Arbeitsblatt: Unterrichtseinheit Rechtsextremismus

Material-Details

Die Unterrichtseinheit zum Thema Rechtsextremismus auf dem Adenauer Campus zeigt, wie das Lernmodul im Unterricht der Sekundarstufe II eingesetzt werden kann. Sie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Definitionen und Zielen des Rechtsextremismus sowie deren Auswirkungen auf Jugendliche. Die Einheit umfasst interaktive Elemente wie Gruppenarbeiten zur Recherche rechtsextremer Gewaltakte und Diskussionen über Präventionsmaßnahmen. Ein passendes Online-Modul ist ebenfalls verfügbar und kann hier aufgerufen werden: https://www.adenauercampus.de/de/rechtsextremismus
Geschichte
Politik
12. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

210298
90
0
01.09.2024

Autor/in

Jan Künzl
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Modul: Rechtsextremismus adenauercampus Rechtsextremismus Zielgruppe: Dauer: Sekundarstufe II 45 Minuten Einführung der Unterrichtseinheit: Der entwickelte Unterrichtsvorschlag bietet eine Möglichkeit, wie eine ergänzende Auseinandersetzung im Fachunterricht der Sekundarstufe II zum Thema Rechtsextremismus aussehen kann, insbesondere für das Fach Politik und Sozialkunde. Ziel ist es, die SuS über die Definitionen, Ziele und Methoden des Rechtssextremismus sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen aufzuklären. Die Unterrichtseinheit ist in einen Reflexionsteil zum Thema und in einen Aufgaben- und Methodenteil zur Bearbeitung und Auseinandersetzung im Klassenverband für den Verlauf einer Unterrichtsstunde gegliedert. Die Unterrichtsstunde ist auf die SuS zentriert und besteht aus mehreren Arbeitsphasen, die anschließend in einer von der Lehrkraft moderierten Diskussion ausgewertet werden. Alle entsprechenden Materialien finden sich im Online-Modul auf dem Adenauer Campus im Modul Rechtsextremismus. Für die Arbeit mit den Modul-Materialien ist eine Internetverbindung notwendig. Der Aufgabenteil bietet eine Orientierung über den Stundenverlauf an. Das modulare System ist flexibel, um die Bedürfnisse der Lernenden zu berücksichtigen und auf bereits vorhandenes Wissen einzugehen. Auch stellen die angegebenen Zeitangaben ungefähre Richtwerte dar. Lehrplanbezug: Kompetenzen: • • • Demokratieverständnis und politische Teilhabe fördern Verständnis der politischen Landschaft und ihrer extremistischen Strömungen Reflexion gesellschaftlicher Probleme und der eigenen Wertehaltung • • • Kritisches Denken und Analysefähigkeiten Reflexion und Bewertung politischer und gesellschaftlicher Phänomene Erkennen von Gefahren für die demokratische Grundordnung 1 Modul: Rechtsextremismus adenauercampus Didaktische Perspektive: Rechtsextremismus stellt eine erhebliche Herausforderung für die Demokratie und gesellschaftliche Stabilität dar. Es ist von großer Bedeutung, ein grundlegendes Verständnis für die Hintergründe und Auswirkungen rechtsextremer Ideologien und Handlungen zu entwickeln. Diese Unterrichtseinheit wendet sich in erster Linie an Jugendliche und appelliert an deren Verantwortungsbewusstsein, sich gegen rechtsextreme Ideologien zu engagieren und die demokratischen Werte zu schützen. Lernziele: • • • Die SuS sollen ein Verständnis für die Definition und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus entwickeln. Die SuS sollen die Bedeutung und Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen gegen Radikalisierung reflektieren. Die SuS sollen ihre eigenen Einstellungen zu Rechtsextremismus kritisch reflektieren. 2 Modul: Rechtsextremismus adenauercampus Aufgabe 1: 1. Einstieg ins Thema Rechtsextreme Gewalt Lernziele: • • • Die SuS setzen sich mit dem Thema rechtsextreme Gewalt auseinander. Die SuS reflektieren die Auswirkungen rechtsextremer Ideologien auf die Gesellschaft. Die SuS entwickeln ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Bekämpfung von Hass und Extremismus. PHASE/ZEIT INHALT/ARBEITSAUFTRAG SOZIALFORM MATERIAL/MEDIEN • • Einstieg ins Um eine Sensibilisierung für rechtsextreme Gewalt Gruppenarbeit, Smartphone oder Thema zu schaffen und das politische Verständnis zu Plenum/ Laptop mit Internet- fördern, recherchieren die SuS in Kleingruppen Präsentation zugang, Moderations- drei