Arbeitsblatt: Adjektive
Material-Details
Dossier zu den Adjektiven mit Deklination. Verschiedene Aufgaben zum Thema Adjektive. Niveau A2 im Deutsch.
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
211766
38
1
14.01.2025
Autor/in
Martina Bösiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1 von 15 Adjektive bezeichnen die Eigenschaften oder Merkmale von Lebewesen, Gegenständen oder Tätigkeiten. Deswegen werden sie auch Eigenschaftswörter genannt. Du kannst sie durch die Wie-Frage ermitteln: Wie sieht das Bild aus? Es sieht wunderschön aus. Adjektive werden in der Regel klein geschrieben. Ausnahmen: • Adjektiv als Nomen Das Schöne an ihrem Beruf ist die Abwechslung. 2 von 15 Aufgabe: Welche Adjektive kennst du schon? Schreibe so viele wie möglich auf diese Seite. Beispiel: schön 3 von 15 Aufgabe: Versuche die folgenden Sätze mit einem passenden Adjektiv zu vervollständigen: Die Sonne ist Der Elefant ist Der Ball ist Die Feder ist Die Schnecke ist In der Nacht ist es Aufgabe: Kannst du nun mit deinen eigenen gefundenen Adjektiven von Seite 2 einige Sätze bilden? Versuche hier einige Sätze zu bilden: 4 von 15 Positive Adjektive: Zum Beispiel: „glücklich Aufgabe: Versucht alleine oder in einer Zweiergruppe so viele positive Adjektive wie möglich zu sammeln. 5 von 15 Findet ihr jeweils das Gegenteil dazu? Schreibt hier die gegenteiligen Paare auf: Zum Beispiel: „glücklich – unglücklich Positiv Negativ glücklich unglücklich 6 von 15 Aufgabe: Suche im Rätsel die 33 versteckten Adjektive heraus (mit Stift einkreisen). Schreibe fünf gefundene Eigenschaftswörter auf und überlege dir dazu immer den Gegensatz (bilde Gegensatzpaare: z.B. schön – hässlich). Merke: ä ae ü ue ö oe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 n d 2 3 o n 4 5 e 6 u 7 8 9 m n ß e o e h ß g 10 n a ß n 11 w o 12 u n 7 von 15 Adjektive verändern ihre Endungen, wenn ein Nomen von der Einzahl (Singular) in die Mehrzahl (Plural) gesetzt wird. Achte auf die Endungen und en in den Beispielen. schnell der schnelle Zug, die schnellen Züge interessant das interessante Buch, die interessanten Bücher 8 von 15 Aufgabe: Prüfe ob die Adjektive zu dem jeweiligen Nomen passen. Streiche die falschen Kombinationen durch. ein helles Dunkel das hungrige Buch ein langweiliges Abenteuer das ohrenbetäubende Geflüster ein voller Bauch der stumme Redner das heftige Gewitter das freundliche Messer eine schaurige Geschichte die unterhaltsamen Spiele der scharfe Zucker ein berühmter Sportler die schnelle Schnecke die faulen Bienen die friedlichen Tiere der treue Hund das heiße Eis eine kurze Pause der durstige Junge ein lustiger Honig die alten Kinder das blaue Schaf ein gutes Beispiel die kalte Hitze der brave Schüler der schlaue Fuchs die würzige Bergluft ein ehrlicher Betrüger das dichte Dach die glückliche Ehe 9 von 15 Adjektive kann man steigern Wenn du überprüfen willst, ob ein Wort ein Adjektiv ist, kannst du die Steigerungsprobe durchführen, denn nur Adjektive lassen sich steigern. Du steigerst Adjektive, wenn du Dinge miteinander vergleichen willst. Es gibt eine Grundstufe und zwei Steigerungsstufen: Grundstufe schnell 1. Steigerungsstufe (Mehrform) schneller Ein Auto ist schnell. Ein Zug ist schneller. Ein Flugzeug ist am schnellsten. 2. Steigerungsstufe (Meistform am schnellsten 10 von 15 Aufgabe: Suche und markiere die im Brief verwendeten Adjektive. Trage anschliessend die Wörter in die Tabelle auf der nächsten Seite ein und steigere sie. Susie und Vater sitzen in der warmen Küche und essen. Susie hat den alten Küchentisch besonders schön gedeckt. Ihre Mutter ist heute nicht da. Sie ist krank und musste zum Arzt. Lustlos stochern Susie und ihr Vater im Essen herum. Die Kartoffeln sind angebrannt und das Schnitzel hat eine harte, schwarze Kruste. Und das Gemüse sieht unappetitlich aus. Es hat eine gelbe Farbe und duftet seltsam. Dem Vater ist es peinlich, dass das Essen angebrannt ist. Wie oft hat er mit seinen Kochkünsten geprahlt. Und nun das! Susie weiß Rat. Sie holt aus dem vollen Kühlschrank eine große Flasche Ketchup. Schnell schüttet sie die rote Soße über das Essen. Vater schaut Susie erstaunt an. Ob das besser schmeckt? Bevor er es ausprobieren kann, geht langsam die Küchentür auf und zwei Hände strecken den Beiden eine riesige Pizzaverpackung entgegen. Mama ist schlau. Gemeinsam essen sie die leckere Pizza. 11 von 15 Grundstufe 1. Steigerungsstufe (Mehrform) 2. Steigerungsstufe (Meistform) 12 von 15 Aufgabe: Verbinde immer ein Nomen mit einem Adjektiv. Schreibe das entstehende Adjektiv anschließend daneben hin (Bsp: Sonne gelb sonnengelb). Bevor du die Aufgabe beginnst, lies bitte den Merksatz dazu. Du kannst Adjektive aus zwei verschiedenen Adjektiven zusammensetzen: dunkel rot dunkelrot. Du kannst aber auch aus einem Nomen und einem Adjektiv ein weiteres Adjektiv bilden: Sonne gelb sonnengelb. Spiegel Haus Stein Butter Kugel Glas Blitz Wasser Schnee Stein schnell rund klar scheu glatt hoch reich weiß hart weich ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð 13 von 15 Aufgabe: Verändere das Adjektiv richtig und fülle es in die Lücke ein. Der Kellner bedient einen Gast. (gemein) Wir haben eine Mutter. (gut) Ich mag kein Fleisch. (fett) Wir wünschen euch ein Leben. (glücklich) Dieser Film ist für Kinder geeignet. (klein) Ein Reiter sitzt auf seinem Pferd. (schön) Viele Tiere leben in Wildbahn. (frei) Mein Bruder interessiert sich für Bauwerke. (alt) Ich lese gerade ein Buch. (spannend) Er ist auf diesem Güterweg gestürzt. (holprig) Reiche mir bitte den Ordner! (blau) Ein Löwe liegt im Käfig. (wild, eng) Der Arzt betreut den Patienten. (verletzt) Wo befinden sich die Geschäfte? (teuer) 14 von 15 Aufgabe: „Eine Erinnerung aus meinem Leben – Schreibe zu diesem Thema einen Text und verwende dazu möglichst viele Adjektive. Der Text sollte mindestens zehn Sätze enthalten, gerne darf er auch länger sein. 15 von 15 Hier noch meine Liebslingsadjektive, die ich neu gelernt habe : . .