Arbeitsblatt: Lesetext Solothurn
Material-Details
Kurztext zur Geschichte der Stadt Solothurn mit 5 Fragen. Auch für DaZ.
Deutsch
Textverständnis
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
211706
41
0
14.01.2025
Autor/in
Tanja Eggenberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
N Die Geschichte von Solothurn Solothurn ist eine der ältesten Städte der Schweiz und hat eine lange und faszinierende Geschichte. Bereits in der Römerzeit war die Stadt unter dem Namen Salodurum bekannt und diente als wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Archäologische Funde belegen, dass die Römer hier eine Siedlung mit Strassen, Tempeln und Bädern errichteten. Im Mittelalter entwickelte sich Solothurn zu einem bedeutenden Handelsplatz und wurde im Jahr 1295 Mitglied der Eidgenossenschaft. Während der Reformation blieb Solothurn katholisch, weil es eng mit der katholischen Kirche und dem Königreich Frankreich verbunden war. Dies unterstrich ihre besondere Stellung im überwiegend reformierten Umfeld der Schweiz. Die Stadt war zudem Sitz des französischen Botschafters, was ihr wirtschaftliche und kulturelle Impulse verlieh. Im 17. und 18. Jahrhundert entstanden zahlreiche barocke Bauwerke, die Solothurn bis heute prägen. Besonders bekannt ist die St.-Ursen-Kathedrale, die zwischen 1762 und 1773 erbaut wurde und als Meisterwerk des Barock gilt. Eine Besonderheit Solothurns ist ihre Verbindung zur Zahl 11. Die Stadt hatte einst 11 Kirchen, 11 Kapellen und 11 Zünfte. Dieses Motiv spiegelt sich auch in der Architektur wider, zum Beispiel in einem Treppenaufgang mit 11 Stufen. Heute ist Solothurn ein kulturelles Zentrum. Besonders bekannt sind die Solothurner Filmtage, die jedes Jahr stattfinden und das wichtigste Festival für Schweizer Filme sind. Die Stadt verbindet auf einzigartige Weise Geschichte und Moderne und zieht Besucher mit ihren Museen, Veranstaltungen und malerischen Gassen an. Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen! 1. Wie hiess Solothurn in der Römerzeit? 2. Wann trat Solothurn der Eidgenossenschaft bei? 3. Warum blieb Solothurn während der Reformation katholisch bedeutend? 4. Für welches architektonische Meisterwerk ist Solothurn bekannt? 5. Welche besondere Zahl spielt in der Geschichte von Solothurn eine wichtige Rolle?