Arbeitsblatt: Dossier 4 Fälle

Material-Details

Dossier 4 Fälle
Französisch
Grammatik
6. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

211911
26
2
30.01.2025

Autor/in

Daniela Jacobs
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nominativ (Wer oder Was?) Gib die Antwort auf die Frage: 1. Der Onkel kam jedes Jahr an Weihnachten. Frage: Wer kam jedes Jahr an Weihnachten? 2. In dieser Gegend war meistens dichter Nebel. Frage: Wer/was war meistens in dieser Gegend? 3. Keiner der Einwohner hörte das Schiff durch das Meer gleiten. Frage: Wer hörte das Schiff durch das Meer gleiten? 4. Plötzlich tauchte das Schiff aus dem Nebel auf! Frage: Wer/was tauchte plötzlich auf? 5. Es war gross und gespenstisch! Frage: Wer/was war gross und gespenstisch? 6. Der Kapitän war sehr erstaunt. Frage: Wer war sehr erstaunt? 7. Eine alte Erzählung sagt, dass Vampire in Häuser eindringen. Frage: Wer/was sagt, dass Vampire in Häuser eindringen? Stelle du nun die Frage so, dass das kursiv gedruckte die Antwort ist. 1. Er hat im Geschäft eine Gitarre gekauft. Frage:? Er! 2. Die Familie ist mit dem Auto nach Italien gefahren. Frage: ? Die Familie! 3. Die Putzfrau hat das Zimmer geputzt. Frage:? Die Putzfrau! 4. Manuela hat ihren Schlüssel verloren. Frage: ? Manuela! Formuliere Frage und Antwort. Die kursiv gedruckten Wörter helfen dir. 1. Walt Disney hat Comics erfunden. Frage: ? Antwort: 2. Ich bin in die Schule gelaufen. Frage: ? Antwort: 3. Der Popstar hat das neue Lied im Hallenstadion gesungen! Frage: ? Antwort: Akkusativ (Wen oder Was?) 1. Du magst mich wohl nicht so. 2. Plötzlich wirft er das Buch hin. 3. Im Grossen und Ganzen habe ich nur deine Schrift zu bemängeln. 4. Er sieht ein Haus. 5. Susanne liest ein spannendes Buch. 6. Heute ist er den Lärm gewohnt. 7. Den Grossvater sollte man grüssen. 8. Maurizio sollte man fragen. 9. Man kann auch man den Lehrer fragen. Nominativ (Wer oder Was?) oder Akkusativ (Wen oder Was?) Setze zuerst den richtigen Artikel auf die Linie und danach bestimmst du, ob dieses Nomen im Nominativ (Nom.) oder im Akkusativ (Akk.) steht. Streiche den falschen Fall in der Klammer durch. Beispiel: 1. Du bistdie_ Tochter von Peter (Nom./Akk.) 2. Die Schüler lernen eine Sprache. (Nom./Akk.) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------3.Ball ist sehr schön. (Nom./Akk.) 4. Ich finde_ Ball sehr schön. (Nom./Akk.) 5._ Tomate ist rot. (Nom./Akk.) 6. Die Mutter kauftBrot. (Nom./Akk.) 7. Die Kinder lieben_ Hund. (Nom./Akk.) 8. Die Polizisten kontrollierenAuto.(Nom./Akk.) 9. Italien ist Land. (Nom./Akk.) 10.Haus ist sehr gross. (Nom./Akk.) 11. Wir trinkenWein. (Nom./Akk.) 12 Ich magTorte. (Nom./Akk.) 13. Der Mann nimmt Geld. (Nom./Akk.) 14. Die Sonne ist kein Planet. Sie istStern. (Nom./Akk.) 15. Auto fährt schnell. (Nom./Akk.) 16. Der Lehrer liestBuch. (Nom./Akk.) 17._Kind ist sehr klein. (Nom./Akk.) 18. Der Vater hat Auto. (Nom./Akk.) 19. Das Kind schreibt Karte. (Nom./Akk.) 20. Ich nehme Apfel. (Nom./Akk.) 21. Der Bäcker macht Brot. (Nom./Akk.) 22. Die Grosseltern lieben Kinder.