Arbeitsblatt: Rechtschreibregeln

Material-Details

Merkblatt zur Konsonantenverdoppelung und zum Dehnungs-h
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

211327
45
1
04.12.2024

Autor/in

Peter Wallner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Verdoppelungsregeln 1. Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einzelner Konsonant, so wird in der Regel verdoppelt: Nach kurzem Vokal verdoppelter Konsonant: Quallen, Ratten, Gramm, Fall, Mitte, schwellen (grösser werden), Stall. Nach langem Vokal einfacher Konsonant: Qualen, Raten, Gram (Kummer), fahl (blass), Miete, schwelen (glimmen), Stahl. 2. Statt kk steht ck, statt zz steht tz: Nach kurzem Vokal ck: Blöcke, Lücke, Deckel, Fackel, hacken, Spucke, spucken, Trick; wir erschrecken, wir backen Nach langem Vokal einfach k: blöken, Luke, Ekel, quaken, Makel, Laken, Haken, Spuk, spuken; wir erschraken Nach kurzem Vokal tz: Patzer, Putz, Matratze, Dutzend, sitzen, Platz (platzieren), Bretzeli (mundartlich) Nach langem Vokal einfaches z: Strapazen, Kapuze, Matrize, duzen, siezen, Brezel Wichtig: Da ck und tz Ersatz für verdoppeltes bzw. sind, können sie nicht nach einem anderen Konsonanten stehen. merken, Balken, Arzt, Gelenk; stürzen, Walze, winzig Allgemeines zu den lang gesprochenen Vokalen 1. Der Normalfall ist, dass die Vokallänge unbezeichnet bleibt: klar, Ton, Strom, schwer, rot, Wüste 2. Bei einer begrenzten Anzahl von Wörtern wird der Vokalbuchstabe verdoppelt: Tee, See, Meer; Saal, Saat, Moos, Boot, Allee, Kaffee 3. Das Dehnungs-h steht fast nur in Wortstämmen, in denen auf einen lang gesprochenen Vokal ein einfaches m, n, l, folgt: zahm, dehnen, kühl, fahren 4. Das dient oft auch dazu, die Silbengrenze anzuzeigen, wenn die folgende Silbe mit einem Vokal beginnt. Man spricht dann von einem silbentrennenden h: drehen, sehen, nahen, mähen, drohen, erhöhen, ruhen, bemühen (Trennung: dre-hen, na-hen, usw.)