rechtsextreme Tötungsdelikte. Jede Gruppe karten, Stifte erhält einen der folgenden Fälle: 15 min. (Recherche und 01. Juni 2019: Mord an Dr. Walter Lübcke Präsentation) 9. Oktober 2019: Attentat in Halle 19. Februar 2020: Anschlag in Hanau Die SuS sollen die wichtigsten Fakten über die Tat, die Motive der Täter und die gesellschaftlichen Reaktionen recherchieren. Jede Gruppe bereitet eine kurze Präsentation (ca. 5 Minuten) vor und stellt ihren Fall im Plenum vor. 3 Modul: Rechtsextremismus adenauercampus Aufgabe 2: 2. Präventivmaßnahmen gegen Radikalisierung Lernziele: • • Die SuS reflektieren die Bedeutung und Wirksamkeit von Präventivmaßnahmen gegen Radikalisierung. Die SuS entwickeln eigene Ideen und Strategien zur Prävention von Rechtsextremismus. PHASE/ZEIT Fokusthema Erarbeitung 15 min. INHALT/ARBEITSAUFTRAG SOZIALFORM Die Lehrkraft fordert die SuS dazu auf, über PräGruppenarbeit, ventionsmaßnahmen zu diskutieren. Diskussion Dafür zeigt die Lehrkraft einen kurzen Ausschnitt aus dem Interview mit dem Experten der KonradAdenauer-Stiftung über Präventionsstrategien. (Frage: Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Anfälligkeit junger Menschen für rechtsextreme Ideologien zu verringern?) SuS werden in Kleingruppen (3-4 Personen) aufgeteilt. Jede Gruppe diskutiert und identifiziert 1-2 Maßnahmen gegen Radikalisierung. Dabei sollten sie überlegen, welche Faktoren die Radikalisierung am meisten beeinflussen und wie man diese gezielt angehen kann. Die Gruppen schreiben ihre Ideen auf ein Plakat oder ein großes Blatt Papier. Jede Gruppe präsentiert kurz ihre Ideen (jeweils 1 Minute pro Gruppe). Die Präsentationen werden an der Tafel oder einer Pinnwand angebracht. Eine kurze Diskussion über die vorgeschlagenen Maßnahmen folgt. MATERIAL/MEDIEN Internetzugang für interviewausschnitt, Plakat/ Moderationskarten, Stifte 4 adenauercampus Modul: Rechtsextremismus Aufgabe 3: 3. Diskussionsfragen Lernziele: • Die SuS reflektieren ihre eigenen Einstellungen zu gesellschaftlichen und politischen Fragen im Kontext von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Die SuS setzen sich kritisch mit unterschiedlichen Positionen auseinander und entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie und Toleranz. Die SuS lernen, ihre Meinungen zu artikulieren und in einer Diskussion zu vertreten. • • PHASE/ZEIT Abschluss der UE Reflektieren INHALT/ARBEITSAUFTRAG Die Lehrkraft erklärt, dass die SuS nun die Möglichkeit haben, anonym ihre Meinungen zum Thema Rechtsextremismus zu äußern. Die Lehrkraft verteilt Zettel und schreibt die Fragen auf das Whiteboard/ Tafel und die SuS beantworten die Ja/Nein Fragen anonym auf dem eigenen Zettel. Die Fragen lauten: 15 min. SOZIALFORM Einzelarbeit, Diskussion, Plenum MATERIAL/MEDIEN Whiteboard/Tafel Zettel und Stift Alternativ: AHA Slides (Internetzugang notwendig) 1. Glaubst du, dass Rechtsextremismus in Deutschland ein ernsthaftes Problem ist? (Ja/Nein) 2.Glaubst du, dass rechtspopulistische Ansichten in der Gesellschaft zunehmen? (Ja/Nein) 3.Denkst du, dass die Art der Berichterstattung eine Rolle bei der Verbreitung rechtspopulistischer Ansichten spielt? (Ja/Nein) Nachdem die Fragen beantwortet wurden, präsentiert die Lehrkraft die gesammelten Ergebnisse auf der Tafel/Whiteboard und führt eine kurze Analyse der Ergebnisse: Welche Meinungen sind vorherrschend? Gibt es Überraschungen oder besonders kontroverse Ansichten? Die Lehrkraft moderiert eine kurze Diskussion basierend auf den Umfrageergebnissen. Kontextualisierung der Ergebnisse durch die Lehrkraft: Erklärung, warum bestimmte Ansichten problematisch sein können, und Betonung der Bedeutung von Demokratie, Toleranz und Menschenrechten. Die Lehrkraft fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt den SuS Raum für abschließende Fragen oder Anmerkungen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinanderzusetzen und dabei demokratische Werte zu fördern. 5 Modul: Rechtsextremismus adenauercampus Ein Angebot des Adenauer Campus, die digitale Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung Mehr spannende politische Bildung gibt es auf dem www.adenauercampus.de CC-BY 4.0 Lizenz Produziert von: edeos digital education GmbH 6