Arbeitsblatt: Akti Passiv

Material-Details

Aktiv Passiv PPT
Antike Sprachen
Grammatik
9. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

211397
8
0
27.12.2024

Autor/in

Hürzeler Patrick
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aktiv Passiv Erstellt von Patrick Hürzeler/ 2024 1 Mit dem Aktiv und Passiv kann ein und derselbe Vorgang aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt werden. Im Aktivsatz steht das handelnde Subjekt, der Täter im Mittelpunkt. Die Fachgruppe arbeitet das Gesetz aus. Im Passivsatz steht die Handlung im Vordergrund. Das Subjekt, der Täter des Aktivsatzes rückt in den Hinter- grund und kann oft auch weggelassen 2 werden. Wir bringen euch die neue Tafel ins Klassenzimmer. • Subjekt: Wer bringt euch die neue Tafel ins Klassenzimmer? wir Subjekt Wer-Fall Nominativ • Verbale Teile des Satzes bringen • Zeitform Präsens (Aktiv) Satzteile die sich nicht verändern: • Akkusativobjekt: Wen/was bringen wir euch ins Klassenzimmer? die neue Tafel • (Präpositionalgefüge: In wen/was bringen wir euch die neue Tafel?) ins Klassenzimmer 3 Nun formen wir den Satz ins Passiv um: • Das Subjekt wird im Passivsatz zum Dativ-Objekt Täternennung. Der Täter wird mit von oder durch genannt. wir von uns • Die Zeitform wird beibehalten und ins Passiv umgewandelt. Dabei wird das Hilfsverb werden und das Partizip II verwendet. bringen wird gebracht • Aus dem Akkusativobjekt wird nun im Passivsatz das Subjekt. die neue Tafel die neue Tafel 4 Aktivsatz Wir bringen euch die neue Tafel ins Klassenzimmer. Subjekt Akkusativobjekt Passivsatz Die neue Tafel wird (von uns) ins Klassenzimmer gebracht. Subjekt Täternennung 5 Im Aktiv Präsens: Wir bringen die neue Tafel ins Klassenzimmer. Prät: Wir brachten die neue Tafel ins Klassenzimmer. Perfekt: Wir haben die neue Tafel ins Klassenzimmer gebracht. PQP: Wir hatten die neue Tafel ins Klassenzimmer gebracht. Futur 1: Wir werden die neue Tafel ins Klassenzimmer bringen. Futur 2: Wir werden die neue Tafel ins Klassenzimmer gebracht haben. Neben werden gibt es die Hilfsverben haben und sein . 6 Im Passiv Perfekt, PQP und Futur 2 mit worden Partizip 2 werden Präsens: Die neue Tafel wird von uns ins Klassenzimmer gebracht. Perfekt: Die neue Tafel ist von uns ins Klassenzimmer gebracht worden. Prät: Die neue Tafel wurde von uns ins Klassenzimmer gebracht. PQP: Die neue Tafel war von uns ins Klassenzimmer gebracht worden. Futur 1: Die neue Tafel wird von uns ins Klassenzimmer gebracht werden. Futur 2: Die neue Tafel wird von uns ins Klassenzimmer gebracht worden sein. . und im Passiv gibt es nur das Hilfsverb sein. 7 Verwendung des Passivs Das Passiv wird häufig in Textsorten verwendet, in denen es nicht wichtig ist, wer etwas tut. • • • • • Versuchs- oder Verfahrensbeschreibungen Bedienungsanleitungen Rezepte Wissenschaftliche Texte Gesetzestexte Den Täter im Passiv verschweigen Der Täter muss im Passivsatz nicht unbedingt genannt werden. Er wird häufig weggelassen wenn er. • • • • bekannt, unwichtig, selbstverständlich, oder aus verschiedenen Gründen nicht genannt werden will. 8 Bei der Umwandlung von Aktiv zu Passiv oder umgekehrt bleibt die grammatische Zeit immer dieselbe! Aktivsatz Passivsatz Die Menschen kämpften täglich um mehr Freiheit. Täglich wurde um mehr Freiheit gekämpft. Samuel wird einen originellen Roman publizieren. Ein origineller Roman wird publiziert werden. Das unpersönliche Pronomen man im Aktivsatz entfällt im Passivsatz. Aktivsatz Passivsatz In Frankreich trinkt man viel Wein. In Frankreich wird viel Wein getrunken. Hier baut man einen neunen Bahnhof. Hier wird ein neuer Bahnhof gebaut. 9 Nicht jeder Satz kann ins Passiv gesetzt werden. Ist hinter der Handlung kein Urheber erkennbar kann ein Satz nicht ins Passiv umgewandelt werden. Aktiv: Es regnet. Passiv: Es wird geregnet. Temporaler Akkusativ Ein Akkusativ kann nicht in ein Subjekt im Passivsatz umgewandelt werden, wenn er sich nicht auf eine Person oder Sache bezieht, sondern auf die Zeit. Aktiv: Das Kind spielte den ganzen Tag. Passiv: Den ganzen Tag wurde von dem Kind gespielt. 10 Vorgangspassiv und Zustandspassiv Vorgangspassiv normales Passiv Beim Passiv unterscheidet man zwischen Vorgangspassiv (werden-Passiv) und dem seltener vorkommenden Zustandspassiv (seinPassiv). Beispiel Passivform Bildung Der Motor wird repariert. Vorgangspassiv werden Partizip II Der Motor ist repariert. Zustandspassiv sein Partizip II 11 Aktiv: Livia besteigt den Berg. hat Livia den bestiegen. Vorgangspassiv Passiv: Der Berg wird bestiegen. ist der Berg Nach fünf Stunden Berg Zustandspassiv Nach fünf Stunden 12 bestiegen. Das Vorgangspassiv Das Vorgangspassiv stellt das Geschehen, die Handlung in den Vordergrund. Zustandspassiv Das Zustandspassiv stellt hingegen keine Handlung, sondern das Ergebnis einer Handlung in den Vordergrund. 13 Das Zustandspassiv Das Zustandspassiv wird mit dem Hilfsverb sein und dem Partizip II des Verbes gebildet. Im Zustandspassiv wird beim Perfekt und PQP das andere Partizip II von werden verwendet: An Stelle von worden steht nun gewesen. Präsens Der Motor ist repariert. Perfekt Der Motor ist repariert gewesen. Prät. Der Motor war repariert. PQP Der Motor war repariert gewesen. Futur Der Motor wird repariert werden. Vorgangspassiv Futur II Der Motor wird repariert worden sein. Vorgangspassiv Das Zustandspassiv kann im Futur und II nicht gebildet werden. 14 Zusammenfassung Ein Satz steht im Aktiv, wenn die handelnde Person oder Sache etwas tut. Beispiel: Frau Böck bügelt ihren Mann. Der Aktiv betont den Täter! Max und Moritz Ein Satz steht im Passiv, wenn etwas mit einer Person oder Sache geschieht. Beispiel: Herr Böck wird von seiner Frau gebügelt. Das Passiv betont die Handlung aus der Sicht des Opfers (der Person oder der Sache, an der etwas geschieht). 15 Lückentext zur Grammatik Beim Passiv steht die Handlung im Vordergrund. Der Täter muss dabei nicht immer genannt werden. Das Objekt des Aktivsatzes rückt in den Vordergrund. Im Passiv unterscheidet man zwischen dem Vorgangspassiv (Hilfsverb: werden und dem Zustandspassiv (Hilfsverb: sein ). Bsp.: Der Laden wird geschlossen: Vorgangspassiv Der Laden ist geschlossen: Zustandspassiv 16