Arbeitsblatt: Dialektische Erörterung

Material-Details

Musterbeispiel für eine dialektische Erörterung zum Thema Einführung von Schuluniformen
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

211229
38
0
04.12.2024

Autor/in

Marius Säuberli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Musterbeispiel: Dialektische Erörterung Sollten in der Schweiz Schuluniformen eingeführt werden? In vielen Ländern wie Grossbritannien oder Japan gehören Schuluniformen zum schulischen Alltag. Sie sind dort ein Symbol für Gemeinschaft und Disziplin. Doch wie sieht es in anderen Ländern aus, in denen die Kleidung frei gewählt werden kann? Auf der einen Seite schätzen viele Schülerinnen und Schüler die Freiheit, ihren individuellen Stil auszudrücken. Auf der anderen Seite argumentieren Befürworter von Uniformen, dass diese den Gemeinschaftssinn stärken und Mobbing reduzieren können. Daraus ergibt sich die Frage, ob Schuluniformen auch bei uns in der Schweiz eingeführt werden sollten. Gegen Schuluniformen spricht vor allem, dass sie die individuelle Freiheit der Schülerinnen und Schüler einschränken. Kleidung dient vielen Jugendlichen als Ausdruck ihrer Persönlichkeit und als Mittel, sich selbst zu definieren. Besonders wichtig dabei ist, dass gerade in der Jugendphase, in der die Selbstfindung eine zentrale Rolle spielt, diese Ausdrucksmöglichkeit für die persönliche Entwicklung von grosser Wichtigkeit ist. Weiter zu berücksichtigen ist die Kostenfrage. Schuluniformen müssen meist speziell designt werden und können dadurch teurer sein als gewöhnliche Alltagskleidung. Familien mit geringem Einkommen können dadurch finanziell zusätzlich belastet werden. Man darf auch nicht übersehen, dass Ersatzkäufe für beschädigte oder zu klein gewordene Uniformen zusätzliche Kosten verursachen können. In Ländern wie den USA, wo Schuluniformen verbreitet sind, wird häufig beobachtet, dass einkommensschwächere Familien hier Schwierigkeiten haben. Darüber hinaus darf nicht übersehen werden, dass ein verpflichtender Dresscode zu einer Überreglementierung im Schulalltag führen kann. Schulen könnten ihre Energie und Ressourcen darauf verwenden, die Einhaltung der Uniformpflicht zu kontrollieren, statt sich auf pädagogische Ziele zu konzentrieren. Erfahrungen aus Ländern mit Uniformpflicht zeigen, dass es oft zu Konflikten zwischen Lehrkräften und Schülern kommt, wenn Uniformregeln nicht eingehalten werden. Dies könnte das Vertrauens-verhältnis zwischen Lernenden und der Schule beeinträchtigen. Für die Einführung von Schuluniformen spricht insbesondere, dass sie den Alltag der Schülerinnen und Schüler erleichtern. Da keine Entscheidungen über das tägliche Outfit getroffen werden müssen, kann den Lernenden morgens viel Zeit und Stress erspart werden. Schulen in Ländern mit Uniformpflicht berichten deswegen von einer verbesserten Disziplin und weniger Verspätungen, da der Fokus klar auf dem Unterricht liegt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Schuluniformen das Gemeinschaftsgefühl fördern. Einheitliche Kleidung schafft eine visuelle Gleichheit, die das Zugehörigkeitsgefühl stärkt. Insbesondere werden Statussymbole wie teure Markenklamotten in den Hintergrund gedrängt, was zu einer besseren Integration aller Lernenden führt. Studien aus Japan zeigen ausserdem, dass sich Schülerinnen und Schüler in einem einheitlichen Umfeld oft stärker mit ihrer Schule identifizieren und motivierter sind, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen. Entscheidend ist schliesslich der Aspekt der Mobbingreduktion. In vielen Schulen ist Kleidung ein Grund für Diskriminierung und Ausgrenzung. Durch den Einsatz von Schuluniformen wird dieser Druck stark reduziert, da Marken und modische Trends in der Schule keine Rolle mehr spielen. Dies kommt vor allem sozial schwächeren Familien zugute, deren Kinder so nicht mehr aufgrund fehlender teurer Kleidung benachteiligt werden. Eine britische Studie hat gezeigt, dass Schulen mit Uniformpflicht weniger Konflikte unter den Schülerinnen und Schülern verzeichnen. Nach sorgfältiger Abwägung der Argumente komme ich zu der Überzeugung, dass Schuluniformen in der Schweiz eingeführt werden sollten. Mich überzeugen am stärksten die Gründe, die auf die Förderung von Gleichheit und den Abbau von sozialem Druck abzielen. Zwar ist die individuelle Freiheit ein wichtiger Punkt, jedoch halte ich es für wichtiger, ein schulisches Umfeld zu schaffen, in dem alle Schülerinnen und Schüler gleichwertig behandelt werden und sich sicher fühlen können. Ich denke, dass Schuluniformen nicht nur Mobbing reduzieren, sondern auch dazu beitragen können, den Fokus auf das Lernen zu legen. Gleichzeitig bin ich der Meinung, dass staatliche Unterstützung notwendig wäre, um einkommensschwächere Familien bei der Anschaffung von Uniformen zu entlasten. Nach meiner Ansicht kann das nur bedeuten, dass Schuluniformen ein sinnvoller Schritt wären, um das soziale Klima in Schulen zu verbessern und die Chancengleichheit zu fördern.