Arbeitsblatt: Dossier Einstieg Geschichte Epochen Zeitrechnung

Material-Details

Dossier zum Einstieg ins FAch Geschichte 7. Klasse Epochen Zeitrechnung
Geschichte
Gemischte Themen
7. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

210510
148
7
14.09.2024

Autor/in

Maximilian Gutgesell
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Was ist Geschichte? Zur Geschichte gehört alles, was früher passiert ist. Das Wort ist verwandt mit „geschehen, wie in „es ist etwas geschehen. Diese Geschichte ist aber etwas anderes als eine Geschichte, die jemand erzählt, um die anderen zu unterhalten. Die Geschichte beschreibt, wie die Menschen früher gelebt haben, was sie gedacht haben und was sie erlebt haben. Auch Tiere und Pflanzen und die Erde haben eine Geschichte, sie haben sich im Lauf der Geschichte verändert. Aber dann sprechen wir von „Naturgeschichte oder „Erdgeschichte. Unsere Geschichte meint also nur die Geschichte von Menschen. Geschichte ist wie ein grosses Buch über die Vergangenheit. In diesem Buch stehen viele einzelne Geschichten darüber, was früher passiert ist. Aber Geschichte ist nicht nur eine Sammlung von Geschichten – sie hilft uns auch, die Welt von heute besser zu verstehen. Viele Dinge, die wir heute, in der Gegenwart erleben, haben ihre Wurzeln in der Vergangenheit. Zum Beispiel: Wenn wir wissen, wie früher Kriege geführt wurden, können wir verstehen, warum Frieden so wichtig ist. Wenn wir lernen, wie Menschen in der Vergangenheit lebten, können wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu heute erkennen. Geschichte zeigt uns, was gut und was schlecht war. So können wir in der Zukunft bessere Entscheidungen treffen und Fehler vermeiden. 1 Aufgabe 1 Warum sollten wir über die Vergangenheit lernen? Schreibe mindestens zwei Gründe auf, warum es wichtig ist, über die Geschichte Bescheid zu wissen. Aufgabe 2 Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft Ordne diese drei Begriffe den verschiedenen Teilen einer Sanduhr zu. 2 Historiker sind Menschen, die Geschichte erforschen. Sie schauen sich alte Bücher, Briefe, Bilder und Gegenstände an, um mehr über die Vergangenheit zu erfahren. Historiker müssen dabei sehr genau arbeiten, um herauszufinden, was wirklich passiert ist. Manchmal sind die Informationen, die sie finden, unterschiedlich. Dann müssen sie entscheiden, welche Information am wahrscheinlichsten richtig ist. Es ist wichtig zu verstehen, dass Geschichte nicht nur Fakten, sondern auch Erzählungen enthält. Manchmal erzählen Menschen Geschichten über die Vergangenheit, die nicht ganz wahr sind. Deshalb ist es wichtig, zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden. Aufgabe 3 Was sind Historiker? Wieso müssen sie sehr genau arbeiten? 3 Epochen Die Geschichte der Menschheit ist sehr lang. Sie beginnt vor vielen tausend Jahren, als die ersten Menschen lebten. Damit wir diese lange Zeit besser verstehen können, teilen wir die Geschichte in Abschnitte ein. Diese Abschnitte nennen wir „Epochen. Eine Epoche ist ein Zeitraum, in dem sich das Leben der Menschen stark verändert hat. Indem wir die Geschichte in Epochen einteilen, können wir uns besser merken, was zu welcher Zeit passiert ist. So wissen wir zum Beispiel, dass die Zeit der Ritter und Burgen im Mittelalter war, und die Zeit, in der die Menschen begannen, Maschinen zu bauen, in der Neuzeit begann. Der früheste Abschnitt der Geschichte heisst Vorgeschichte. Sie wird auch Urgeschichte oder Frühgeschichte. Die eigentliche Geschichte beginnt aber erst mit der Erfindung der Schrift. Ab diesem Zeitpunkt teilt