Arbeitsblatt: Grobplanung Sport Basketball

Material-Details

10 Lektionen
Bewegung / Sport
Bewegung
6. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

210746
64
2
09.10.2024

Autor/in

Tamara Ganter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grobplanung einer Unterrichtseinheit Basketball Studentin/Student: Sarah Schlup, Tamara Ganter, Antonia Estermann Fachbereich: Bewegung und Sport Klasse: 8H Kompetenzbereiche (Thema): • BS.4 Spielen (Sportspiele; Basketball) Wünnewil Anz. Lektionen: 12 (gesamte UE) 6x 1L 2x2L Kompetenzstufen: Thema 1: Annehmen und Abspielen Die SuS. • 1c. können in Spielsituationen (z.B. Schnappball, Schnurball) in kleinen Gruppen den Ball oder das Spielobjekt im Spiel halten (z.B. zuspielen und annehmen). • 1d. können in kleinen Teamspielen den Ball oder das Spielobjekt annehmen und abspielen (z.B. Linienball, Wandball, Königsball, GOBA). • 1e. können in vereinfachten Sportspielen (z.B. bzgl. Regeln, Team- und Feldgrösse) den Ball oder das Spielobjekt annehmen und abspielen. Thema 2: Ball/ Spielobjekt führen • 2b können den Ball oder das Spielobjekt nebeneinander führen (z.B. mehrere Spieler führen den Ball im gleichen Feld). • 2c können den Ball oder das Spielobjekt in kleinen Spielen führen. Thema 3: Ziel treffen • 3b können aus dem Lauf ein Ziel treffen. • 3c können im Spiel ein Ziel treffen. Thema 4: Taktik • 4b können sich anbieten und Mitspielende sinnvoll anspielen (z.B. Schnappball). • 4c können den Weg des Balls oder des Spielobjekts und den freien Raum erkennen (z.B. freilaufen, anbieten, in den freien Raum spielen). • 4d können sich in der Abwehr richtig positionieren (z.B. Personendeckung) und den freien Raum verteidigen. Thema 5: Regeln • 5c können Regeln beim Spielen in kleinen Gruppen umsetzen • 5d können Mit- und Gegenspieler respektieren und zeitweise ohne Schiedsrichter spielen. Thema 6: Emotionen 1 • 6c können Emotionen unter Anleitung reflektieren (z.B. Teambildung). • 6d können Emotionen kontrollieren (z.B. Schiedsrichterentscheide akzeptieren). Überfachliche Kompetenzen: Emotionsregulation Selbstreflexion Konfliktfähigkeit Fairness Kommunikation Kooperationsfähigkeit Generell: Woche Dauer 4050 min 1 Jede Stunde kommen neue Regeln dazu. Um es übersichtlich zu halten, werden wir die Regeln auf ein grosses Papier aufschreiben und es jede Stunde aufschreiben. Lernziele Individuelle Lernziele Die SuS können. .sich mit einem Ball (Basketball) in der Turnhalle orientieren. Inhalt Lern-Evaluation, Lehr-Lern-Arrangement • • • • Linienfangnis mit Ball; einzelne Übungen auf den Linien Aufwärmübungen mit Ball (Basketball-Video zeigen und Aufbau erklären; wichtige Regeln am Anfang durch Fragen mit den SuS erarbeiten, um die Wichtigkeit der Theorieinputs zu vermitteln.) Standortbestimmung, Präkonzepte aktivieren anhand von einem Parkour (Slalom, auf einer Bank prellen, Körbe schiessen.) Spiel 1: Brettball (Basketball auf das Brett) -- (Am Ende jeder Lektion werden die neu erlernten Taktiken, Techniken und Regeln dem Spiel hinzugefügt.) Abschluss: Teambesprechung mit Reflexion 2 Die SuS Dribbeln 1 können. • Orientierung mit Ball .den Ball • (Auf Linien Fortbewegen) (Basketball) • Kraftübungen kontrolliert • Einwärmspiel: Zeitungslesen mit prellen (Start und Stop führen und mit Basketball üben) dribbelnd stoppen und Werfen 1 starten. Wurftechniken erklären und üben .den Ball aus Der durchsichtige Ball: Alle SuS haben einen dem Stand auf durchsichtigen Ball (also keinen). Auf ein Signal der LP ein Ziel mit gehen sie in die Grundposition für den Wurf, auf das unterschiedlic 2 hen Techniken werfen. nächste Signal wird „geworfen und in der Endposition verharrt. Kann anschliessend mit einem echten Ball gespielt werden. Spiel 2: 20‘ Glücks-Basketball Spielfeld zeigen ganzes Feld ohne aus 2min/Durchgang oder bis es ein Tor gibt. (Tor Korb treffen 3punkte /Brett treffen 1 Punkt) Die Kinder würfeln ihre Teamgrösse mit einem Würfel. Nach jedem Tor pfeife ich ab, die Gruppe würfelt erneut und beginnt erneut mit einem Sprungball. Die Kinder die dran waren, setzen sich hinten auf das Bänkli zum warten. 