Arbeitsblatt: Kreatives Schreiben 5 Aufträge

Material-Details

% Aufträge zum Kreativen Schreiben
Deutsch
Texte schreiben
klassenübergreifend
5 Seiten

Statistik

211870
30
1
30.01.2025

Autor/in

Samson Chamoulaud
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kreatives Schreiben – Textanfang weiterführen Wähle aus folgender Liste ein Thema/Wort aus, das dich anspricht und schreibe einen Text darüber. Verwende dazu ca. 20 min. Als ich heute Morgen aufstand, fühlte ich mich. Letzten Freitagabend. Wenn ich an Afrika denke. Freiheit bedeutet für mich Wenn ich eine Million Franken hätte Verliebt sein Was ich schon immer mal sagen wollte Wenn ich ein . wäre Kreatives Schreiben – Meine Lebensgeschichte Schritt 1: Schreibe deine Lebensgeschichte in genau 24 Wörtern auf. Tipp: Wenn du knapp zu viele Wörter hast, überlege dir, ob es überflüssige gibt, die du streichen kannst. Solltest du knapp zu wenige Wörter haben, mach das Gegenteil und überlege dir womit du den Text ausbauen kannst (z.B. ein Adjektiv einfügen). Schritt 2: Kürze deine Lebensgeschichte auf exakt 12 Wörtern. Schritt 3: Verkleinere die Auswahl der Wörter nun auf 6 Wörtern. Schritt 4: Entscheide dich als letztes für 1 Wort. Triff dich mit einer anderen Person: Präsentiert euch eure Lebensgeschichten gegenseitig in umgekehrter Reihenfolge (also mit 1 Wort beginnen). Kreatives Schreiben – Elfchen Bei diesem Auftrag wirst du selber ein kleines Gedicht schreiben. Es ist aber nicht ein kein «normales» Gedicht, sondern ein sogenanntes Elfchen. Erklärung: Das Elfchen ist ein Gedicht und trägt seinen Namen weil das Gedicht immer aus elf Wörtern besteht. Achtung: Dieses Gedicht muss sich nicht reimen! Es funktioniert folgendermassen 1. Zeile 2. Zeile 3. Zeile 4. Zeile 5. Zeile Ein Wort (Adjektiv eine Farbe oder eine Eigenschaft) Zwei Wörter (Nomen ein Gegenstand oder eine Person mit Artikel) Drei Wörter (Aussagesatz zum Nomen in Zeile 2 Wo wie ist der Gegenstand, was tut die Person?) Vier Wörter (Kurzer Ich-Satz, was mache ich oder der Gegenstand?) Ein Wort (Wichtigste in einem Wort Abschluss) Diese Tabelle ist als Hilfe/Übersicht gedacht. Die Angaben sind aber nicht zwingend! Hier siehst du zwei Beispiele für Elfchen. Eines ist typisch nach der Tabelle aufgebaut, das andere ist ein bisschen anders gestaltet. Ferien sehnsüchtig erwartet. Nicht mehr lange, dann beginnt die Gelb eine Zitrone, klein und rund, liegt in der Schale. Sauer! Vorgehen: Wähle etwas, das dich interessiert oder zu dem du dir vorstellen kannst ein Elfchen zu schreiben. Überlege dir einen Titel oder ein wichtiges Wort als Überschrift und gestalte ein Elfchen nach der Vorlage. Am Schluss sollst du zwei unterschiedliche Elfchen geschrieben haben. Kreatives Schreiben – Akrostichon Es geht nun darum ein sogenanntes Akrostichon zu gestalten. Dafür brauchst du ein (farbiges) A3 Papier und verschiedene Stifte. Die Buchstaben eines Wortes stehen senkrecht untereinander. Jeder dieser Buchstabe bildet den Anfang eines neuen Wortes oder Satzes. Das Anfangswort ist gleichzeitig auch das Thema des Gedichtes. Achtung: Auch hier muss nicht zwingend gereimt werden! Beispiel: Vorgehen 1. Wähle drei Themen aus, die du interessant findest. 2. Schreibe zu diesen Themen ein Akrostichon in dein Deutschheft. Bei zwei davon schreibst du Sätze hinter die Buchstaben des Anfangswortes. Bei einem darfst du, sofern du möchtest, auch nur Wörter schreiben. 3. Suche dir dein Lieblingsakrostichon aus und gestalte es kreativ auf dein A3-Blatt. (Du kannst ähnlich wie im Beispiel die Buchstaben verzieren oder auch sonst passende Bilder/Verzierungen machen) Kreatives Schreiben – Alliteration Unter Alliteration versteht man zwei bis viele Wörter, die mit demselben Buchstaben anfangen. Z.B. Big Band, klipp und klar, Milch macht müde Männer munter Suche dir einen Buchstaben aus dem Alphabet aus (am besten nicht gerade oder Y). Schnapp dir einen Duden und sieh dir die Wörter an, die bei deinem Buchstaben vorhanden sind. Entscheide dich für ein Wort, das dich als Thema interessiert und schreibe es in dein Deutschheft. Mache ein Brainstorming mit möglichst vielen Wörtern, die (mehr oder weniger) zum Thema passen. Du kannst hier wiederum den Duden zur Hilfe nehmen. Beispiel: 2. Schritt: Bilde aus diesen Wörtern einen Satz oder eine Mini-Geschichte Voller Hoffnung hüpfte der Hase aus dem Heu und hoppelte auf den Hinterfüssen hakenschlagend vor dem Habicht davon. Kreatives Schreiben – Reime Viele Poeten benützen Reime als wichtiges Stilmittel. Dazu stehen verschiedene Reime zur Verfügung. Recherchiere die folgenden Reimformen im Internet und notiere zu jeder Reimform 2-3 Beispiele und eine Erklärung in dein Deutschheft. Silbenreim gespaltene Reime Mehrfachreime, Binnenreime Vokalwechsel