Arbeitsblatt: Dossier Satzglieder

Material-Details

Grammatik Satzglieder
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
22 Seiten

Statistik

210786
121
7
22.10.2024

Autor/in

Hürzeler Patrick
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dossier Satzglieder Dieses Dossier gehört: SJ 2021 2022 Liste zum Nachschauen Satzglieder Deutsc Diese Tabelle darfst du benutzen, um immer mal wieder nachzuschauen. Begriff Das Subjekt Das Prädikat die Adverbialbestimmung Temporalbestimmung Lokalbestimmung Modalbestimmung Kausalbestimmung das Objekt Genitivobjekt Erklärung Beispiel ist der Satzgegenstand, im Nominativ Wer? Was? Meist eine Person, Nomen oder Pronomen Ich esse gerne Kuchen. Klaus weiss, dass mein Hund bellt. Im Meer kann man schwimmen. Ich hebe das Gewicht an. Sie ist ins Kino gegangen. Er ärgert sich über unsere Verspätung. ist immer das Verb und mit ihm das dazugehörige Hilfsverb, das Partizip 2, der Verbzusatz oder das Reflexivpronomen ist die Umstandsbestimmung Wann? Wie lange? Seit wann? Bis wann? Die Blume blüht heute. Wo? Wohin? Woher? Wie weit? Die Blume blüht im Garten. Wie? Womit? Auf welche Art und Weise? Die Blume blüht herrlich. Warum? Weshalb? Wieso? Wozu? Die Blume blüht wegen der Sonne. Ergänzung zum Prädikat Wessen? (im 2. Fall) Wir gedenken der Toten. Lucie gibt die Blumen dem Opa. Der Lehrer fragte mich. Ich warte auf deine Antwort. Ergänzung zum Nomen Meist vor dem Nomen in Gestalt eines Adjektivs oder Partizip 1 Das neue Auto Meist hinter dem Nomen im 2. Fall, aber stets ohne eine Präposition Das Auto des Nachbarn Meist hinter dem Nomen, unbedingt mit einer Präposition Das Auto mit der Antenne Meist nach dem Nomen, abgegrenzt durch ein Komma und eingeleitet durch ein Relativpronomen Das Auto, welches Willi gehörte Dativobjekt Wem? (im 3. Fall) Akkusativobjekt Wen oder was? (im 4. Fall) Präpositionales Objekt Frage mit der Präposition das Attribut Adjektivattribut Genitivattribut Präpositionales Attribut Attributsatz Das Subjektsprädikativ ist ein Ausdruck, der zu einem Modalverb (sein, werden, bleiben) ergänzend hinzutritt und eine Eigenschaft des Subjektes ausdrückt Diese Blume ist eine Tulpe. Das Objektprädikativ ist ein Ausdruck, der eine Eigenschaft des Objektes ausdrückt, meist mit den Verben machen, nennen, finden Ich fand das Lied berührend. 2 Verschiebeprobe Mit der Verschiebeprobe kann man erkennen, welche einzelnen Wörter oder Wortgruppen in einem Satz nur gemeinsam an eine andere Stelle verschoben werden können, ohne dass sich dabei der Sinn des Satzes verändert. Aufgabe 1 Mache die Verschiebeprobe, zeichne die Satzglieder ein und nenne die Anzahl. Es sind verschiedene Antworten möglich. Bsp.: Federnd und pfeilschnell springt das Eichhörnchen auf den Ast. Das Eichhörnchen springt federnd und pfeilschnell auf den Ast. 1. Ein putziger Dachs lauert geduckt auf seine Beute. 4 2. Vorwiegend nachts jagt der Marder. 3. Stiehlt der Kuckuck anderen Vögeln die Eier aus dem Nest? 4. Eine Maus ertastet mit Hilfe ihrer Schnurrhaare die Grösse von Öffnungen. 5. Auf leisen Tatzen schleicht der Braunbär durch sein Jagdrevier. 3 6. Dank ihrer langen Zunge verspeisen Frösche Dutzende Fliegen am Tag. Aufgabe 2 Mache die Verschiebeprobe. 1. Er befolgt die Spielregeln. 