Arbeitsblatt: Exotische Früchte
Material-Details
die bekanntesten exotischen Früchte mit Bild und kurzem Beschrieb
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
6. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
21042
1772
31
11.06.2008
Autor/in
Barbara Freitag
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Exotische Früchte Ananas Die Ananas gehört zu den Bromeliengewächsen. Die Ananaspflanze besteht im wesentlichen aus einer großen Blattrosette mit bis zu 90 cm langen und etwa 6 cm breiten Blättern mit scharfer Spitze und meist auch Randstacheln. Aus der Mitte der Rosette treibt nach 15 22 Monaten die fleischig werdende Blütenachse. Diese entwickelt sich zu einer 1 4 kg schweren, warzig schuppigen Schein und Sammelfrucht, eben unserer Ananas. Je ausgeprägter die Schuppen der nicht eßbaren Schale, desto aromatischer ist die Frucht. Das Fleisch ist saftig, gelb bis rötlich und besitzt einen köstlichen Duft und Geschmack. Die holzige Mitte ist nicht eßbar. Banane Die Bananenpflanze ist eine großblättrige, meist 6 8 Meter hohe Staude, ein Scheinstamm bestehend aus Blattstielscheiden. Jede Pflanze bildet nach höchstens 9monatigem Wachstum einen großen Blütenstand aus mehreren Reihen rotvioletter Blüten, die sich nach und nach von oben nach unten öffnen. Aus jener Blütenreihe entwickelt sich eine Bananenhand, insgesamt 6 19 Hände mit jeweils 10 20 Bananen oder Fingern (arab. banan Finger). Der ganze Fruchtstand ist mit 80 150, manchmal auch wesentlich mehr Fingern bis 40 kg schwer. Botanisch sind Bananen Beerenfrüchte. Ihre charakteristische leichte Krümmung entsteht dadurch, daß jede Einzelfrucht anfangs nach unten wächst und sich später hormonbedingt, innerhalb weniger Tage, zuerst nach außen und dann nach oben dreht, dem Licht entgegen. Granatapfel Der Granatapfel gehört zur Familie der Myrtengewächse. Die Frucht ist kugelig mit einem Durchmesser bis 9 cm. Die harte, lederartige Schale ist bräunlich oder rot gefärbt. An einem Ende befindet sich der eingetrocknete Blütenkelch. Im Inneren ist die Frucht durch dünne Wände in mehrere Kammern eingeteilt. In ihnen befinden sich mehrere hundert hellbraune, bis 5mm lange Samen. Jeder dieser Samen ist von rotem, durchscheinendem, knackigem Fruchtfleisch umgeben. Kapstachelbeere Die auch als Physalis bezeichnete Kapstachelbeere sieht einer einheimischen Verwandten, der Lampionblume, sehr ähnlich. Die Frucht entwickelt sich im Inneren des Blütenkelches, dessen Blätter vertrocknen und eine hellbraune Farbe annehmen, aber nicht abfallen. Da sie wie ein Papierlampion aussehen, hat unsere einheimische Pflanze diesen Namen erhalten. Die Früchte sind etwa kirschgroße, orangefarbene Beeren, die noch umhüllt von dem vertrockneten Blütenkelch in den Handel kommen. Karambola Die Karambola besitzt ein so typisches Aussehen, daß man sie mit keiner anderen Frucht verwechseln kann. Die Früchte werden bis zu 12cm lang und weisen in Längsrichtung fünf tiefe Rippen auf. Schneidet man die Früchte quer in Scheiben, enstehen sehr dekorative, fünfzackige Sterne, die sich gut zur Verzierung von Desserts eignen. Daher wird die Karambola auch Sternfrucht genannt. Die Schale ist wachsartig und blaßgrün, hellgelb oder goldgelb gefärbt. Sobald sich die Schale an den Kanten bräunlich zu färben beginnt, hat die Frucht ihren besten Reifegrad erreicht und sollte verzehrt werden. Das Fruchtfleisch ist auch gelb gefärbt. Es ist knackig und saftig und duftet nach Jasmin. Kokosnuss Die Kokosnuß ist die Frucht der Kokospalme. Trotz ihres Namens gehört sie nicht zu den Nüssen, sondern zu den Steinfrüchten. Die Kokosnuß ist eiförmig und wird 12-20cm lang. Sie ist von einer dicken Faserschicht umgeben, die eine glatte grünliche Außenhaut besitzt. Bei uns gelangen die Kokosnüsse allerdings ohne diese Außenhaut auf den Markt. Die harte, dunkelbraune Schale ist mit enganliegenden Fasern umgeben. An der Spitze erkennt man drei rundliche Keimporen. Durch einer dieser Poren schießt sich der jungeTrieb, wenn die Kokosnuß auskeimt. Beim Kauf einer Kokosnuß sollte man den Schütteltest machen. Im Inneren muß man eine Flüssigkeit, das Kokoswasser, gluckern hören. Ist die Kokosnuß innen ausgetrocknet, ist sie zu alt und meist verdorben. Litschi Die rötlich braune, spröde Schale ist in viele kleine Felder unterteilt, auf denen sich jeweils eine spitze Warze befindet. Die Schale ist dünn und brüchig, so daß sie leicht von dem weißlichen, glatten Fruchtfleisch entfernt werden kann. Das leicht durchscheinende Fruchtfleisch ist sehr saftig und besitzt einen frischen, süßlichen, aromatischen Geschmack. Im Inneren der Frucht befindet sich ein großer brauner glänzender Kern, der nicht mitgegessen werden kann. Mango Mangos sind ovale oder nierenförmige Früchte, die bis 20cm lang werden. Die wachsartige Schale ist grün, gelblich, orange oder rotviolett gefärbt und kann auch mehrere dieser Farben vereinen. Das Fruchtfleisch besitzt eine tiefgelbe Farbe und ist sehr saftig. In der Mitte der Frucht befindet sich ein großer Kern, der von einer harten, mit Fasern besetzten Schale umgeben ist. Zur Mitte hin wird auch das Fruchtfleisch faseriger und läßt sich nur schwer von der Samenschale abtrennen. Die Farbe sagt nichts über den Reifegrad aus, sondern ist abhängig von der Sorte. Reife Früchte geben auf Druck leicht nach und haben einen zarten Duft. Suche die einzelnen Wörter im Gitterrätsel Gitterrätsel. errätsel. Ananas Banane Granatapfel Kapstachelbeere Karambola Kokosnuss Litschi Mango G A A A F L I B F H B I V J A L A S A H L E R C N I A E I E L N T A A K E V K B U S W U U T C S F C A D V E N F S O B D H R A E S X Z L I N T Y K A G U Q H L S Ö O S M E L H D R T U A A B L S E K P V U E B H