1 Kind ist Schiri (Liburna) und achtet auf die Doppelregel (alle sind sehr aktiv, Wartezeiten sind kurz). Abschluss: Teambesprechung mit Reflexion 1. Doppell ektion (34) Nach der Grossen Pause 80 min Wiederholung der Grundlagen Kurzes Einlaufen mit musik Kraftübung Passen 1 Beidhändiger Brust- und Überkopfpass geben Pass mit Händen fangen Auf Linien laufen bei jedem Pfiff zuwerfen A.B.C pass-Spiel Werfen 2 Alle zusammen Linien-werfen (Höhe vorgeben, Weite vorgeben) Übungswürfe Treffspiele, um die Wurftechniken zu repetieren Regeln 1: Doppelregel einführen (schon etwas vorwissen von Handball) Man darf nur laufen, wenn man den Ball prellt Sprungball am Anfang des Spiels 3 Sekunden regel Aus der Hand schlagen mit Faust verboten, mit Hand erlaubt Fuss als Foul kennzeichnen Ball darf nicht mit dem Körper/Arme gehalten werden 3 40 Basketball spiel Basketballspiel Spielfeld erklären Evt 3 Gruppen; eine Gruppe Beobachtet (Taktik, Regeln) (Begründen können warum war das gut/schlecht?) (jedes Kind das draussen ist fokkussiert sich auf eine Regel und schaut nur auf eine. Generelle Beurteilung; wie war es bei diesem Match Abschluss: Teambesprechung mit Reflexion, Rückmeldungen von Beobachtungen. Faire Rückmeldungen geben 5 Die SuS können. Dribbeln 2 .Wurf- und • Sternschritt Bodenpässe • Dribbelstafette annehmen und passen. Treffen .können Treffspiele einen Sprungstopp Regel 3: ausführen und Feld einführen mit dribbeln Armlänge abstand: Körperkontakt: Schultern Halten, starten (ohne Stossen, Höggli stellen, Schlagen verboten Schrittregel zu verletzen). Gruppen machen: 5&6 Klasse immer zusammen mischeln Manchmal mädchen gegen Mädchen, Jungs vs Jungs Spiel 3: 25 Glücksbasketball mit den bisher gelernten Regeln mit Filmen Abschluss: Teambesprechung mit Reflexion 2. Doppell ektion (67) Aufwärmübungen und Stärkungsübungen Dribbelübungen auf den Linien, um Kegel Reifen als Hilfsmittel nehmen Linien rennen mit Richtungswechsel und Tempowechsel Slalom prellen Passen Stafette mit verschiedenen Pässen evt am Schluss wenn es noch reicht. 4 Verteidigen? Königsvölki mit 3 Zonen, wechseln zwischen Zonen Spiel: Räuber und Polizei: die Räuber müssen die Basketbälle stehlen) Feld einführen 1h Spiel Fokus Basketball 4 vs. 4 mit den (bisher gelernten) Regeln spielen Jungs gegen Jungs Mädchen gegen Mädchen Fragen ob die Teams fair sind evt mit Punktetabelle Basketballspiel Die SuS können. . gezielt passen und anspruchsvolle Pässe fangen. 8 Halle ganz Links Einwärmen Mattenball Es werden zwei Mannschaften gebildet, die gegeneinander spielen. Die Spieler versuchen sich den Ball in der eignen Mannschaft zuzupassen und einen Mitspieler auf der Matte, die er nicht verlassen darf, anzuspielen. Immer wenn der ausgewählte Mattenspieler den Ball korrekt fängt und diesen anschliessend wieder zu einem Mitspieler zurückpasst, gibt es einen Punkt. Wenn die gegnerische Mannschaft den Ball jedoch für sich behaupten kann, gibt es keinen Punkt und die gegnerische Mannschaft kann versuchen einen Punkt zu erzielen. Das Team, das am Ende der Spielzeit am meisten Punkte erreicht hat, gewinnt das Spiel. Dauer: 10-15 min Spiel 4: Basketballspiel Regel einführen: Wenn es einen Punkt gegeben hat, bekommt die gegnerische Mannschaf den Ball hinter der Linie beim Korb. Abschluss: Teambesprechung mit Reflexion 9 Mentorin Die SuS Einwärmen 10‘ können. die Passen 10‘ verschiedenen Passstafette (1 Durchgang pro Wurfart) Passformen anwenden (Dribbeln 5‘ 5 .dribbeln, ohne auf den Ball zu schauen. Königsvölki 3 Ebenen kurz) Spiel 5: 20‘ (alle 3 Minuten wechsel) Basketball 4vs4 mit Auswechselspieler Abschluss: Teambesprechung mit Reflexion Die SuS können. Wettkampf und Emotionskontrolle .im Spiel ein Richtiges Basketballspiel mit allen (bisher eingeführten) Regeln Ziel treffen. .ihre Spiel Emotionen im Spiel Emotionen besprechen, Bewältigungsstrategien wahrnehmen besprechen und Umgang mit unfairen Situationen etc kontrollieren. .die erlernten Spiel mit (Selbstkontrolle vor und nach dem Spiel mit und einer Tabelle oder auch gegenseitige Kontrolle gefestigten währendem Spiel, anschliessender Austausch mit den Regeln Kontrollpartnern) anwenden Fazit 10 Abschlussspiel (all 3 Minuten Wechsel) Abschluss: Teambesprechung mit Reflexion; Wie habt ihr euch verbessert? Emotionale sowie Sportliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen: Emotionsregulation, Selbstreflexion, Konfliktfähigkeit, Fairness, Kommunikation, Kooperationsfähigkeit, können Menschen in ihren Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrnehmen und verstehen. Teambesprechungen machen Basketball in der Schule, mobilesport.ch 11 /2018 Lehrplan21 Berger, O., Frey, D. (2018). Basketball in der Schule. Mobilesport.ch. Bundesamt für Sport BASPO, 2532 Magglingen. Staat Freiburg. (o.D.). Lehrplan 21. Erziehungsdirektion des Kantons Bern (2016). Lehrplan 21. Gesamtausgabe Kanton Bern. Abgerufen von [20. September 2021]. Noch anpassen mit Fribourg! 6