2. Der Mann aus Agasul beisst in den sauren Apfel. 3. Der Junge mit den blonden Haaren wagt für seinen Freund Kopf und Kragen. 4. Er wickelt seine Eltern bei jeder Gelegenheit um den kleinen Finger. 4 Das Subjekt Die handelnde oder wirkende Person Sache heisst SUBJEKT. Das Subjekt. Antwortet auf die Frage Wer oder Was etwas tut. ist der Urheber der Handlung steht immer im Nominativ kann auch aus mehreren Wörtern bestehen steht oft, aber nicht immer, am Satzanfang. Beispiele: Simon ruft mich. Der Garten ist verwildert. Lokführer und Fahrgäste winken. Fahrgäste. Ein Lied pfeifend spazierte sie vorbei. Wer ruft mich? Simon. Was ist verwildert? Der Garten Wer winkt? Lokführer und Wer spazierte pfeifend vorbei? Sie. Aufgabe 3 Markiere das Subjekt im Satz. (Achtung: Es kann auch eine Wortgruppe sein!) 1. Die Katze sucht in der Scheune Mäuse. 2. Das schlaue Tier bleibt lange still auf einer Stelle. 3. Es wartet auf eine Mäusefamilie. 4. Heute wartet es lange. 5. Unsere Hauskatze ist heute aber nicht erfolgreich. 6. Eine leckere Mäusefamilie feiert in einem sicheren Mauseloch. 7. Dann bleibt heute die Küche bei unserer Katze kalt. 8. Dosenfutter mag sie nicht. 9. Eine Maus hämmert eine Höhle. 10. Die Katze knabbert Speck. Aufgabe 4 Setze die Subjekte ein. Das Knacken, der Wind, Der Wolf, der Wolf, ein Windstoss, er, Nichts Wolf und Reh wartete am Waldrand. ausser starkem Schneetreiben war zu sehen. Nur heulte in den Zweigen. Vorsichtig bewegte sich im Dämmerlicht auf die Lichtung. Plötzlich fuhr durch die Bäume. eines Astes verscheuchte das Reh. Langsam und entmutigt zog sich in den Wald zurück. 5 Aufgabe 5 Schreibe die Frage nach dem Subjekt auf die Linie und die Subjekte zur Antwort. 1. Das Einkommen im Süden Deutschlands ist am höchsten. Frage: Was ist im ? Antwort: 2. Für den Hausbau arbeitet ein Architekt viele Stunden. Frage: Wer ? Antwort: 3. Dem Geburtstagskind ersparte der Lehrer die Aufgaben. Frage: ? Antwort: 4. Den erbosten Spieler verwarnte der Schiedsrichter. Frage: ? Antwort: 5. Auf der Gitarre spielt Karim professionelle Songs. Frage: ? Antwort: 6. Eine tolle Jacke macht eine Menge Freude. Frage: ? Antwort: 7. In meinen Koffer packe ich zuerst mein neues Handy. Frage: ? Antwort: 8. Mark erklärte mein neues Handy zum Gesprächsthema Nr. 1. Frage: ? Antwort: Aufgabe 6 Markiere das Subjekt. Der wirkliche Cowboy des Wilden Westens war ein tüchtiger gelernter Arbeiter. Er war stolz auf seinen Beruf. Auf dem Höhepunkt der eigentlichen Cowboy-Zeit lebten in den USA vermutlich 40‘000 Viehhirten. Die einen waren wandernde Viehtreiber. Die anderen verrichteten Jahr für Jahr die gleiche Arbeit am gleichen Ort. Ihre breitrandigen Hüte erwiesen sich außerordentlich praktisch in dem von einer unbarmherzig heißen Sonne durchglühten Land. Gewöhnlich trugen die Cowboys auch schwere Pistolen. Damit schützten sie sich gegen Giftschlangen und wilde Tiere. Manchmal gaben sie damit krankem Vieh den Gnadenschuss. Die meisten Cowboys schossen in ihrem ganzen Leben auf keinen Menschen. 