Arbeitsblatt: Rechtschreibstrategien

Material-Details

Dossier mit Lösungen - Rechtschreibstrategien
Deutsch
Rechtschreibung
klassenübergreifend
16 Seiten

Statistik

211729
64
3
14.01.2025

Autor/in

Franziska Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lerndossier C: Rechtschreibstrategien Zeitbedarf für diesen Baustein: 10-12 Lektionen Dieses Dossier gehört 1 Lernziele 1. Du verstehst hilfreiche Rechtschreibstrategien. 2. Du kannst sich auch erklären. 3. Du kannst Rechtschreibstrategien anwenden. 4. Du hast dir die Schreibweise einiger wichtiger Merkwörter eingeprägt. Lernpfad (Zeitbedarf: 10-12 Lektionen) Stationen Planung mit Lernpfad Check-In Planungseigene vorschlag Planung 0,5 Lektionen Videos, Printables Minibook 2-4 Lektionen Merkwörter üben Training im Dossier Verteiltes Lernen! 2-4 Lektionen effektiver Zeitbedarf Datum/ erledigt Check-Out, 2-3 Lernzielkontrolle Lektionen Reflexion 2 Videos, Printables Minibook 1. Schaue dir die Videos des SOL-Bausteines an und mache Notizen in deinem Minibookblatt, welches du vorne im Ordner holen kannst. Falte und schneide anschliessend das Minibook. Du darfst es an der Lernzielkontrolle verwenden. 3 Ergänze dein Minibook mit Hinweisen aus folgenden Printables. Du findest sie gross vorne im SOL-Ordner. 4 Merkwörter üben Übe jedesmal 15 Minuten vor dem Start mit der Arbeit an diesem Lernbaustein. Schreibe verschiedene Merkwörter und Fremdwörter aus dem SOL-Ordner ab. Kläre zuerst die Bedeutung der Fremdwörter. Am besten übt ihr in Partner*innen-Arbeit. Bei der Lernzielkontrolle werden einige dieser Wörter diktiert. 5 Training 1. Trenne das schwierige Wort in Silben, sprich langsam und mache zwischen den Silben kurze Pausen! Beispiel: Har-mo-ni-um argumentieren: beginnen:_ deinesgleichen: einloggen:_ Flachzange:_ Grammatik:_ hochrechnen:_ Juwelier:_ Kasperletheater:_ Militarismus: Ordnungszahl:_ Pferdestärke: Rückenmark: 2. Bilde bei Nomen den Plural des Wortes! Häufig hilft diese Strategie, zu entscheiden, ob ein Wort auf «d» oder «t», auf «b» oder «p», auf «g» oder «k» endet. Beispiel: der Hund – die Hunde der Wald — 6 das Amt die Fabrik — der Sarg — der Dieb — das Heft — die Tat — der Grund — 3. Bilde bei Adjektiven die Steigerungsform! Beispiel: dünn – dünner, am dünnsten treu — hart — mild — stark — zäh — schwer — ruhig — kurz — 7 4. Bilde bei Verben die Infinitivform (Grundform)! («Wir»Form!) Beispiel: lügt – lügen; er lügt – wir lügen sie antwortet — sie bekam — er sprach — er fiel — es gelang — es lag — es regnete — er schloss — 5. Verlängere, um die richtige Schreibweise herauszufinden. Nomen Um ein Nomen zu verlängern, oder p? der Die . oder t? die Diebe das Ban_ das Sie_ der Hu_ der Kor_ das Pfer_ die Al_ das Wor_ der Bu_ der Fein_ das Gra_ der Wal_ der Sta_ die Ar_ das Kal_ das Lan_ 8 Adjektive Um ein Adjektiv zu verlängern, oder p? lie . lieber oder t? blon_ gel_ har_ plum_ frem_ gro_ blö_ trü_ dich_ Verben – letzter Buchstabe vom Verbstamm Um ein Verb zu verlängern, oder p? er glau t glauben es gi_t sie pum_t er hu_t er le_t sie ü_t 6. Setze vor das Wort einen Artikel! Beispiel: Garten – der Garten Arbeit — arbeit: bedeuten — Bedeuten: Eisen — eisen: Fall — fall: flach — Flach: lärm —Lärm: 9 Tal — tal: schmutzig — Schmutzig: 7. Suche ein verwandtes Wort aus der Wortfamilie! Beispiel: besitzen – Sitzung – Zweisitzer – Vorsitz: jeweils mit tz! unerfahren: biegsam: entziehen: das Band: 8. Denke über den Sinn des Wortes nach! Setze sinngemäss ein: Los oder los? Stadt oder statt? Manchmal kann man eine Schreibweise eines Wortes nicht «hören», sondern kann sie nur aus dem Sinnzusammenhang erschliessen. Hier musst du die Schreibweise der jeweiligen Bedeutung beachten! Beispiel: Viel Spass! Der Apfel fiel vom Baum! Wir marschieren jetzt Ich habe das grosse gezogen. An der Flussmündung liegt eine kleine jetzt Wir planen eines Museumsbesuches eine Führung durch das neue Stadion. 