Arbeitsblatt: Die Alpen

Material-Details

Dossier
Geographie
Europa
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

210687
84
3
26.09.2024

Autor/in

Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lektion 1 Die Alpen Die Alpen sind Hochgebirge, etwa 1200 km lang und zwischen 150-250 km breit. Die höchsten Berge sind 3000-4800 hoch. Die Faltung der Alpen begann etwa 50 Mio. Jahren. und dauert bis heute. Der höchste Berg ist der Mont Blanc mit 480 ü. M. In den Alpen herrschen für Tiere und Pflanzen extreme Bedingungen: der Winter ist lang, die Sonneneinstrahlung intensiv, das Relief extrem gegliedert und die Naturkräfte wirken stark. Die Alpen trennen Räume mit verschiedenen Klimata. Im Süden ist es im Sommer heiss und trocken, im Winter regnet es. Im Norden es regnerisch und mild. Die Alpen trennen auch die Entzugsgebiete von Flüssen: das Wasser der Flüsse fliesst entweder in den Rhein und dann zur Nordsee, in die Rhone oder in den Po und dann zum Mittelmeer, oder aber in die Donau und dann zum Schwarzen Meer. Wo genau liegt der Mont Blanc? eine Gebirgsgruppe der Westalpen zwischen Frankreich, Italien und der Schweiz. Der Mont Blanc liegt an der französisch-italienischen Grenze in den Westalpen, dabei beansprucht Frankreich den Gipfel für sich. Naturraum Die Alpen sind ein junges Faltengebirge mit einer großen Vielfalt an Gesteinen, von Kalk über Granit bis hin zu Schiefer. Diese Vielfalt führt zu einer abwechslungsreichen Landschaft mit hohen Gipfeln, tiefen Tälern, Karstlandschaften und Gletschern. Mit einer durchschnittlichen Höhe von rund 2.500 Metern und Gipfeln wie dem Mont Blanc (4810 m) sind die Alpen das höchste Gebirge Europas. Die Alpen bieten eine große Vielfalt an Landschaften, von alpinen Matten und Wäldern über Gletscher und Seen bis hin zu kargen Felswänden. Die Alpen sind Heimat einer einzigartigen Flora und Fauna. Viele Arten haben sich an die extremen Bedingungen angepasst. Arbeitsraum Alpen Landwirtschaft: Die Landwirtschaft in den Alpen ist geprägt von der Nutzung von Bergwiesen und Almen. Wichtige Produkte sind Milch, Käse, Fleisch und Obst. Tourismus: Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftszweig in den Alpen. Millionen von Touristen besuchen jedes Jahr die Alpen, um die Natur zu genießen, Wintersport zu betreiben. Energieerzeugung: Die Wasserkraft der Alpen wird seit langem zur Energieerzeugung genutzt. Auch andere erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie gewinnen an Bedeutung. Rohstoffabbau: In den Alpen werden verschiedene Rohstoffe abgebaut, wie beispielsweise Erz, Naturstein und Kies. Verkehr: Ein dichtes Netz an Straßen, Eisenbahnen und Seilbahnen erschließt die Alpen für den Verkehr. Lebensraum Alpen Die Alpen sind geprägt von einer reichen traditionellen Kultur mit eigenen Sprachen, Bräuchen und Traditionen. In den Alpen leben Menschen verschiedener Nationalitäten und Kulturen. Das Leben in den Alpen ist mit besonderen Herausforderungen verbunden, wie beispielsweise der Abwanderung junger Menschen, der Alterung der Bevölkerung und dem Klimawandel. Die Alpen bieten eine hohe Lebensqualität mit sauberer Luft, unberührter Natur und einer starken Gemeinschaft. Die Zukunft der Alpen ist geprägt von großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, dem Tourismusdruck und der Notwendigkeit, die Natur zu schützen und gleichzeitig die Lebensgrundlagen der Bevölkerung zu sichern. Aufgabe: Beschreibe Merkmale der Alpen: in drei Kategorien Naturraum, Arbeitsraum, Lebensraum. (keine langen Sätze, Stichwörter) Naturraum Arbeitsraum Lebensraum Lektion 2 Du hast in der letzten Lektion eine Tabelle erstellt «Merkmale der Alpen». Hier ist eine Tabelle noch mal zum Erinnern und Vergleichen. Naturraum Arbeitsraum Lebensraum -Gebirgszüge: Hohe Gipfel, wie Mont -Dörfer und Städte: Traditionelle Blanc und Matterhorn. -Landwirtschaft: Viehzucht (Kühe, Siedlungen (z.B. Innsbruck, Chamonix). -Gletscher Schafe). -Sprache: Verschiedene Dialekte und Seen: Klare Bergseen (z.B. -Tourismus: Wintersport (Skifahren, Sprachen (Deutsch, Französisch, Bodensee, Genfersee). Snowboarden), Wandern im Italienisch). Flüsse: Rhône, Inn Sommer. Vegetation: Almen, Wälder (Nadel- -Energieerzeugung: und Laubbäume), alpine Blumen. Wasserkraftwerke nutzen Flüsse Klima: Kühle Temperaturen, viel und Gletscher. Niederschlag -Bergbau: Abbau von Mineralien und Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten Erzen (z.B. Zink, Blei). -Verkehrsinfrastruktur: Straßen, Eisenbahnen für Transport Die Alpen stehen vor einer Vielzahl von Veränderungen, die durch den Klimawandel, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen bedingt sind. Um die Schönheiten der Alpen zu bewahren, müssen wir uns diesen Veränderungen stellen und vorausschauend handeln. Mögliche Veränderungen in den Alpen Klimawandel: Gletscherschmelze: Gletscher ziehen sich zurück. Dies führt zu Veränderungen in der Flora und Fauna, einer Verschiebung der Vegetationszonen. Temperaturanstieg: Höhere Temperaturen können das alpine Ökosystem verändern und die Artenvielfalt gefährden. Tourismusdruck: Wintersportorte könnten unter dem Rückgang des Schnees leiden. Wirtschaftliche Entwicklungen: Zunehmende Infrastrukturprojekte könnten natürliche Lebensräume beeinträchtigen. Biodiversitätsverlust: Bedrohung seltener Arten: Verlust von Lebensräumen könnte zur Gefährdung einheimischer Pflanzen- und Tierarten führen. Die Bevölkerung in den Alpen altert und die Abwanderung junger Menschen nimmt zu. Dies führt zu einer Veränderung der sozialen Strukturen. Infrastruktur: Neue Straßen und Verkehrsanbindungen könnten gebaut werden, um den Zugang zu erleichtern, was aber auch die Natur beeinträchtigen kann. Aufgabe: Bewerte, wie sich die Alpen in Zukunft verändern werden. Fülle hierzu die Tabelle aus. (keine langen Sätze, Stichwörter) Umwelt Arbeitsmöglichkeiten Lebensraum Veränderunge in der Zukunft Lektion 3 Aufgabe Bettmeralp vorher/nachher a) Betrachte die Bilder oben. Wie hat sich das Dorf im Verlauf der Zeit verändert? Was könnten Gründe für diese Veränderungen sein? In der Nähe der Bettmeralp findet man den Aletschgletscher. b) Was stellst du beim Gletscher fest? Wie kam es zu dieser Veränderung? c) Wie wird sich der Gletscher wohl in Zukunft verändern und welche Auswirkungen hat dies auf den Lebensraum (Naturraum und Lebensraum)?