6 Das Prädikat Das PRÄDIKAT sagt aus, was das Subjekt tut. Das Prädikat kann aus einem konjugierten Verb bestehen (Einteiliges Prädikat) kann aus einer Verbgruppe bestehen (Mehrteiliges Prädikat) Prädikate können neben der konjugierten Verbform noch weitere Elemente enthalten. Wir sprechen dann von mehrteiligen Prädikaten. Untenstehend siehst du eine Gegenüberstellung der beiden Prädikatsformen. Übersicht Prädikat Einteiliges Prädiktat Mehrteiliges Prädikat Die Reise beginnt. Mit Hilfsverben gebildete Verformen Du bist zu schnell gefahren. Ich bin erst gestern gekommen. Der Zug fährt viel zu schnell. Trennbare Verben (Verbzusätze) Der Zug fährt ab. Die Sonne geht heute um 7.00 auf Modalverben Infinitiv Ich will jetzt nach Hause gehen. Du darfst nicht so schnell fahren. Reflexive Verben Sie ärgert sich über unsere Verspätung. Aufgabe 7 Markiere das einteilige Prädikat im Satz. 1. Malte streicht sein Zimmer. 2. Wir gehen morgen in den Zoo. 3. Ich laufe heute das erste Mal 1000 Meter. 4. Es ist heiss. 5. Ich habe Durst. 6. Das Thermometer misst Temperaturen um 4 Grad Celsius. 7. Gestern hatte ich doch tatsächlich Kopfschmerzen. 8. Heute ist keine Ausleihe für Bücher. 9. Kevin zeigt uns morgen seine Angelausrüstung. 10Der Landwirt pflügt im Herbst seine 17 Hektar Ackerland. 7 Aufgabe 8 Markiere das zweiteilige Prädikat im Satz. Der Seehund tauchte unvermittelt aus den hohen Wellen auf. Die ganze Safttüte ist in der Schultasche ausgelaufen. Mir fallen zu diesem Problem viele originelle Lösungen ein. Er zeigte die Verkehrsübertretung an. Jan hat den neuen Film schon im Kino gesehen. Der kleine Sportwagen ist gerade mit lautem Quietschen um die Ecke gebogen. 7. Ziehst du heute den blauen Pullover an oder lieber den roten? 8. Ich möchte den Zahnarzttermin möglichst vorziehen. 9. Kristen sah Peter lange an. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Aufgabe 9 Markiere die einteiligen Prädikate im Satz mit blau und die zweiteiligen Prädikat im Satz mit grün. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Am Himmel sind inzwischen Wolken aufgezogen. Das Satellitenbild zeigte verschneite Teile Deutschlands. Bis Montag kann ich noch auf das Geld warten. Lena wäre beinahe aus dem Baum gefallen. Die Pommes schmecken hier besonders gut. Das Schneeschippen hat er auf heute Abend verschoben. An der Tafel zeigte sie ihr Können. Gestern mussten wir auf das Fussballspielen verzichten. Den Merksatz hatte ich mir schon längst aufgeschrieben. Aufgabe 10 Markiere das Prädikat. Von den zahlreichen berüchtigten Übeltätern waren nur wenige richtige Cowboys. Sie lebten bloß zur Zeit der Cowboys. Die Blütezeit der Cowboys dauerte nur etwa drei Jahrzehnte. Um 1900 wurde in den USA das Weideland eingezäunt. Damit verschwanden die Cowboys von der Bühne der Geschichte. Natürlich findet man heute im Westen Amerikas immer noch Cowboys. Doch der moderne Cowboy muss nicht mehr mit schussbereiter Waffe und auf der Hut vor den Sioux im Staube Tausender von Longhorns über die unberührte Prärie eilen. 8 Die Adverbialbestimmung Adverbiale Bestimmungen werden manchmal auch Umstandsbestimmungen genannt. Das heisst, Adverbiale Bestimmungen sagen uns, unter welchen Umständen etwas geschieht. Adverbiale Bestimmungen können aus einem Wort oder aus mehreren Wörtern bestehen. Beispiele: Heute hat es geregnet. Wann hat es geregnet? Heute. Weil Max mir nicht gesagt hat, was wir als Hausaufgabe machen müssen, habe ich gestern Ärger bekommen. Warum habe ich Ärger bekommen? Weil Max mir nicht gesagt hat, was wir als