtungen: nach vorne und hinten, nach rechts und links und ein- und ausdrehen. Das Hüftgelenkund das Schultergelenk sind Kugelgelenke. Sattelgelenk Beim Sattelgelenk sehen die beiden Gelenkteile mehr oder weniger gleich aus. Sie liegen nur versetzt aufeinander. Der Daumen ist mit einem solchen Sattelgelenk mit der Hand verbunden. Mit dem Daumen kann man Vor- und Rückwärtsbewegungen und Bewegungen von einer Seite zur anderen machen. Drehgelenk Beim Drehgelenk ist ein Knochenende geformt wie ein Zapfen. Das andere Knochenende, die Gelenkpfanne, ist rillenförmig. Je nach möglicher Bewegungsrichtung unterscheidet man Rad- und Zapfengelenk. Das Drehgelenk besitzt eine Bewegungsachse und ist in der Lage, Rotationsbewegungen auszuführen. Das Ellen Speiche- Gelenk im Unterarm ist ein Beispiel für ein Drehgelenk. 25 1. Gelenkarten und deren Bewegungen Die meisten Knochen unseres Skelettes sind durch Gelenke miteinander verbunden. Dadurch werden mit Hilfe der Muskulatur die unterschiedlichsten Bewegungsrichtungen möglich. Häufige Gelenkarten unseres Körpers Gelenkart Bewegung Beispiele Gelenkart Bewegung Beispiele 26 Wie bewegen wir uns? Das Zusammenspiel von Knochen, Gelenken, Muskeln, Stoffwechsel und Nervensystem ermöglicht es dem Menschen, sich fortzubewegen, zu essen und zu arbeiten. Ohne die Magen- und Darmbewegungen ist eine geregelte Verdauung nicht möglich Herzschlag und Atmung sind gleichfalls absolut lebensnotwendig. Bei all diesen genannten Vorgängen sind u k l beteiligt! Formuliere den Beitrag deines zugeteilten Begriffes beim Ablauf von Bewegungen! Muskeln 5 1 4 2 Sehnen 3 Nervensystem Gelenke Knochen 27 Verletzungen unseres Bewegungsapparats 28 29