Arbeitsblatt: Der Junge der den Wind einfing

Material-Details

Frageblatt zum Film
Lebenskunde
Berufswahl
8. Schuljahr
17 Seiten

Statistik

211813
21
0
20.01.2025

Autor/in

Lukas Mann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bildung – Beruf – Leben Der Junge, der den Wind einfing 1. Welche Herausforderungen und Probleme hat die Familie von William zu meistern? 2. Wie sehen Jugendliche die Schule in Malawi? Welche Einstellungen ihr gegenüber trifft man im Film an? 3. Wie unterscheidet sich das schweizerische Schulwesen vom malawischen? Erkläre! Bildung – Beruf – Leben 4. In der Schule lernt man oft Theoretisches. In der Arbeitswelt gilt es vielfach das Theoretische praktisch anzuwenden. Theorie und Praxis: Welche Zusammenhänge finden sich hierzu im Film? Erläutere! 5. Trywell, der Vater von William, ist ein Bauer, der ständig gegen die Machenschaften privater Unternehmen kämpft, die die Ressourcen Malawis ausbeuten. Schon früh sieht man ihn gegen das Fällen ihrer Bäume protestieren, die die Dorfbewohner bereit sind, zu verkaufen. Warum stimmt eine Mehrheit der Dorfbewohner trotz Warnungen vor gravierenden Konsequenzen für den Verkauf der Bäume und welche Folgen hat diese Entscheidung? Erkläre! 6. Wir arbeiten, um unseren Lebensunterhalt zu bestreiten. Falls wir keine Berufsbildung oder Arbeitsstelle erlangen, hätte dies spürbare Konsequenzen für uns. Wie unterscheiden sich diese Auswirkungen hier in der Schweiz von denen in Malawi? Erläutere! 7. Was macht uns Williams inspirierende Geschichte bewusst? Notiere verschiedene Aspekte! Bildung – Beruf – Leben Im naturwissenschaftlichen Teil werden die Stromerzeugung, die Idee des Generators und die Windkraft anschaulich behandelt. Im geografischen Teil sieht man, was das Leben in einer Subsistenzwirtschaft für die Menschen bedeutet, man sieht die Folgen von Naturkatastrophen und ihre direkten Auswirkungen auf die Menschen. Im staatspolitischen Bereich wird den Schülerinnen und Schülern vermittelt, welch katastrophale Konsequenzen schlechte Regierungen für ihre Länder haben können und im gesellschaftspolitischen Teil erfährt man viel über die Zwänge einer patriarchalischen Struktur, in welcher immer noch die Religion bestimmt, was gilt. Grundsätzlich aber ist dieser Film eine Ode an die Bildung! Meine Schülerin Ronja Stauffer bringt es in ihrem Beitrag auf den Punkt: «Bei uns ist der Schulbesuch selbstverständlich und verpflichtend, dort ist er ein Sehnsuchtsort!»