Hausaufgabe aufhaben. Temporalbestimmung: Fragewörter: Wann? Wie oft? Wie lange? Beispiele: Heute werde ich meinen Freund treffen. Wann werde ich meinen Freund treffen? Heute. Seit zwanzig Jahren sind meine Eltern verheiratet. Wie lange sind meine Eltern verheiratet? Seit zwanzig Jahren. Lokalbestimmung: Fragewörter: Wo? Woher? Wohin? In der Badewanne lese ich gerne eine Zeitung. Wo lese ich gerne eine Zeitung? In der Badewanne. An Weihnachten fahren wir immer zu meiner Tante. Wohin fahren wir immer an Weihnachten? Zu meiner Tante. Kausalbestimmung: Fragewörter: Warum? Weshalb? Wozu? Beispiele: Weil er gestern zu spät zu Hause war, durfte er heute nicht aus dem Haus. Warum durfte er heute nicht mehr aus dem Haus? Weil er gestern zu spät zu Hause war. Aus Vorsicht nahm er einen anderen Weg. Weshalb nahm er einen anderen Weg? Aus Vorsicht. Modalbestimmung: Fragewörter: Wie? Auf welche Weise? Womit? Wodurch? Beispiele: 9 Indem er die Tat gestand, verringerte sich seine Strafe. Wodurch verringerte sich seine Strafe? Indem er die Tat gestand. Mit vollem Eifer nahm er sich der Sache an. Wie Auf welche Weise nahm er sich der Sache an? Mit vollem Eifer. Aufgabe 11 – adverbiale Bestimmung der Zeit Wähle das Fragewort und dann die Antwort. 1. Ich habe heute keine Zeit. Frage: habe ich keine Zeit? Antwort: 2. Ines rief dreimal bei Claas an. Frage: rief Ines bei Claas an? Antwort: 3. Abends habe ich frei. Frage: habe ich frei? Antwort: 4. Der Schüler wurde selten ermahn. Frage: wurde der Schüler ermahnt? Antwort: 5. Die Familie geht oft spazieren. Frage: geht die Familie spazieren? Antwort: 6. Der Braten bleibt zwei Stunden im Backofen. Frage: bleibt der Braten im Backofen? Antwort: 7. Den Zug habe ich im letzten Augenblick erreicht. Frage: habe ich den Zug erreicht? Antwort: Aufgabe 12 – adverbiale Bestimmung des Ortes Wähle das Fragewort und dann die Antwort. 1. Wir gehen ins Hallenbad. Frage: gehen wir? Antwort: 2. Das Grillen findet im Freien statt. Frage: findet das Grillen statt? Antwort: 3. Er ging ins Wohnzimmer, um zu lesen. Frage: ging er? Antwort: 4. Die Eltern stammen aus Dänemark. Frage: stammen die Eltern? Antwort: 5. Das Geld fiel unter den Tisch. Frage: fiel das Geld? Antwort: 6. Vater hält auf dem Rastplatz. Frage: hält Vater? Antwort: Aufgabe 13 – adverbiale Bestimmung der Art und Weise Wähle das Fragewort und dann die Antwort. 10 1. Unter Beifall betrat Chris die Bühne. Frage: betrat Chris die Bühne? Antwort: 2. Mit grösster Anstrengung siegte ich. Frage: siegte ich? Antwort: 3. Ich lief mit letzter Kraft ins Ziel. Frage: lief ich ins Ziel? Antwort: 4. Man wird besser, indem man übt. Frage: wird man besser? Antwort: 5. Er rannte wie ein Blitz nach Hause. Frage: rannte er nach Hause? Antwort: 6. Auf diese Weise wurde sie schnell berühmt. Frage: wurde sie schnell berühmt? Antwort: 7. Die Figur wirkte geheimnisvoll. Frage: wirkte die Figur? Antwort: Aufgabe 14 – adverbiale Bestimmung des Grundes Wähle das Fragewort und dann die Antwort. 