Arbeitsblatt: Ich schaffs
Material-Details
Schritt für Schritt zum Mottoziel nach Ben Fuhrmann
Lebenskunde
Persönlichkeitsentwicklung
6. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
211609
121
6
07.01.2025
Autor/in
Sandra Bayer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
ICH SCHAFFS Name: 1. Was soll sich ändern und besser werden? Setze dir ein Ziel, das du erreichen möchtest! 2. Stell dir vor, du hast es geschafft. Überleg mal, welchen Nutzen du und andere, die dir wichtig sind, davon hätten. 3. Überlege dir, welche Fähigkeiten du entwickeln musst, um dein Ziel zu erreichen. 4. Wenn-Dann-Plan: Für welche Situation hättest du gerne Ideen von anderen? Wenn_, dann Wenn_, dann Wenn_, dann 5. Finde für dein Projekt ein Kraftbild oder Symbol, das dich immer daran erinnert. Ideen: Bild oder Karte, Armband, HandyKlingelton, Figürchen 6. Suche Helfer, die dich auf dem Weg zu deinem Ziel unterstützen. Besprich mit ihnen, wie sie dir bei einem Rückschlag helfen können, damit du nicht aufgibst. Schwester Freunde Eltern Helfer Bruder Lehrerin Banknachbar 7. Step by Step Nimm dir nicht zuviel auf einmal vor. Beginne mit kleinen Schritten, die du auch erreichen kannst. Plane vier Schritte und verfolge sie über mehrere Wochen. Sei mit dir zufrieden, wenn du in den ersten Wochen auch nur ein oder zwei Felder als geschafft ankreuzen kannst. 8. Logbuch Protokolliere nach jeder Woche deine Erfolge und mögen sie auch noch so klein sein. Was deine Motivation zudem stärken kann: Personen deines Vertrauens von deinen Erfolgen berichten Planen, wie du deinen Erfolg feiern willst, wenn du alle vier Schritte schaffst. So will ich bei 4 GEWINNT „feiern: Rückblick nach der 1. Woche: Datum: Meine ersten Erfolge: Ideen: Geplante Änderungen für die 2. Woche: Helfer einbeziehen mehr Erinnerungshilfen diese umplatzieren einzelne Felder allenfalls ändern Datum: Meine Erfolge: Datum: Meine Erfolge: Datum: Meine Erfolge: Datum: Meine Erfolge: Datum: Meine Erfolge: Name: Wenn , dann. Thema beschreiben: 1min Hauptperson beschreibt ihr Ziel Problem. Niemand unterbricht. Fragen zum Klären: 1-2 min Ist das Problem klar? Stellt Fragen, damit ihr es besser versteht. Ideenkorb: 4min Hauptperson hört nur zu. Gruppenmitglieder sammeln Vorschläge. Sucht möglichst viele verschiedene DANN-Sätze! Kommentiert die Ideen der anderen nicht mit gut schlecht! Schreiber: Ideen stichwortartig notieren Zeitwächter: 4 min stoppen Rückmeldung: max.1min Hauptperson bedankt sich für den Ideenkorb. Er /sie nennt eine oder zwei Lieblingsideen aus der Sammlung.