10 VIEL oder FIEL? viel: Adjektiv, gibt eine Menge an viele Kinder, wie viele Karten, vielerlei Früchte fiel: Verb fallen im Präteritum Das Buch fiel vom Tisch. Ersetze alle durch oder f. iele Äpfel ielen vom Baum. Wie iele Aufgaben hast du richtig gelöst? Im letzten Moment iel mir die Lösung ein. Die Baumhütte zeriel langsam. iel Glück zum Geburtstag. SEID oder SEIT? seid: Ihr-Form des Verbs sein im Präsens Ihr seid müde. Seid ihr zu spät ins Bett geschlüpft? seit: Partikel, steht in Beziehung mit einem Zeitpunkt oder einer Zeitdauer seit einer Stunde, seit seinem Unfall Entscheide, ob du seid oder seit einsetzen musst. seinem Unfall humpelt er. 11 Ich kann Tagen nicht mehr richtig gut schlafen. ihr zu müde zum Arbeiten? Unsere Lehrerin übt mit uns langem ein Theaterstück. Gestern ihr zu spät nach Hause gekommen. Wieso ihr nicht zum Brunnen gerannt? vorsichtig beim Velofahren. Wir wohnen zwei Jahren in diesem Haus. Ihr gestern überhaupt nicht mehr konzentriert. Wir sind heute Morgen im Schwimmbad, warum ihr erst jetzt gekommen? WIEDER und WIDER wieder: bedeutet nochmals Nach dem Spielen kommt er wieder nach Hause. wider: bedeutet gegen oder entgegen Ich ass den Spinat wider Willen. Setze im folgenden Text wieder oder wider richtig ein, achte auf die Grossund Kleinschreibung. Du hast schon sprochen. Er darf zum Essen einmal zu uns kommen. Soll ich es holen? Das Tonbandgerät hat eine gabetaste. Gekochtes Gemüse strebt mir. 12 Mit grossem stand ist bei euch immer zu rechnen. Leider findet die eröffnung des Geschäfts erst im nächsten Monat statt. Dein dauernder spruch nervt mich. Seine wahl ist gar nicht gesichert. Ich habe mir das Für und gut überlegt. einmal hat sich gezeigt, dass eine holung des Unterrichtsstoffes dringend nötig ist. WAR oder WAHR? war: das Verb sein im Präteritum Ich war sehr müde, aber mein Bruder war noch quicklebendig. wahr: das Adjektiv, das zu Wahrheit gehört Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass diese Geschichte wahr ist. Setze wahr oder war ein, beachte dabei die Gross- und Kleinschreibung. Bist du sicher, dass er dieheit gesagt hat? Seine Voraussage hat sich be_heitet. Heute es viel zu heiss zum Turnen, deshalben alle so träge. die Geschichte die sie uns gestern erzählt hat?scheinlich wird es bald regnen. Zum Spassen wir bei einersagerin. 13 9. Strategietests: Welche Lösungsstrategie wendest du an, um das Wort an der markierten Stelle richtig zu schreiben? Kreuze an! 10. Welche Strategie hilft, das betreffende Wort richtig zu schreiben? Die fett gedruckten Buchstaben stellen das Problem dar. 14 11. Welche Lösungshilfe wendest du an, um das Wort an der markierten Stelle richtig zu schreiben? Ordne den richtigen Buchstaben dem Wort zu! Konflikt Bilde den Singular! Bilde den Infinitiv! Setze den Artikel davor! klagt Schiff Trenne das Wort! Steigere das Wort! Bilde den Plural! 12. Schreibe zu den markierten Wörtern auf, welche Strategie dir hilft, das Wort richtig zu schreiben! Wort Strategie Er vergräbt die Truhe. Es weht der Wind. Monitor das Gut 13. Schreibe Problemfälle auf, die mit den angegebenen Strategien zu lösen sind! Wort Strategie Ich bilde den Infinitiv (Grundform des Verbs). Ich trenne nach Silben und spreche genau mit. Ich bilden den Plural (Mehrzahl). Ich steigere das Wort. 15 16