1. Der Wagen blieb wegen des defekten Motors liegen. Frage: blieb der Wagen liegen? Antwort: 2. Aufgrund der schlechten Sicht landeten keine Flugzeuge. Frage: landeten keine Flugzeuge? Antwort: 3. Sina kommt nicht mit, weil sie krank ist. Frage: kommt Sina nicht mit? Antwort: 4. Wegen der Hitze gehe ich ins Schwimmbad. Frage: gehe ich ins Schwimmbad? Antwort: 5. Sie schrie aufgrund der lauten Musik. Frage: schrie sie? Antwort: 6. Weil ich jetzt Taschengelb habe, gehe ich ins Kino. Frage: gehe ich ins Kino? Antwort: Aufgabe 15 Markiere die adverbiale Bestimmung des Satzes. (Achtung, evtl. mehrere!) 1. Schnell fährt ein Fahrer in eine Kurve. 2. Er bremst kräftig und das Auto beginnt in der Kurve zu schleudern. 11 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1. 12 Quietschend bricht das Heck des Wagens aus. Der Wagen schiesst auf den nahen Acker. Das Auto fällt scheppernd auf die Seite. Nach zwei Minuten erlischt das Fahrlicht. Verärgert steigt der Fahrer aus. Zum zweiten Mal muss er ein Auto kaufen. Das Objekt Das OBJEKT ist eine Satzergänzung. Es ist das Verb, welches einen bestimmten Fall verlangt. Akkusativobjekt: mich Dativobjekt: Freundin. Genitivobjekt: Die Lokomotive zieht den Wagen. Meine Mutter hat gesehen. Ich schreibe ihm einen Brief. Du winkst deiner Ich bin mir meiner Unerfahrenheit durchaus bewusst. Verben, die eine Ergänzung im Akkusativ verlangen, heissen transitive Verben. Präpositionales Objekt: Objekte, die mittels einer Präposition an das Prädikat gebunden werden, heissen PRÄPOSITIONALOBJEKTE, egal, ob danach ein Akkusativ oder ein Dativ folgt. Schön dass du mich denkst. FALSCH Schön, dass du an mich denkst. Ich warte dich. FALSCH Ich warte auf dich. Verben mit Präpositionalobjekt sind unter anderem: Achten auf, sich erinnern an, lachen über, geraten in, bitten um, danken für, anhängen von, anfangen mit, befreien aus, sich entschuldigen bei, erkennen an, leiden an, bestehen aus, sich beschäftigen mit, sich sehnen nach, gehören zu, sich ärgern über, Aufgabe 16 Akkusativobjekt Setze das Fragewort und das Akkusativobjekt richtig ein. 1. Ein Fuchs jagte einen Hasen. Frage: jagte der Fuchs? Antwort: 2. Er gab das Geld gleich aus. Frage: gab er gleich aus? Antwort: 3. Betty fragte manchmal einen Mitschüler. Frage: fragte Betty manchmal? Antwort: 4. Hastig nahm Herr Wagner die kleine Taschenlampe in die Hand. Frage: nahm Herr Wagner in die Hand? Antwort: 13 5. Robin fragte ihn nach dem Weg zur Turnhallte. Frage: fragte Robin nach dem Weg zur Turnhalle? Antwort: Aufgabe 17 Akkusativobjekt Markiere, wo vorhanden, das Akkusativobjekt. (Achtung: Es können auch Wortgruppen sein!) 1. 2. 3. 4. Der Direktor überreichte der siegreichen Klasse eine Urkunde. Richter Müller schenkte der Aussage keine Beachtung. Der Täter trug Hemd, Mantel, Regenschirm. Dem Zeugen glaubte der Richter nicht. Aufgabe 18 Dativobjekt Markiere das Dativobjekt. (Achtung: Es können auch Wortgruppen sein!) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Peter bereitet Sina das Mittagessen. Der Fahrer schenkte dem Blitz keine Beachtung. Der Moderator überreichte dem Sänger einen Sonderpreis. Claas schenkte seinem Bruder einen Gutschein. Wir haben ihm alles geglaubt. Er zeigte dem Fahrer das Beweisfoto. Sodann reichte der Fahrer dem Polizisten die Geldbörse. Die Klasse stellte dem Zeitzeugen viele Fragen. Dem Leser gefiel der Artikel. Aufgabe 19 Dativobjekt Setze das Fragewort und das Dativobjekt richtig ein. 1. Karla gab Kevin den Brief. Frage: gab Karla den Brief? Antwort: 2. Der Freund gratuliert ihm. Frage: gratuliert er? Antwort: 3. Sie gab der neuen Schülerin das Wörterbuch. Frage: gab sie das Wörterbuch? Antwort: 4. Der Nikolaus legte Dennis Starkmann Handschellen an. Frage: legte der Nikolaus Handschellen an? Antwort: 5. Die neue Wohnung gefiel dem Mieter. Frage: gefiel die neue Wohnung? Antwort: 14 6. Der nette Vater dankte seiner Tochter. Frage: dankte der nette Vater? Antwort: Aufgabe 20 Genitivobjekt Setze das Fragewort richtig ein. Beantworte die Frage. 