man die Geschichte in drei weitere Abschnitte ein: Altertum (inklusive Antike), Mittelalter und Neuzeit. Wir leben in der Neuzeit. Insgesamt sprechen wir also von vier Abschnitten der Geschichte: Die Ur-/Frühgeschichte, das Altertum, das Mittelalter und die Neuzeit. Auf diesem Zeitstrahl siehst du die vier grossen Epochen eingezeichnet. Ein Zeitstrahl ist ein Pfeil, auf der Ereignisse oder Epochen in der Reihenfolge ihres Geschehens aufgelistet werden, also vom frühesten bis zum spätesten Ereignis. Der Zeitstrahl hilft uns, die Abfolge von wichtigen Momenten oder Entwicklungen zu verstehen und zeigt, wie viel Zeit zwischen ihnen liegt. 4 Aufgabe 4 Füllen wir gemeinsam aus. 5 6 3001 vor Christus (v. Chr.) Bis 3000 v. Chr 500 n. Chr. bis Altertum (inklusive Antike) Urgeschichte Christus (n. Chr) bis 1500 n. Chr. heute bis 1501 nach 501 n. Chr. 6 Mittelalter Neuzeit Aufgabe 5 Trage die Zahlen der Ereignisse rechts neben dem Zeitstrahl ein (mit Bleistift)! Ordne jedes Ereignis ungefähr an der Stelle ein, die zur Jahreszahl passt. Verwende dafür die Zahlen von 1 bis 12 aus der Liste der Ereignisse. 1. Erster Flug der Gebrüder Wright (1903 n. Chr.) Die Brüder Wright machten den ersten erfolgreichen Flug mit einem Flugzeug. Das war der Beginn des Flugverkehrs, den wir heute kennen. 2. Der Bau der Pyramiden in Ägypten (ca. 2600 v. Chr.) In Ägypten wurden riesige Pyramiden gebaut, die als Grabstätten für die Pharaonen dienten. Diese Bauten sind heute noch weltberühmt. 3. Gründung des Römischen Reiches (27 v. Chr.) Das Römische Reich wurde gegründet und wuchs zu einer der mächtigsten Reiche der Geschichte heran, das viele Teile Europas, Afrikas und Asiens beherrschte. 4. Mondlandung (1969 n. Chr.) 1969 landeten Menschen zum ersten Mal auf dem Mond. Neil Armstrong war der erste Mensch, der auf dem Mond lief. 5. Der Beginn der Französischen Revolution (1789 n. Chr.) In Frankreich begannen die Menschen gegen den König und die Ungerechtigkeit zu kämpfen. Das führte zu grossen Veränderungen in Europa. 6. Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus (1492 n. Chr.) Christoph Kolumbus segelte über den Atlantik und entdeckte Amerika. Das veränderte die Welt und den Handel für immer. 7. Die Entwicklung der ersten Werkzeuge durch die frühen Menschen (ca. 2.500.000 v. Chr.) Frühe Menschen begannen, einfache Werkzeuge aus Stein zu machen. Diese Werkzeuge halfen ihnen, besser zu überleben. 8. Mauerfall in Deutschland (1989 n. Chr.) In Deutschland wurde eine Mauer eingerissen, die das Land in zwei Teile geteilt hatte. Das war der Anfang der Wiedervereinigung von Deutschland. 9. Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg (ca. 1450 n. Chr.) Johannes Gutenberg erfand den Buchdruck. Dadurch konnten Bücher viel schneller und billiger hergestellt werden, und mehr Menschen lernten lesen. 10. Erfindung des Telefons durch Alexander Graham Bell (1876 n. Chr.) Alexander Graham Bell erfand das erste Telefon. Dadurch konnten Menschen miteinander sprechen, obwohl sie weit voneinander entfernt waren. 11. Die Entstehung der ersten Städte in Mesopotamien (ca. 3000 v. Chr.) In Mesopotamien, dem heutigen Irak, entstanden die ersten Städte. Dort begannen die Menschen in grösseren Gruppen zusammenzuleben und Ackerbau zu betreiben. 