Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle Stoffe

Material-Details

Stoffe und ihre Eigenschaften
Chemie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

210573
110
4
26.09.2024

Autor/in

Mi Scha
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NT Prisma 1 Stoffe und ihre Eigenschaften Lernziele Schülerbuch, Seiten 54 – 75 Der Begriff Stoff S. 54-55 Bedeutung des Begriffs Stoff; wie man Stoffeigenschaften erkennt und sinnvoll verwendet Die Schüler*innen und Schüler können mit Beispielen erklären, warum Gegenstände aus unterschiedlichen Stoffen hergestellt werden. (S. 54-55, 68) können Beispiele für feste, flüssige und gasförmige Stoffe nennen. (S. 58) können die vier typischen Eigenschaften von Metallen sowie Beispiele für die Verwendung von Metallen nennen. (S. 68) Diese Stoffeigenschaften kann ich erklären (und nach Anleitung bestimmen): Siedetemperatur (S. 59) Schmelztemperatur (S. 59) Dichte (S. 66-67) Löslichkeit (S. 60-61) pH-Wert (S. 62-63) Brennbarkeit (S. 57) Ich kann wichtige Eigenschaften eines Stoffs bestimmen oder nachschlagen und in einem Steckbrief notieren. (S. 64-65) Stoffe untersuchen S. 56-57: Stoffeigenschaften untersuchen, ohne Hilfsmittel und mit einfachen Hilfsmitteln. Siehe auch AB 3.01 oder II Die Aggregatzustände S. 58 Die drei Aggregatzustände und ihre Übergänge Die Schüler*innen und Schüler können am Beispiel von Wasser den Begriff «Aggregatzustand» erklären. können die Übergänge zwischen den drei Aggregatzuständen mit den richtigen Fachbegriffen beschreiben. Die Löslichkeit S. 61 Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen; Löslichkeit von Kochsalz und Zucker in Wasser bestimmen Die Schüler*innen und Schüler verstehen, dass die Löslichkeit eine messbare Stoffeigenschaft ist. wissen, dass Flüssigkeiten, in denen sich andere Stoffe lösen, Lösungsmittel heissen. Siehe auch AB 3.04 pH-Wert und Indikatoren S. 62-63 Saure, neutrale und basische Lösungen; pH-Wert und Indikatoren Die Schüler*innen und Schüler kennen ein Farbsystem eines Indikators zur Bestimmmung des Säureghalts von Lösungen. Alles sauer? S.62 Mit Indikatorenpapier, flüssigem Universalindikator und Rotkohlsoft den pH-Wert bestimmen Siehe auch AB 3.05 oder II cs 2020 Die Dichte S. 66 Bestimmung der Dichte Die Schüler*innen und Schüler verstehen, warum einige Stoffe sich schwer an fühlen, andere leichter. verstehen, den rechnerischen Zusammenhang von Masse und Volumen. können Berechnungen anstellen zu Dichte, Volumen und Masse. Siehe auch AB 3.06 oder II Eigenschaften der Metalle S. 68 Eigenschaften und Verwendungszwecke von Metallen und Legierungen Die Schüler*innen und Schüler kennen die typischen Eigenschaften von Metallen. können den Begriff Legierung (Gemische von Metallen) erklären. verstehen, aus welchem Grund und zu welchem Zweck Metalllegierungen hergestellt werden. Siehe auch AB 3.07 oder II Siehe auch AB 3.08 Einen Stoff-Steckbrief erstellen S. 64/69 Alle Eigenschaften eines Stoffs in einem Steckbrief zusammenfassen, -stellen. Ich verstehe das auf Seite 69 dargestellte Mindmap und kann Eigenschaften von Stoffen unterscheiden. (auch Seite 64: Stoffsteckbrief) Das Teilchenmodell S. 70 Das Teilchenmodell als einfache Vorstellung zum Aufbau der Stoffe Ich kann anhand des Teilchenmodells den Unterschied zwischen Modell und Wirklichkeit erklären. Ich kann mithilfe des Teilchenmodells erklären, wie sich ein Duft im Raum verteilt und warum sich ein wasserlöslicher Feststoff in heissem Wasser schneller auflöst als in kaltem Wasser. Ich kann mit Worten beschreiben und mit Teilchenbildern zeichnen, wie man sich den Aufbau von Stoffen im Teilchenmodell vorstellt. Siehe auch AB 3.09 Siehe auch AB 3.10 oder II Siehe auch AB 3.11 oder II Aggregatzustände im Modell S. 72-73 Feststoffe im Teilchenmodell; Flüssigkeiten im Teilchenmodell; Gase im Teilchenmodell Ich kann mit Worten beschreiben und mit Teilchenbildern zeichnen, wie man . . die Anziehungskräfte und Abstände zwischen den Teilchen bei den drei Aggregatzuständen vorstellt. . die Übergänge zwischen den drei Aggregatzuständen im Teilchenmodell vorstellt. (S. 72-73) Ich kann mit dem Teilchenmodell erklären, warum Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase unterschiedliche Eigenschaften haben. Siehe auch AB 3.13 oder II Weitere Wissensinhalte: Die Lösungsblätter zu den Aufgaben im Buch (im Heft eingeklebt) enthalten weitere wichtige Informationen zu den oben genannten Lernzielen!!! cs 2020