1. Der Täter war sich seiner Schuld bewusst. Frage: war sich der Täter bewusst? Antwort: 2. Man beschuldigte ihn des Mogelns. Frage: beschuldigte man ihn? Antwort: 3. Ich bedarf deiner Hilfe. Frage: bedarf ich? Antwort: 4. Ich gedenke der schönen Zeit mit dir. Frage: gedenke ich? Antwort: 5. Der Dieb bemächtigte sich des Geldes. Frage: bemächtigte sich der Dieb? Antwort: 6. Ich schäme mich meiner Herkunft nicht. Frage: schäme ich mich nicht? Antwort: 7. Wir werden uns deiner erinnern. Frage: werden wir uns erinnern? Antwort: Aufgabe 21 Genitivobjekt Markiere das Genitivobjekt. 1. 2. 3. 4. 5. 15 Der Polizist wurde des Dienstes enthoben. Der Werbemails kann man sich kaum erwehren. Ich entledige mich nicht meiner Pflichten. Die Vorwürfe entbehren jeder Grundlage. Die Starken sollten sich der Schwachen annehmen. Aufgabe 22 Präpositionalobjekt Setze das Fragewort richtig ein. Beantworte die Frage. 1. Er wartete vor der Konzerthalle. Frage: wartete er? Antwort: 2. Er dachte an sein Rockkonzert. Frage: dachte er? Antwort: 3. Lena träumte um Mitternacht. Frage: träumte Lena? Antwort: 4. Lena träumte von ihrem Pferd. Frage: träumte Lena? Antwort: Aufgabe 23 Präpositionalobjekt Setze die Präpositionen und Artikel Pronomen aus der Wörterliste richtig ein. an den der die für nach seiner von 1. Sie setzte sich (der) Schulgarten ein. 2. Ständig dachte Zorro (der) nächsten Kampf. 3. Alle Klassenarbeiten habe ich (die) Klasse erhalten. 4. Jetzt hält er sich endlich (die) Regeln. 5. Tim sehnt sich (seine) Freundin. Aufgabe 24 Präpositionalobjekt Setze die Präpositionen und Artikel Pronomen aus der Wörterliste richtig ein. über auf das dem den der mit seinen von zu 1. Ich komme (das) Spiel nicht los. 2. Witze tragen im Unterricht (die) Hebung guter Laune bei. 3. Wir diskutierten lange (das) Spielergebnis. 4. Gestern konnten wir noch (der) Witz lachen. 5. Wir geben (sein) kleinen Bruder acht. 6. Ich finde mich (der) Verlust ab. 16 Das Attribut Das Attribut definiert Eigenschaften bestimmter Personen, Dinge oder Gegenstände und bestimmen diese Eigenschaften näher. Das Attribut braucht immer ein Bezugswort. Bezugswörter können Subjekte, Objekte oder adverbiale Bestimmungen sein. Attribute stehen immer vor oder hinter dem Bezugswort: Julian isst einen geräucherten Lachs. Lara trinkt ein Wasser, das kalt ist. Das Adjektivattribut: Das Nomen wird durch ein Adjektiv näher beschrieben. Beispiele: Der kleine Prinz. (Der Prinz wird als klein beschrieben.) Lara trinkt ein kaltes Wasser. (Das Wasser wird als kalt beschrieben.) Das Genitivattribut: Das Nomen wird durch einen Genitiv näher beschrieben und beschreibt einen Besitz oder eine Zugehörigkeit. Beispiele: Laras Handy liegt auf dem Tisch. (Das Handy gehört Lara.) Michael nutzt gerne den Computer seiner Firma. (Der Computer gehört