Arbeitsblatt: Standortbestimmung
Material-Details
Selbstbeurteilung
6.Klasse
als Gesprächsgrundlage
Administration / Methodik
Anderes Thema
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
211003
95
1
03.11.2024
Autor/in
Joël Aeberli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Standortbestimmung 6. Klasse Name: Selbstbeurteilung Datum: Mathematik Mathematik macht mir meistens Spass 0 Ich kann sicher und schnell Kopfrechnen. (6 18 oder 4500 9 oder 476 819 ) Ich kann mit Komma schriftlich rechnen. (312,240km 279,084km, etc) Ich kann Dezimalzahlen runden. (auf Zehntel, Hundertstel, Tausendstel) Ich kann Grössen umwandeln (1,2m cm, 2mg g, 1,5h min) Textaufgaben verstehe ich meistens gut, es gelingt mir, den mathematischen Inhalt festzustellen und die Lösung zu finden. Ich schreibe den Lösungsweg auf. Ich kann proportionale Tabellen ausfüllen. (z. Bsp. Thema Geld) Bei Knobelaufgaben finde ich die Lösung selbständig. Ich kann Bruchzahlen auf verschiedene Arten darstellen. (Kreismodell, Rechteckmodell, Streckenmodell, Grössenmodell) Ich kann auf dem Zahlenstrahl in Zehntel- Hundertstel- und Tasuendstelschritten zählen. (4,74-4,75-4,76-). Ich kann mit Zirkel und Geodreieck exakte Ornamente zeichnen. Ich kenne die Handhabung des Zirkels. Ich erkenne symmetrische Figuren und kann die Symmetrieachsen einzeichnen. Ich kann eine Figur an einer Symmetrieachse spiegeln Ich beherrsche das Einmaleins. Note Schülerin oder Schüler: Note Lehrperson: Deutsch Deutsch macht mir meistens Spass Ich kann die Wortarten Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen und Partikel unterscheiden und benennen. Ich erkenne Nomen und schreibe sie gross. Ich kann die verschiedenen Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt) bestimmen. Ich kann die Verben in die verlangte Zeitform setzen. Ich kann die 4 Fälle mündlich und schriftlich anwenden. Ich kann mir leicht grammatikalische Begriffe merken und kenne ihre Bedeutung (Singular, Plural, Morphem, Infinitiv, Imperativ, Dativ, etc.) Ich schreibe Wörter häufig von Anfang an richtig. Ich schreibe zusammenhängende Texte mit einem verständlichen Aufbau. Ich achte auf eine abwechslungsreiche Satzstellung und meine Wortwahl ist treffend und abwechslungsreich. Ich kann fliessend lesen und betone richtig. Ich kann gestaltend vorlesen. Ich verstehe gelesene Texte und kann Fragen zum Inhalt richtig beantworten. Ich kann das Wesentliche aus gelesenen Texten erfassen und wiedergeben. Ich spreche deutlich und angemessen laut. Ich spreche fliessend und ohne störende Stockungen. Ich finde leicht passende Ausdrücke und Wörter in hochdeutscher Sprache. Mir fällt es leicht aufmerksam zuzuhören. Ich kann mir gut merken, was andere gesagt haben. Note Schülerin oder Schüler: Note Lehrperson: 0 Französisch 0 0 Ich kann Wörter richtig abschreiben. Ich kann einen vorbereiteten Text fehlerfrei und fliessend lesen. Ich kann die Strategien selbständig in einem Lesetext anwenden. Ich kann die Strategien selbständig in einem Hörtext anwenden. Ich kann mir die Aussprache von neuen Wörtern schnell merken. Ich kann mich mündlich inhaltlich verständlich ausdrücken. Ich kann mich schriftlich inhaltlich verständlich ausdrücken. Der Zeitbedarf für das Lernen von Wörtern ist niedrig. Note Schülerin oder Schüler: Note Lehrperson: Arbeits- und Lernverhalten Ich zeige Interesse am Unterrichtsstoff. Ich kann mich auch für Themen Arbeiten motivieren, die mir weniger Spass machen. Ich zeige auch nach Misserfolgen Einsatz. Ich lasse mich wenig ablenken. Ich folge dem Unterricht aufmerksam. Ich habe mein Material stets beisammen und kann gleich mit einem Auftrag starten. Ich kann längere Arbeiten selbständig einteilen und planen. Ich nehme mir für die Verbesserungen genügend Zeit. Ich überlege nochmals und schreibe nicht einfach bei jemandem ab. Ich erledige Arbeiten sorgfältig und zuverlässig. Ich erledige die Hausaufgaben gewissenhaft. In Gruppenarbeiten denke und arbeite ich mit. Provisorische Übertrittsentscheide Mathematik Real Sicht der Lehrperson Sicht der Schülerin, des Schülers Sek Französisch Real Sek Deutsch Real Sek Gesamteindru ck Real Sek