Arbeitsblatt: Dossier Wald

Material-Details

Dossier Wald
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

210911
48
0
30.10.2024

Autor/in

Marc Widmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ökosystem Wald Name: Klasse: Lernziele 1. Du kannst erklären, was ein Ökosystem ist Du kannst erklären, wie der Wald zur Erholung genutzt 2. wird 3. Du kannst die Schutzfunktionen des Waldes erklären. Du kannst den wirtschaftlichen Nutzen des Waldes erklären Du kannst je zwei typische Baumarten für Laub- und 5. Nadelwälder erklären. 4. 6. Du kannst die Stockwerke eines Mischwaldes nennen Du kannst erklären, weshalb die Stockwerke wichtig für einen Wald sind Du kannst je zwei Tiere nennen, die in der Wurzel-, dem 8. Boden- und den oberen Waldstockwerken leben 7. 9. Du kannst den Begriff Nahrungsnetz erklären 1 Du kannst erklären welche Funktionen Destruenten und 0. Produzenten im Waldkreislauf übernehmen. 1 1. Du kannst erklären, für was der Mensch der Wald braucht. Mindmap: Was weiss ich bereits über das Thema «Ökosystem Wald» Wald Was ist ein Ökosystem? Das Ökosystem Allgemeines zum Thema Wald Aufgabe 1 Schau dir den Film «Welche Aufgaben hat der Wald?» an und beantworte die Fragen. 1) Welche Aufgaben hat der Wald? 2) Warum werden die Bäume im Wald vermessen? 3) Was braucht es, damit ein Wald als Wald gilt? 4) Welche Fläche hat der Schweizer Wald? Welche Aufgaben hat der Wald? Wichtige Funktionen des Waldes Erholung und Freizeit im Wald Neuerdings ist eine verstärkte Nutzung der Wälder durch den Menschen zu beobachten. Die Leute nutzen den Wald, um sich zu erholen. Vor allem Wandern, Joggen, Radfahren sowie manchmal Reiten werden in den Wäldern betrieben. Auch sogenannte Trend- und Funsportarten (Klettern, Mountainbiking) werden überwiegend in den Wäldern des Alpenraums ausgeübt. Dadurch kommen immer mehr Leute in die Wälder und es werden viele Wander- Rad- und Reitwege gebaut. Auch Rodelbahnen, Park- und Zeltplätze werden in den Wäldern errichtet. Durch diese zunehmende Nutzung durch den Menschen kommen wird Lebensraum für Pilze, Tiere, Pflanzen im Wald zerstört. Fragen 1. Wie wird der Wald als Erholung oder für die Freizeit genutzt? 2. Schau dir das Video an und notiere die wichtigsten Erkenntnisse. Schutzfunktion des Waldes Ungefähr die Hälfte also rund 260.000 Hektar der bayerischen Alpen sind mit Wald bedeckt. Bergwälder bieten den Menschen und der Infrastruktur im bayerischen Alpenraum einen wirksamen Schutz vor Naturgefahren wie Steinschlag, Muren, Hangrutschungen oder Lawinen. Sie schützen den Boden aber auch vor Erosion, haben eine besondere Bedeutung für den Hochwasserschutz und spenden sauberes Trinkwasser. Je nach Standort (Gebirge, Flüsse etc.) übernehmen Wälder Schutzfunktionen, die nicht nur für den Menschen sondern auch für Flora und Fauna von größter Wichtigkeit sind. Bodenschutz Wald verhindert, dass durch Wasser und Wind der Boden weggespült wird. Die starke Durchwurzelung des Waldbodens verhindert in den Hängen Steinschlag und Bodenrutschungen. Die. Lawinenschutz Der Lawinenschutzwald ist eine besondere Form des Bodenschutzwaldes. Er kann die Entstehung von Lawinen verhindern oder kleinere Lawinen bremsen. Wasserschutz Wald leistet einen erheblichen Beitrag zur Wasserspeicherung. Der Waldboden speichert grosse Mengen von Wasser. Ist seine Speicherfähigkeit erreicht, so fließt das Wasser, durch den Boden gefiltert, ab und erhöht das Grundwasserangebot. Ein Quadratmeter Waldboden speichert bis zu 200 Liter Wasser. Schmelz- und Regenwasser versickern langsam und werden durch die gute Filterleistung des Bodens zu sauberem Grundwasser, das direkt getrunken werden kann. Das Wurzelgeflecht der Bäume hält den wertvollen Boden fest und leistet vor allem in Hanglagen einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Erdrutschen. Klimaschutz Der Wald gleicht tägliche und jährliche Temperaturschwankungen aus. Da das Waldklima durch die geringere Sonneneinstrahlung und die höhere Luftfeuchte geprägt ist, sind die Lufttemperaturen im Sommer dort meistens niedriger als im Freien. Grosse zusammenhängende Waldflächen in der Nähe von Städten können die Temperaturen abkühlen Fragen 1. Vor welchen Gefahren schützt uns der Wald? 2. Schau dir die Videos an und notiere die wichtigsten Erkenntnisse. Wirtschaftliche Funktion Wälder werden durch Forstfachleute nachhaltig und naturnah bewirtschaftet: Holz ist der einzige nachwachsende Rohstoff der Schweiz und ist im alltäglichen Leben allgegenwärtig (Bauholz, Möbel, Papier, Energieholz, Werkzeuge, Musikinstrumente, Spielzeug, ). Der Wald schafft dezentral Arbeitsplätze, direkt im Wald ca. 6‘000 und in der gesamten Waldund Holzwirtschaft ca. 100‘000. Auch die Schutzfunktion hat indirekt eine ökonomische Bedeutung: Im Gebirge sind Verkehr und Tourismus darauf angewiesen. Fragen Notiere, wie der Wald wirtschaftlich genutzt wird. Der Stockwerkbau des Waldes Gefahren im Wald Tiere im Wald Aufgabe 1 Schau dir den Film «Welche Tiere leben im Wald?» an und beantworte die Fragen. 1) Welche Tiere leben im Schweizer Wald? Wer lebt auf welchem Stockwerk? Obere Waldstockwerke Boden/tote Bäume Wurzelschicht 2) Welche Arten von Tierspuren kann man im Wald entdecken? 3) Wie viele Prozent der Tiere in der Schweiz sind auf den Wald angewiesen? 4) Welche Aufgaben hat ein:e Wildhüter:in? 5) Welche Grossraubtiere gibt es in der Schweiz? 6) Wie fördert der Luchs indirekt das Wachstum junger Bäume? 7) Zeichne eine Nahrungskette nach dem Beispiel im Video mit Produzenten, Konsumenten und Zersetzer. Nenne für die einzelnen Stufen jeweils ein Beispiel. 8) Warum sagt man der Nahrungskette auch Nahrungsnetz? 9) Wie sollten sich die Menschen im Wald benehmen, damit es den Tieren gut geht? Nahrungsnetz Der Fuchs: Ein typisches Tier im Schweizer Wald Der Waldkreislauf Für was braucht der Mensch der Wald? Aufgabe 1 Schau dir den Film «Wie nutzt der Mensch den Wald?» an und beantworte die Fragen. 1) Wie haben die Menschen früher den Wald genutzt? 2) Warum ging es dem Wald im 19. Jahrhundert immer schlechter? 3) Was ist der Unterschied zwischen Waldreservaten und Kulturwäldern? 4) Welche positiven Effekte hat der Wald auf den Menschen? 5) Bei welcher Wetterlage solltest du nicht in den Wald gehen?