Arbeitsblatt: Verben Test

Material-Details

Abschlusstest Verben 6. Klasse
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

211752
94
2
14.01.2025

Autor/in

Raffael Weibel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

5./6. Klasse – 20. März 24 Namen: 74 Punkte total 50 Punkte LZ erreicht Verben Test 2 Abschlusstest 1. Aus anderen Sprachen übernommen. Im Deutschen verwenden wir zahlreiche Wörter, die aus anderen Sprachen abgeleitet wurden. Oft bringen sie etwas kurz und treffend zum Ausdruck. das Skilager vorbereiten einen Chor leiten die Rechnungen prüfen feine Desserts auftischen jemandem das Beileid ausdrücken /5 2. Gegensätze die Finger strecken einen Schüler loben einen Wirt anstellen den Angeklagten verurteilen die Spielregeln einhalten /5 3. er-, ver- oder zer-? den Hauswart zürnen, einen Apfel quetschen, das neue Kleid knittern, Böses mit gutem gelten, sich den Arm renken, den Kuchen kalten lassen, die Kartoffeln lesen, an einer Felswand schellen, die Butter gehen lassen, den richtigen Weg fehlen. /10 4. Lies den Text langsam durch und übermale anschliessend alle Verben! Nach einem sonnigen Tag ziehen gegen Abend schwere, dunkle Wolken über das kleine Dörfchen Züberwangen. Es sieht schon ganz gespenstisch aus. Paul, Isa und Rebi springen auf der Wiese herum. Der kleine Luca sitzt im Sandkasten und gräbt ein tiefes Loch. Sämi liegt auf dem Liegestuhl und liest in einem Buch. Der Vater, er heisst Leo, hilft der Mutter im Garten. Er spritzt mit einer Gieskanne ein paar Blumen unter dem Vordach. Plötzlich pfeift Vater Leo mit seinen Fingern und ruft laut: Kommt nach Hause Kinder, es fängt bald zu regnen an. Geht euch bitte die Hände waschen! Keine zwei Minuten später prasselt der Regen aufs Dach der Familie Kunz. /10 5. Wir spielen Theater (als Beispiel: 1.P.P. Präsens) In welcher Zeit- Personalform und Singular/Plural stehen die folgenden Sätze? Paul brachte seine X-Box mit. Ihr seht lustig aus in euren Perücken. Lili und Paul werden die Kulissen malen. Wer darf sich in den Kreis setzen? Pietro ist im Fluss geschwommen. Ihr müsst euren Text gut lernen. Nächste Woche wird er nochmals operiert. Schon lange hatte er sich darauf gefreut. Der Abwart lieh Berti seinen Schlüssel. Von wem hast du dieses Buch erhalten? /10 6. Vorsicht, schwierige Formen Schreibe die folgenden Verben in das Partizip 2. gedeihen schelten erlöschen verzeihen einsenden sein schwimmen /7 7. Schreibe folgende Sätze in die angegebene Zeitform. Er nimmt das Buch und liest eine Geschichte vor. (Futur) Lena errät nicht, was das grosse Paket enthält. (Präteritum) Zu Hause schält der Vater Kartoffeln, brät den Fisch und deckt den Tisch. (Perfekt) Wir nehmen eine Auszeit und fliegen weit weg. (Präteritum) Zum Glück gibt es ein feines Dessert. (Futur) Nachher werdet ihr das Geschirr hinaustragen und es sauber abwaschen. (Perfekt) – 1 Bonuspunkt, wenn korrekt! /8 8. Setze die Verben in die richtige Personalform im Präsens. Weil Bea nicht nachgeben (wollen), (befehlen) ihre Mutter, dass sie zu Hause bleiben (sollen). Du (nehmen) auf dem Rücksitz Platz! (haben) du verstanden? (fangen) das Konzert endlich an? Es (sein) langewilig. Der Fahrradfahrer (halten) die Hand nach links, weil er abbiegen will. Paul einen lauten Schrei (ausstossen) /10 9. Beantworte mir folgende Fragen zum Schluss. Was ist der Unterschied zwischen einem Verbzusatz und einer Vorsilbe? Schreibe kurz und knackig Mache mir je zwei Satz-Beispiele im Imperativ Singular Plural. Imperativ Singular Imperativ Plural Nenn mir einen anderen Begriff für das Wort „Imperativ! Erkläre mir genau, aus was ein Perfekt zusammengesetzt ist und mache mir ein Beispiel mit einem kurzen Satz. /9