7 Aufgabe 6 Fülle den Lückentext mit den untenstehenden Begriffen aus. Werkzeug Metalle Altertum Entdeckungsfahrten Könige Epoche Computer Schrift Feuer Buchdruck Revolutionen Mittelalter Demokratie Ägypter Urgeschichte Weltkrieg Neuzeit Landwirtschaft Eine ist ein längerer Zeitraum in der Geschichte, in dem wichtige Dinge passiert sind. Sie dauert oft viele hundert oder sogar tausend Jahre. Die Geschichte der Menschen wird in 4 grosse Epochen unterteilt: Die erste Epoche ist die . Sie dauerte von den Anfängen der Menschheit bis etwa 1500 v. Chr. In dieser Zeit entdeckten die Menschen, wie man benutzt, um besser zu jagen und zu arbeiten. Sie lernten, das zu beherrschen, was ihnen half, zu kochen und sich warm zu halten. Später begannen sie, Tiere zu zähmen und Felder zu pflanzen, und die ersten Dörfer entstanden. Die Menschen begannen, sesshaft zu werden und zu betreiben In dieser Zeit bauten auch die grosse Pyramiden. Die zweite Epoche heisst und dauerte von 1500 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr. In dieser Zeit entwickelten die Menschen die ersten grossen Reiche und lernten, wie Bronze und Eisen zu verwenden. Sie erfanden die , um Gesetze, Geschichten und Wissen festzuhalten. Diese Epoche ist bekannt für das alte Griechenland und Rom, die riesige Städte bauten, Gesetze schufen und die Regierungsform, bei der das Volk mitbestimmt, erfanden. Sie bauten berühmte Bauwerke wie das Kolosseum und hatten mächtige Armeen. 8 Die dritte Epoche ist das . Es begann um 500 n. Chr. und dauerte bis 1500 n. Chr. In dieser Zeit lebten viele Menschen in Burgen und Dörfern, und die herrschten über das Land. Die Ritter kämpften für die Könige, und die Menschen glaubten an das Christentum. In dieser Zeit wurde auch der erfunden, wodurch Bücher schneller und für mehr Menschen verfügbar wurden. Diese Epoche ist auch bekannt für die grossen , bei denen Menschen neue Länder entdeckten. Die vierte Epoche ist die , die ab 1500 n. Chr. bis heute dauert. In dieser Zeit passierten viele wichtige Dinge. Es gab grosse in denen Menschen für mehr Rechte und Freiheit kämpften. Es wurden auch viele Erfindungen gemacht, wie die Dampfmaschine und das Telefon. Die beiden veränderte die Welt stark, weil Millionen von Menschen beteiligt waren und viele starben. Ausserdem veränderte der in der Neuzeit das Leben der Menschen grundlegend und brachte uns in das digitale Zeitalter. Aufgabe 7 Ergänze folgende Tabelle. Epoche Jahreszahl Bis 3000 v. Chr. Altertum (inklusive Antike) 501 n. Chr. bis 1500 n. Chr. Neuzeit 9 Zeitrechnung In der Geschichte sprechen wir oft über Zeit. Aber wie zählen wir die Jahre? Dafür gibt es eine spezielle Zeitrechnung. Die Zeitrechnung, die wir heute benutzen, beginnt mit der Geburt von Jesus Christus. Alles, was vor seiner Geburt passiert ist, nennen wir „vor Christus (v. Chr.). Alles, was nach seiner Geburt passiert ist, nennen wir „nach Christus (n. Chr.). Ein Jahrhundert sind 100 Jahre. Zum Beispiel gehören die Jahre von 1901 bis 2000 zum 20. Jahrhundert. Das kann verwirrend sein, weil das Jahr 1900 zum 19. Jahrhundert gehört. Ein Jahrzehnt sind 10 Jahre. Zum Beispiel sind die Jahre von 2010 bis 2019 ein Jahrzehnt. Ein Jahrhundert besteht aus genau 100 Jahren. Weil das eine so lange Zeit und eine „runde Zahl ist, kann man damit leicht die Geschichte einteilen. Unsere Zeitrechnung beginnt mit der Geburt von Jesus Christus im Jahr 1, auch wenn Jesus tatsächlich wohl früher geboren wurde. Das erste Jahrhundert dauerte dann vom Jahr 1 bis ins Jahr 100. Wir selbst leben jetzt im 21. Jahrhundert. Als man mit unserer Zeitrechnung begonnen hat, kannte man noch keine Null als Zahl. Darum ist das erste Jahr das Jahr 1. Das 21. Jahrhundert begann deshalb am 1. Januar 2001, auch wenn das viele Menschen auf der Welt bereits in der Nacht zum 1. Januar 2000 gefeiert haben. Wenn man vom „soundsovielten Jahrhundert spricht, muss man aufpassen: Das Jahr 1950 liegt nicht im 19. Jahrhundert, trotz der 19 am Anfang, sondern im 20. Jahrhundert. Man kann sich das so vorstellen: Ein Kind, das erst einige Tage alt ist, befindet sich schon im 1. Lebensjahr. Dies endet erst mit dem 1. Geburtstag, so wie das 21. Jahrhundert mit dem Jahr 2100 endet. 