Michaels Firma.) Das präpositionale Attribut: Das Nomen wird durch eine Präpositionalergänzung näher beschrieben und steht immer nach dem Bezugswort. Beispiele: Die Kinder werfen mit Sand aus der Sandkiste. (Der Sand wird beschrieben.) Der Offizier vom Dienst inspiziert die Soldaten. (Der Offizier wird beschrieben.) Attributsatz: Attributsätze sind Nebensätze, die sich auf Nomen bzw. Pronomen beziehen und diese näher bestimmen. Beispiele: 17 Der Mann, der dort steht, ist mein Vater. Ich finde den Vorschlag, dass wir mitmachen, sehr gut. Seine Idee, eine Solaranlage zu installieren, ist super. Ich habe auf seine Frage, wie viel ich verdiene, nicht geantwortet. Du hast auf deine dringende Aufforderung, du sollest dich melden, nicht reagiert. Aufgabe 25 Adjektivattribut Markiere die Adjektivattribute. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Der aufmerksame Polizist rannte los. Der raffinierte Dieb übergab seine Beute unauffällig im Bahnhof. Die alte Katze hat die junge Maus gefangen. Der starke Mann hat den Kartoffelsack getragen. Die hübsche Frau geht gerne spazieren. Das süsse Schwein frisst gerne frische Äpfel und frisches Gemüse. Der schlaue Wurm macht gerne seine einfachen Hausaufgaben. Der fleissige Schreiberling vergisst oft zu essen. Aufgabe 26 Adjektivattribut Fülle die Lücken mit den vorgegebenen Attributen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Der (grosse) Bruder schützt seine kleine Schwester. Ein (riesig) Kreuzfahrtschiff fährt in den Hafen. Das (schön) Geschenk war der Besuch meiner Tante. Ein (tödlich) Taifun raste über die Insel. Die (rot) Sonne verschwindet am Horizont. Der (früh) Vogel fängt den Wurm. Lilli schreibt ihrer (neu) Brieffreundin einen Brief. Anton überreicht seiner (lieb) Mutter einen Blumenstrauss. Aufgabe 27 Genitivattribut Bilde Genitivattribute. Bsp.: Das Büro von meinem Kollegen ist schöner als meins. Das Büro meines Kollegen ist schöner als meins. 1. Ich finde den Beruf von Heiko irgendwie langweilig. 2. Die Schulranzen von den Schülern sind heutzutage viel zu schwer. 3. Konntest du die letzte Frage von dem Rätsel lösen? 4. Das Auto von meinem Chef steht direkt vor dem Haupteingang. 5. Der Inhalt von dem neuen Roman hat mich nicht überzeugt. 6. Die Schwester von ihrem Mann wohnt in San Francisco. 18 Aufgabe 28 Genitivattribut Entscheide, ob es ein Genitivobjekt oder ein Genitivattribut ist. Bsp.: Einige Gemeinderäte enthielten sich der Stimme. (Genitivobjekt Genitivattribut) 1. Der Arzt empfahl eine Schonung der Stimme. (Genitivobjekt Genitivattribut) 2. Das ist des Teufels Werk. (Genitivobjekt Genitivattribut) 3. Man kann sich kaum der unerwünschten E-Mails erwehren. (Genitivobjekt Genitivattribut) 4. Die Polizei verdächtigt ihn des Mordes. (Genitivobjekt Genitivattribut) 5. Nach dem Skandal wurde der Direktor des Amtes enthoben. (Genitivobjekt Genitivattribut) 6. Das Büro des Direktors wurde genau untersucht. (Genitivobjekt Genitivattribut) 7. Die Ursache des Attentats ist noch unbekannt. (Genitivobjekt Genitivattribut) 8. Die Handlung spottet jeder Beschreibung. (Genitivobjekt Genitivattribut) 9. In manchen Situationen bedürfen wir fremder Hilfe. (Genitivobjekt Genitivattribut) 10. Die Inanspruchnahme fremder Hilfe ist keine Schande. (Genitivobjekt Genitivattribut) Aufgabe 29 – präpositionales Attribut Markiere das präpositionale Attribut. