Arbeitsblatt: Bindewörter - Kommasetzung
Material-Details
Stationenarbeit zur Verwendung verschiedener Bindewörter
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
21088
1258
50
12.06.2008
Autor/in
Bärbel Bohnet
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Bindewort „dass Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe: Verbinde die Sätze durch das Bindewort „dass Schreibe sie so in dein Heft: Bsp.: 1. Das Wetteramt meldet, dass das Wetter in den nächsten Tagen schöner wird. Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – 1. 2. 3. 4. 5. 6. Das Wetteramt meldet/ Das Wetter wird schöner in den nächsten Tagen. Es wird höchste Zeit/ Das Regenwetter hört endlich auf. Wir wünschen/ Du besuchst uns bald. Wir können es kaum erwarten/ Die Ferien beginnen endlich. Wir haben gehört/ Das Haus deiner Eltern wird frisch gestrichen. Ich glaube/ Du hast das mit dem Komma vor einem Bindewort verstanden. LÖSUNG Das Wetteramt meldet, dass das Wetter in den nächsten tagen schöner wird. Es wird höchste Zeit, dass das Regenwetter endlich aufhört. Wir wünschen, dass du uns bald besuchst. Wir können es kaum erwarten, dass die Ferien endlich beginnen. Wir haben gehört, dass das Haus deiner Eltern frisch gestrichen wird. Ich glaube, dass du das mit dem Komma vor einem Bindewort verstanden hast. Sätze mit „weil Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe: Verbinde die beiden Sätze mit weil zu einem Satz und schreibe sie ins Heft. Überlege! Welcher Satz muss am Anfang stehen? Vor weil steht ein KOMMA! Markiere weil farbig. Beispiel: Ich habe Durst. Ich hole mir eine Cola. Ich hole mir eine Cola, weil ich Durst habe Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – 1. Ich will etwas trinken. Ich habe Durst. 2. Ich bin zu spät in die Schule gekommen. Der Wecker hat nicht geklingelt 3. Susi will in der Schule besser werden. Sie lernt am Nachmittag fleißig. 4. Simon kann sich in der Pause nichts kaufen. Er hat sein Geld vergessen. 5. Sascha muss nun fleißig lernen. Er schafft sonst den Hauptschulabschluss nicht. 6. Manche Schüler haben schlechte Noten. Sie sind faul. 7. Die Lehrerin wird ärgerlich. Wieder haben mehrere Schüler die Hausaufgaben nicht. 8. Ich habe keinen Führerschein. Ich darf nicht Auto fahren. ätze durch Bindewörter verbinden Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe: Verbinde je zwei Sätze zu einem einzigen Satz! Verwende als Einleitewort des 2. Satzes das zwischen den Klammern stehende Bindewort! Vergiss nicht das Komma zu setzen! Achtung: Bei den Bindewörtern „und und „ oder steht kein Komma! Beispiel: Herr Neppich harrte von Mitternacht bis ein Uhr hinter seinem dicken Fernsehsessel aus, aber ihm waren in der unbequemen Stellung nur die Beine eingeschlafen. Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Herr Neppich und die Geister oder wer andern eine Grube gräbt Er war sicher, dass die Geister gerade bei ihm im Wohnzimmer herumspukten. Morgens sah es immer ganz unordentlich aus. (denn) Das konnten nur Gespenster gewesen sein. Er hatte noch nie welche gesehen. (obwohl) Er wollte die Gespenster unbedingt zu Gesicht bekommen. Sie faszinierten ihn. (weil) Am nächsten Morgen hatte er eine glänzende Idee. Er sprang jubelnd vom Frühstückstisch auf. (und) Sofort rannte er in den Baumarkt. Er kaufte dort billigen Tapetenkleister. (um) Herr Neppich goss einen ganzen Eimer Kleister auf den alten WohnzimmerTeppich. Es blieben keine Geister hängen. (trotzdem) In der nächsten Nacht schlug die Uhr zwölf Mal. Von allen Seiten schwebten die Gespenster herbei. (da) Herr Neppich kam nicht mehr vom Fleck. Er klebte fest. (denn) Alle Gespenster kicherten. Herr Neppich wurde fuchsteufelswild. (deshalb) Sätze trennen Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe: Schreibe die verbundenen Sätze wieder getrennt auf und setze an der richtigen Stelle einen Punkt! Beispiel: 1. Eine Sirene heult. Sie hat nichts zu lachen. Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – 1. Eine Sirene heult, weil sie nichts zu lachen hat. 2. Es ist kalt, wenn es schneit. 3. Die Brille ging kaputt, er hatte sich darauf gesetzt. 4. Deutsch ist toll, weil wir bald ein Buch lesen. Wo fehlt ein Komma? Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe: 1. Umkreise im Text alle Konjunktionen 2. Trage die fehlenden Kommas mit einem Farbstift ein! 3. Schreibe den Text jetzt richtig in dein Heft! Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe – Aufgabe –