Arbeitsblatt: Textverständnis

Material-Details

Textverständnis 6H oder angepasste Lernziele 7/8H Der Traum vom Fliegen. 1 Seite Text, 1 Seite Fragen, 1 Seite Lösung
Deutsch
Textverständnis
4. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

211535
101
3
25.12.2024

Autor/in

Esther Oberholzer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Textverständnis A) Lies den Text genau. Erster Aufstieg einer Montgolfière Der Traum vom Fliegen Im Mittelalter versuchten viele Abenteurer, wie Vögel zu fliegen, indem sie mit Holzflügeln von hohen Orten sprangen. Dabei verletzten sie sich oft schwer oder starben. Trotzdem hielten diese Unfälle andere nicht davon ab, es ebenfalls zu versuchen. Um 1500 beobachtete Leonardo da Vinci den Flug der Vögel und entwarf verschiedene Fluggeräte, darunter einen Hubschrauber, der durch Muskelkraft angetrieben werden sollte. Diese Entwürfe blieben jedoch auf dem Papier, da die Maschinen zu schwer waren. Am 21. November 1783 gelang den Brüdern Joseph-Michel und Jacques-Étienne Montgolfier der erste bemannte Flug mit einem Heissluftballon. Sie starteten in Versailles und landeten nach 25 Minuten sicher auf einem Feld. Die Idee für den Ballon kam Joseph, als er sah, wie sich ein Unterrock seiner Frau durch die warme Luft über einem Ofen aufblähte. Die Montgolfiers bauten eine Ballonhülle aus Papier und Leinen und erhitzten die Luft darunter mit brennendem Stroh und Wolle. Der Ballon stieg bis zu 1.000 Meter hoch und blieb zehn Minuten in der Luft. Mit dieser Erfindung begann das Zeitalter der Luftfahrt. Heissluftballon der Gebrüder Montgolfier am 19. Oktober 1783 B. Beantworte folgende Fragen zum Text. Markiere dazu die Antworten im Text mit Farbe. 1. Was passierte oft mit den Abenteurern im Mittelalter, die versuchten zu fliegen? 2. Wer entwarf um 1500 verschiedene Fluggeräte? 3. Weshalb blieben seine Entwürfe auf dem Papier? 4. Wann fand der erste bemannte Flug mit einem Heissluftballon statt? 5. Wie kamen die Montgolfier-Brüder auf die Idee für den Heissluftballon? 6. Aus welchem Material bestand die Ballonhülle der Montgolfier-Brüder und womit wurde die Luft darunter erhitzt? 7. Wie hoch stieg der erste Heissluftballon und wie lange bleib er in der Luft? 8. Welche Bedeutung hatte die Erfindung des Heissluftballons für die Geschichte der Luftfahrt? Lösung Hier sind die Antworten auf die Fragen: 1. Was passierte oft mit den Abenteurern im Mittelalter, die versuchten zu fliegen? Sie verletzten sich oft schwer oder starben. Trotzdem hielten diese Unfälle andere nicht davon ab, es ebenfalls zu versuchen. 2. Wer entwarf um 1500 verschiedene Fluggeräte? Leonardo da Vinci. 3. Weshalb blieben seine Entwürfe auf dem Papier? Die Maschinen waren zu schwer, um mit Muskelkraft zu fliegen. 4. Wann fand der erste bemannte Flug mit einem Heißluftballon statt? Am 21. November 1783. 5. Wie kamen die Montgolfier-Brüder auf die Idee für den Heißluftballon? Joseph Montgolfier sah, wie sich ein Unterrock seiner Frau durch die warme Luft über einem Ofen aufblähte. Dies inspirierte ihn zur Idee des Heißluftballons. 6. Aus welchem Material bestand die Ballonhülle der Montgolfier-Brüder und womit wurde die Luft darunter erhitzt? Die Ballonhülle bestand aus Papier und Leinen. Die Luft wurde mit brennendem Stroh und Wolle erhitzt. 7. Wie hoch stieg der erste Heißluftballon und wie lange blieb er in der Luft? Der Ballon stieg bis zu 1.000 Meter hoch. Er blieb zehn Minuten in der Luft. 8. Welche Bedeutung hatte die Erfindung des Heißluftballons für die Geschichte der Luftfahrt? Mit dieser Erfindung begann das Zeitalter der Luftfahrt. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du noch weitere Fragen hast, lass es mich wissen.