Arbeitsblatt: LK Textverständnis
Material-Details
LK über das Leseverstehen.
Deutsch
Textverständnis
4. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
211576
66
1
25.12.2024
Autor/in
Leni (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch 4. Klasse Lernkontrolle Textverständnis Name Maximale Punktzahl: Unterschrift der Eltern Lernziel erreicht mit: 24 Erreichte Punktzahl: Grundanforderungen 1. Schau dir die beiden Texte sich 4/ beim Abschreiben einige Fehler oder kreise diese im Text unten genau an. Im Text rechts haben eingeschlichen. Unterstreiche rechts ein. Chamäleons Chamäleons Mit ihrem Schwanz und ihren Füssen sind sie gut ausgerüstet, um auf Bäumen zu klettern. Das grösste Wunder aber ist die Haut- sie verändert ständig ihre Farbe! Mit ihrem Schwanz und ihren Krallen sind sie gut ausgerüstet, um auf Bäumen zu klettern. Das grösste Wunder aber ist die Haut- sie verändert nie ihre Farbe! Grün, Blau, Braun, Rot? Die meisten Chamäleons wechseln die Farbe ihrer Haut- und zwar viel schneller als du einen neuen Pullover anziehen kannst. Die afrikanischen Schuppentiere zeigen damit anderen Chamäleons an, wie sie sich fühlen oder geben ein bisschen an, wie schön sie sind. Manchmal tarnen sie sich auch, wenn sie die Farbe des Astes annehmen, auf dem sie sitzen. Doch sie kennen noch einen anderen Trick, um nicht aufzufallen: Beim Fortbewegen ruckeln sie mit dem ganzen Körper vor und zurück, ganz so wie ein Blatt im Wind. Dadurch sind sie für viele hungrige Schlangen oder Vögel kaum zu erkennen. Rückt ihnen doch mal ein Feind zu Leibe, lassen sie sich schnell vom Ast fallen und stellen sich tot. Das rettet sie fast immer. Grün, Blau, Braun, Rot? Die meisten Chamäleons wechseln die Farbe ihrer Haut- und zwar viel schneller als du einen alten Pullover anziehen kannst. Die afrikanischen Krustentiere zeigen damit anderen Chamäleons an, wie sie sich fühlen oder geben ein bisschen an, wie schön sie sind. Manchmal tarnen sie sich auch, wenn sie die Farbe des Astes annehmen, auf dem sie sitzen. Doch sie kennen noch einen zweiten Trick, um nicht aufzufallen: Beim Fortbewegen ruckeln sie mit dem ganzen Kopf vor und zurück, ganz so wie ein Blatt im Wind. Dadurch sind sie für viele hungrige Schlangen oder Vögel gut zu erkennen. Rückt ihnen doch mal ein Tier zu Leibe, lassen sie sich schnell vom Ast fallen und stellen sich tot. Das rettet sie fast immer. Text stammt aus Geolino mini 11/2020 2. Lies den Text über die Graugänse durch. Danach beantwortest du die Fragen in ganzen Sätzen. Graugänse Zuerst einige Worterklärungen: Wache: Wache halten Pärchen: ein Paar Daunenkleid: aus Daunen bestehendes Federkleid/Flaum junger Vögel Staffel: eine Gruppe Es ist Herbst und die Graugänse sind wieder da. Auf den abgeernteten Feldern suchen sie nach Blättern, Gras, Körnern, Klee und Löwenzahn. Aber auch Kräuter, Wurzeln, Beeren fressen sie gerne. Während die anderen fressen, halten einige der Vögel Wache. Den Winter über werden die Graugänse bei uns bleiben. Dann kehren sie wieder in den hohen Norden zurück. Ein Graugans-Pärchen ist bereits ein Jahr beisammen, bevor es sein Nest baut. Während das Weibchen brütet, bleibt das Männchen, der Ganter, immer in ihrer Nähe. Nach vier Wochen schlüpfen bis zu neun Junge. Graugänse sind gute Eltern. Sie zeigen ihren Jungen die besten Futterplätze und begleiten sie hinunter zum Wasser. Sind die Küken müde geworden, lässt die Mutter sie unter ihren Flügeln schlafen. Der Ganter passt gut auf seine Familie auf und verteidigt sie mit Schnabelzwicken und Flügel-schlagen. Die Küken tragen ein gelbes Daunenkleid, Schnabel und Beine sind noch grau. Nach zwei Monaten färbt sich ihr Gefieder grau, Schnabel und Füsse werden später orange-rot. Jetzt lernen die Jungen fliegen. Bald ist jedes von ihnen so geschickt wie die Eltern. Die Graugans kann bis zu 6 00 Meter hochfliegen. Auf ihren langen Wanderungen fliegt sie bei Tag und bei Nacht. Eine Staffel Graugränse wird immer von einer erfahrenen, weiblichen Graugans angeführt. Die jungen Graugänse begleiten ihre Eltern auf dem weiten Flug in den Süden. Und sie kehren auch wieder mit ihnen zurück. Die Reiselust der Graugänse ist nicht angeboren, sondern wird von den Eltern an die Kinder weitergegeben. Männchen und Weibchen bleiben ein Leben lang zusammen. Text stammt aus dem Lesebuch Federleicht Vogelfrei 4. Klasse 1. Richtig oder falsch? Vergleiche mit dem Text. 8/ a) Kreuze die richtigen Aussagen an. Graugänse legen ihre Eier in den Sand. Graugänse sind hauptsächlich Pflanzenfresser. Graugänse leben in einer Gruppe. Eine Graugans brütet höchstens 5 Eier auf einmal aus. Männchen und Weibchen bleiben ein Leben lang zusammen. Eine Staffel Graugänse wird von einem Ganter angeführt. Die Reiselust der Graugans ist angeboren. Graugänse fliegen auf ihrem Zug in den Süden oder in den Norden Tag und Nacht. 2. Erkläre die folgenden Wörter. 4/ Küken Staffel Ganter Gefieder 3. Beantworte folgende Fragen mit Hilfe des Textes. 5/ a) Wie verteidigt ein Graugans-Vater seine Jungen? b) Wie lange brütet eine Graugans ihre Eier aus? c) Wovon ernährt sich eine Graugans? Schreibe vier Sachen auf. d) Wie hoch kann eine Graugans fliegen? e) Wie sieht eine junge Gans nach zwei Monaten aus? Erweiterte Anforderungen 4. Suche im Text eine Erklärung für die folgenden Aussagen. 3/ a) Eine junge Gans wird ohne Eltern im Zoo aufgezogen. Sie wird nie von sich aus auf Wanderschaft gehen. Erkläre warum? b) Wie finden die jungen Graugänse den Weg in den Süden und wieder zurück? Suche die Erklärung im Text. Selbsteinschätzung Ich fand die Prüfung schwierig Ich hatte für die Prüfung genügend Zeit. ja Schätze deine Leistung ein: leicht knapp nein