Arbeitsblatt: Lesetext Geschichte Eisenbahn
Material-Details
Kurztext zur Geschichte der Eisenbahn mit 5 Fragen. Auch für DaZ möglich.
Deutsch
Textverständnis
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
211705
48
1
14.01.2025
Autor/in
Tanja Eggenberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
N Die Geschichte der Eisenbahn Vor langer Zeit, bevor es Autos oder Flugzeuge gab, mussten Menschen und Waren auf Kutschen und Schiffen transportiert werden. Dies dauerte lange und war mühsam. Doch dann kam die Eisenbahn. Im Jahr 1804 baute der Ingenieur Richard Trevithick die erste Dampflokomotive. Sie fuhr auf Schienen und wurde von Dampf angetrieben. Der heisse Dampf bewegte Kolben, die die Räder drehten. Diese Technik war revolutionär! Die erste Eisenbahnstrecke für Passagiere wurde 1825 in England eröffnet. Sie verlief zwischen Stockton und Darlington. Die Lokomotive von George Stephenson war schnell und stark. Bald wurden in vielen Ländern Eisenbahnen gebaut. In der Schweiz wurde die erste Eisenbahnstrecke 1847 eröffnet. Sie führte von Zürich nach Baden und wurde „Spanisch-Brötli-Bahn genannt, weil sie ein beliebtes Gebäck schneller liefern konnte. Heute gibt es moderne Züge, die mit Elektrizität oder Magnetkraft fahren. Sie sind schneller und leiser als früher. Manche Hochgeschwindigkeitszüge erreichen über 300 km/h. Der schnellste Zug der Welt ist aktuell der japanische Maglev, der auf Magnetfeldern schwebt und über 600 km/h erreichen kann. Von den ersten Dampflokomotiven bis zu modernen Zügen hat sich die Eisenbahn ständig weiterentwickelt. Sie verbindet Länder und Menschen und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen! 1. Wer baute die erste Dampflokomotive, und wann geschah das? 2. Zwischen welchen Städten verlief die erste Eisenbahnstrecke für Passagiere? 3. Wie wurde die erste Bahnstrecke in der Schweiz genannt und warum? 4. Wie schnell können moderne Hochgeschwindigkeitszüge fahren? 5. Welches Land hat den schnellsten Zug der Welt und wie schnell ist er?