Arbeitsblatt: der Lehrvertrag
Material-Details
Lehrvertrag Lückentext + Fallbeispiele
Lebenskunde
Berufswahl
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
211866
19
0
30.01.2025
Autor/in
BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Lehrvertrag Ein Lehrvertrag ist ein zwischen dem Lernenden und dem der die und regelt. Einführung in den Lehrvertrag Aufgabe 1) Diskutiert die nachfolgenden Fragen in Dreiergruppen und beantwortet sie stichwortartig. a) Warum ist es wichtig, einen schriftlichen Lehrvertrag zu haben? b) Wer unterschreibt den Lehrvertrag? c) Welche Rechte schützt der Lehrvertrag? Die wichtigsten Punkte im Lehrvertrag Aufgabe 1: Ergänze die Begriffe. a) Dauer der b) (z. B. CHF 800.– im ersten Jahr) c) (z. B. 5 Wochen pro Jahr) d) Dauer der Probezeit: e) zu besuchende f) Arbeitszeit: pro Woche (je nach Branche) g) Zuständige bei Änderung des Lehrvertrags Aufgabe 2: Vergleicht eure Lehrverträge in Vierergruppen. Beantwortet dabei folgende Fragen auf einem separaten Blatt. • Welche Gemeinsamkeiten haben eure Lehrverträge? • Gibt es Unterschiede? Notiert diese. Fallbeispiel 1 Fall 1: Keine Lohnzahlung Jonas hat seit zwei Monaten keinen Lohn erhalten. Was könnte Jonas tun? Recherchiert im Internet und notiere eure Lösung auf die Linien. Fallbeispiel 2 Fall 2: Überstunden Jasmin arbeitet oft länger als in ihrem Lehrvertrag steht, bekommt dafür aber keinen Ausgleich. Was ist hier geregelt? Was nicht? Welche Rechte hat Jasmin? Recherchiert im Internet und notiere eure Lösung auf die Linien. Fallbeispiel 3 Fall 3: Wechsel des Lehrbetriebs Luca möchte seinen Betrieb wechseln, weil er sich dort nicht wohlfühlt. Welche Schritte muss Luca unternehmen? Kann er den Vertrag einfach kündigen? Recherchiert im Internet und notiere eure Lösung auf die Linien. Fallbeispiel 4 Fall 4: Pausenregelung Sofia ist 16 Jahre alt und arbeitet 6 Stunden am Stück in einem Café. Ihr Chef sagt, sie könne die Pause überspringen, weil es gerade viel zu tun gibt. Sofia ist unsicher, ob das erlaubt ist. Darf Sofia ihre Pause auslassen? Wie lange muss die Pause mindestens sein? Recherchiert im Internet und notiere eure Lösung auf die Linien. Fallbeispiel 4 Fall 4: Pausenregelung Sofia ist 16 Jahre alt und arbeitet 6 Stunden am Stück in einem Café. Ihr Chef sagt, sie könne die Pause überspringen, weil es gerade viel zu tun gibt. Sofia ist unsicher, ob das erlaubt ist. Darf Sofia ihre Pause auslassen? Wie lange muss die Pause mindestens sein? Recherchiert im Internet und notiere eure Lösung auf die Linien. Fallbeispiel 4 Fall 4: Pausenregelung Sofia ist 16 Jahre alt und arbeitet 6 Stunden am Stück in einem Café. Ihr Chef sagt, sie könne die Pause überspringen, weil es gerade viel zu tun gibt. Sofia ist unsicher, ob das erlaubt ist. Darf Sofia ihre Pause auslassen? Wie lange muss die Pause mindestens sein? Recherchiert im Internet und notiere eure Lösung auf die Linien.