10 Aufgabe 8 Beantworte folgende Fragen Erinnerung: Wenn man von einem Jahrhundert spricht, muss man aufpassen: Das Jahr 1999 liegt nicht im 19. Jahrhundert, sondern im 20. Jahrhundert. Man kann sich das so merken: Das 19. Jahrhundert endet mit dem Jahr 1900. Das 20. Jahrhundert endet mit dem Jahr 2000. 1. Was bedeutet „v. Chr. und was bedeutet „n. Chr.? 2. In welchem Jahrhundert wurdest du geboren? 3. In welchem Jahrhundert befinden wir uns heute? 4. Vor 300 Jahren lebte man im Jahrhundert. 5. Ordne diese Jahre dem richtigen Jahrhundert zu: • 476 n. Chr.: Jahrhundert. • 1253 n. Chr.: Jahrhundert. • 123 v. Chr.: Jahrhundert. • 1492 n. Chr.: Jahrhundert. • 2024 n. Chr: Jahrhundert. 6. Von wann bis wann dauerte das . • 3. Jahrhundert n. Chr.? • 16. Jahrhundert n. Chr.? . • 9. Jahrhundert n. Chr.? • 2. Jahrhundert v. Chr.? 11 Historische Quellen Wir wissen, was früher passiert ist, weil Menschen Spuren hinterlassen haben. Diese Spuren nennen wir historische Quellen. Historische Quellen sind also Dinge, die uns Informationen über die Vergangenheit geben. Forscher nutzen diese Quellen, um herauszufinden, wie Menschen früher gelebt haben, was sie dachten und was sie taten. Es gibt verschiedene Arten von Quellen. Jede Quelle kann uns auf eine andere Art etwas über die Vergangenheit erzählen. 1. Schriftliche Quellen: Das sind alle Texte, die von früher übrig geblieben sind. Zum Beispiel Bücher, Briefe, Verträge oder Zeitungen. Schriftliche Quellen geben uns oft viele Informationen über Ereignisse oder was Menschen dachten. 2. Bildliche Quellen: Bildliche Quellen sind Bilder oder Zeichnungen aus der Vergangenheit. Dazu gehören Gemälde, Höhlenmalereien, Fotografien oder Karikaturen. Diese Bilder zeigen uns, wie Menschen früher Dinge gesehen haben oder was ihnen wichtig war. 3. Mündliche Quellen: Mündliche Quellen sind Informationen, die uns durch Erzählungen weitergegeben werden. Früher wurden Geschichten oft mündlich überliefert, das heisst, sie wurden von einer Generation zur nächsten erzählt. Auch Interviews oder Radioberichte sind mündliche Quellen. 4. Sachquellen (Gegenstände): Sachquellen sind Dinge, die Menschen benutzt haben. Das können zum Beispiel alte Waffen, Werkzeuge, Kleidung oder Gebäude sein. Diese Gegenstände zeigen uns, wie das tägliche Leben der Menschen früher aussah und welche Technik sie benutzt haben. 12 Aufgabe 9 Was sind Quellen? Schreibe eine Definition in eigenen Worten. Aufgabe 10 Welche Arten von Quellen gibt es? Schreibe die vier Arten in die Darstellung unten. Orde dann die folgenden Begriffe den Arten der Quellen zu. . . . . . . . . . . . . . . . . . Begriffe: Lied, Urkunde, Foto, Schmuck, Gesetzestext, Radio, Werkzeug, Interview, Münze, Radiosendung, Gemälde, Tagebuch, Karikatur, Höhlenmalerei, Erzählung von Grosseltern, Schulheft, Waffen, Zeichnung, Brief, Kleidung 13 Lernziele 1. Ich kann erklären, was Geschichte ist und warum sie uns hilft, die Gegenwart zu verstehen (S. 1). 2. Ich kann mindestens zwei Gründe nennen, warum es wichtig ist, über die Vergangenheit zu lernen (S. 2). 3. Ich kann die Begriffe Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit einem konkreten Beispiel erklären (S. 2). 4. Ich kann beschreiben, was Historiker tun und wie sie historische Quellen verwenden (S. 3). 