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 19 Der Offizier vom Dienst inspiziert die Soldaten. Der Mann mit der Motorsäge heisst Rolf. Der Elefant ohne Stosszähne hat den Kampf verloren. Der Wolf im Schafspelz hat die Grossmutter aufgefressen. Der Schiffskoch am Boden ist über die Bananen gestolpert. Walther von der Vogelweide ist ein Dichter. Den Tatort erkennst du an dem Messer mit dem gebrochenen Griff. Die Krankenschwester im Aufzug sucht nach dem Patient. Das Auto aus der Garage steht vor der Schule. Mischaufgaben Aufgabe 30 Markiere das Subjekt und das Prädikat. Beispiel: Connie spielt auf der Gitarre. 1. Das Chamäleon hatte mit den Farben gespielt. 2. Der Schaffner stellte die Identität des Betrügers fest. 3. Lotti schläft am Sonntag gerne lange aus. 4. Hardy, wo kommst du denn her? 5. Der Brotkrümel fiel dem Pelikan aus dem Schnabel und herunter. 6. Du musst diesen Satz vielleicht mehrfach lesen. 7. Angela, komm doch bitte zurück! 8. Gleich wird die kleine Kegelrobbe von der Eisbärin gefangen worden sein. 9. Das niedliche Prädikat musst du nur noch entdecken und unterstreichen. 10. Wie alt bist du eigentlich? 11. Nein, dich meine ich! Aufgabe 31 Markiere das Subjekt und das Akkusativobjekt. 1. 2. 3. 4. Christ wünscht sich ein kariertes Hemd. Allerdings hasst er grüne Socken. Der Haarschnitt veränderte die Schauspielerin. Ein besseres Zeugnis kann ich mir nicht vorstellen. Aufgabe 32 Markiere das Subjekt und das Dativobjekt. 1. 2. 3. 4. Die Wohnung gefiel dem Mieter. Das Buch gab sie ihm. Er gibt dem Lehrer eine Antwort. Deshalb bot Lisa Tim ein Brot an. Aufgabe 33 20 Bilde sinnvolle Sätze. Beachte die angegebene Reihenfolge. 1. Reihenfolge: AO, Teil eines Prädikats, Subjekt, DO, Teil eines Prädikats. gegeben Eine Auskunft der Aufseher hatte dem ungeduldigen Touristen 2. Reihenfolge: DO, Prädikat, Subjekt, AO brachte mein Vater Seinem Freund ein nettes Geschenk 3. Reihenfolge: DO, Prädikat, Subjekt, AO der alte Richter Dem Zeugen schenkte keinen Glauben 4. Reihenfolge: Subjekt, Teil eines Prädikats, DO, AO, Teil eines Prädikats Melanie Müller hat das Arbeitsheft der Tim gegeben Aufgabe 34 Bestimme die Satzglieder. Folgende Satzglieder müssen bestimmt werden. Prädikat Prädikat Prädikat Adverbiale Art Weise Dativobjekt Subjekt Subjekt Im Weltraum existierte eine Zivilisation. Böswillig wurde ihr die Umwelt zerstört. Aufgabe 35 21 Adverbiale Ort Bestimme die Satzglieder. Folgende Satzglieder müssen bestimmt werden. Präpositionalobjekt Akkusativobjekt Prädikat Opa Gerhard kauft seinem Enkel Jens Dativobjekt Subjekt auf dem Rummelplatz ein riesiges Eis. Aufgabe 36 Bestimme die Satzglieder. Zeichne sie auch ein. 1. Gestern bat mich ein junger Mann auf der Strasse um Geld. 2. Gerne gab ich ihm rasch 10 Euro. 3. Mit leeren Worten kann man keine Freunde gewinnen. 4. Mein Bruder dachte verunsichert über seine Erlebnisse nach. 5. Der Mann mit dem grünen Pulli gab mir Feuer für meine Zigarette. 6. Die Antwort auf meinen langen Brief kam gestern. 7. Morgen reise ich als Tourist nach Rom. 8. Er benimmt sich schlecht. 9. Günther musste ewig auf den Zug warten. 10. Scheu sah er sich in dem riesigen Raum voller Leute um. 22