(Nom./Akk.) 23. Ich mag Apfel nicht. (Nom./Akk.) Dativ (Wem?) Suche in diesem Text alle Nomen, welche im Dativ stehen und unterstreiche sie mit grüner Farbe. Linus fährt jeden Tag mit dem Rad zur Schule. Heute Mittag ist in dem Reifen keine Luft mehr. Er sieht sich nach dem Übeltäter um. Drei Mädchen strecken ihm die Zunge heraus. Da schildert er dem Detektiv die Lage. Dieser sucht auf dem Boden nach Spuren. Da findet er neben dem Rad eine kleine rote Haarspange. Lissi hat auf dem Kopf einen Haarreifen. Antonia hat über dem linken Ohr eine rote Spange. Svenja hat am Hinterkopf einen Zopf. Genitiv (Wessen?) Suche in diesem Text alle Nomen, welche im Dativ stehen und unterstreiche sie mit grüner Farbe. Max wird schon lange des Diebstahls verdächtigt. Er soll Vanessas Frühstück mehrfach entwendet haben. Heimlich soll er sich des fremden Brotes bemächtigt haben. Der Detektiv nimmt sich des Problems an. An Felix Finger kleben Wurstreste. An Max Mundwinkeln hängt noch Käse. Bibi bedient sich eines klebrigen Brotes. Der aufmerksame Detektiv waltet seines Amtes. Bestimme den Fall der unterstrichenen Wörter. Ersatzprobe Heute Morgen ist Paul zum Bäcker gegangen. Nebel liegt über den Dächern. Vor der Bank steht ein Polizeiauto. Ein Polizist vernimmt eine Zeugin. Sie sitzen an einem Tisch. Die Dachdecker decken den Dachstuhl ab. Die Sirene eines Krankenwagens ertönt. Sie zerreisst die Stille des Abends. Der Beamte zeigt dem Notarzt den Verletzten. Der Kommissar erzählt seinem Mitarbeiter den Tathergang. Bestimme den Fall der unterstrichenen Wörter! 1. Wir grüssen unsern Nachbarn. 2. Antworte dem Lehrer. 3. Er schloss alle Türen des Hauses. ) Fragewort Fall 4. Wohin geht die Reise? 5. Die Grossmutter erzählt dem Kind ein Märchen. 6. Das Kind schenkt der Mutter eine Vase. 7. Die Geräusche der Stadt dringen bis zu uns. 8. Wir erlernen die englische Sprache. 9. Der Redner dankte allen Zuhörern. 10. Die Blätter der Bäume beginnen sich zu färben. 11. Wir ernten die Früchte. 12. Die Türme ragen aus dem Häusermeer heraus. 13. Mir hat der Film nicht gefallen. ) 14. Die Schallplatten habe ich in Paris gekauft. 15. Es ist den Schülern verboten, während des Unterrichts zu rauchen. ) 16. Er schenkte dem Bettler einen Anzug. 17. Wir schicken unseren Freunden einen Brief. 18. Trau diesen Ratschlägen nicht! ) 19. Deine Eltern können deine Wünsche nicht erfüllen. 20. Der Kraftprotz rühmt sich oft seiner Muskeln. ) Ergänze die Endungen und bestimme den Fall! 1. D Vater () gefiel d. Frisur (.) d. Jungen (.) nicht. 2. Plötzlich verlor dTurner () d Gleichgewicht (.). 3. Nur d. Gurt () rettete d. Fahrer () d. Leben (). 4. D Brille (.) rutscht ihm von d. Nase (), und d Buch () fällt ihm aus d. Hand (.). 5. D Mann () trägt d Uniform (.) d. Polizisten (.) und regelt d Verkehr (.) an d. Strassenkreuzung (). 6. Schliesse d. Fenster (), und ziehe d. Vorhang () zu, damit ich d Gerede (.) nicht mehr höre! 7. DDach () d Garage (.) ist undicht. Ich sehe ein. Tropfen (.) Wasser d Wand (.) entlanglaufen. 8. D.Sohn () d Präsidenten () überreichte d Künstlerin (.) einen Blumenstrauss (.). Bestimme die Fälle, unterstreiche sie und beschrifte sie mit der Abkürzung. Die Kinder lachen den Mann an. Die Buben werden dir sicher die Nägel geben. Später kommen uns die Maurer besuchen. Die Züge des Westens kommen heute leider später. „Darf ich schon die Rucksäcke packen? Die Parkplätze stehen jetzt alle leer, weil die Autos nicht fahren dürfen. „Darf ich dem Mechaniker helfen? Der Samichlaus gab den Kindern die Geschenke der Eltern. Die Tante geht spazieren. Dabei füttert sie die Katze. Das Fell des Tieres ist grau. Die Mutter streichelt das Fell der Katze. Da sitzt der Grossvater. Er beobachtet den Hund und gibt ihm einen Keks. Der Hund möchte gerne dem Chef des Mannes gehorchen. Aber das Tier bellt vergeblich. Karin läuft Tobias davon. Er mag den Sohn des Zahnarztes. Dort füttert er das Meerschweinchen. Das Fell des Tieres ist weich und braun. Karin streichelt die Katze. Der Baumstamm ist rund. Die Grossmutter beobachtet die Katze. Die Katze möchte den Pulli zerbeissen.