5. Ich kann die vier grossen Epochen der Geschichte (Urgeschichte, Altertum, Mittelalter, Neuzeit) benennen, zeitlich einordnen und typische Merkmale dieser Epochen nennen (S. 4 – S. 7). 6. Ich kann wichtige Ereignisse der Weltgeschichte auf einem Zeitstrahl einordnen (S. 4 – S. 7). 7. Ich kann erklären, wie die Zeitrechnung in der Geschichte funktioniert und was „v. Chr. und „n. Chr. bedeutet (S. 10 – S. 11). 8. Ich kann verschiedene Jahreszahlen den richtigen Jahrhunderten zuordnen und erklären, wie die Zählweise der Jahrhunderte (z.B. 19. Jahrhundert 1801–1900) funktioniert (S. 10 – S. 11). 9. Ich kann verschiedene historische Quellen (schriftliche, bildliche, mündliche, Sachquellen) unterscheiden und Beispiele für jede Quelle geben (S. 12 – S. 13). 10. Ich kann historische Begriffe richtig in einen Lückentext einfügen und die vier grossen Epochen der Geschichte benennen (S. 12 – S. 13). 14 Weitere Übungsaufgaben Dieser Zeitstrahl ist nicht ganz vollständig. Ergänze ihn mit den 4 Epochen, die du kennengelernt hast. Trage auch die geschichtlichen Ereignisse an der richtigen Stelle im Zeitstrahl ein. 15 Vertiefungsaufgabe Recherche zu einer Epoche Du hast in diesem Dossier bereits die vier grossen Epochen der Geschichte kennengelernt: Urgeschichte, Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Jetzt bist du dran, eine dieser Epochen genauer zu erforschen. 1. Wähle eine der vier Epochen aus, die euch besonders interessiert: • • • • Urgeschichte Altertum Mittelalter Neuzeit 2. Recherchiere auf kinderlexikon.de, was typisch für diese Epoche war. Suche dabei nach folgenden Informationen: • • • • Wie lebten die Menschen in dieser Zeit? (z. B. Alltag, Berufe, Gesellschaft) Welche wichtigen Erfindungen oder Entdeckungen gab es? Welche Bauwerke, Kleidung oder Kunstwerke waren typisch? Welche wichtigen historischen Ereignisse fanden statt? 3. Erstelle einen kurzen Text (ca. 10-15 Sätze), in dem ihr eure Ergebnisse zusammenfasst. Achtet darauf, dass ihr die wichtigsten Punkte eurer Epoche nennt. 16 17 Meine eigene Zeitleiste Auf dieser Zeitleiste trage ich wichtige Ereignisse aus meinem Leben ein 18 Wie gehe ich vor? Hier steht, wie du deine eignen Zeitleiste erstellst. Wenn du alle sieben Punkte bearbeitest, hast du deine eignen Zeitleiste fertig! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Trage in dem kleinen Kasten über der Zeitleiste ein, wann du geboren wurdest! Unter dem ersten Strich auf der Zeitleiste schreibst du nur das Jahr auf, in welchem du geboren wurdest! Zeichne 15 weitere Striche auf der Zeitleiste, in einem Abstand von 1,5 cm! Jeder Strich ist ein Jahr. Schreibe die Jahre 2005, 2010 und 2015 unter die richtigen Striche! Trage ein, wann du zum ersten Mal in den Kindergarten gegangen bist: Schreibe über der Zeitleiste „Mein erster Besuch im Kindergarten!. Male einen Kasten um den Satz. Zeichne eine gestrichelte Linie auf das Jahr, in dem du das erste Mal in den Kindergarten gegangen bist. Trage ein, wann du zum ersten Mal in der Grundschule gegangen bist! Trage ein, seit wann du an der Realschule Oberaden bist! Super, das wichtigste hast du geschafft! Wenn du noch Zeit hast, mache die folgenden Aufgaben. Dann wird deine Zeitleiste ausführlicher! 8. 9. 10. Trage ein, wann deine Geschwister geboren worden sind! Vergiss nicht ihre Namen zu nennen. Schreibe die Kästchen unter die Zeitleiste! Trage deine schönsten Urlaube ein, z. B. „Mein Urlaub auf Mallorca oder „Mein Urlaub in Istanbul. Bist du schon mal umgezogen? Dann trage in die Zeitleiste ein, wann das war! 19