Arbeitsblatt: Prüfung vom Imperialismus zum ersten Weltkrieg

Material-Details

Prüfung
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

211914
14
0
30.01.2025

Autor/in

Christina De Tomasi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung Imperialismus und 1. Weltkrieg Name: Punkte: /39 15.11.2018 Note:_ 1. Was bedeutet Imperialismus? 2 P. Erkläre den Begriff ausführlich und ordne ihn zeitlich in die Weltgeschichte ein. 2. Die Erde wird aufgeteilt 7 P. Ergänze die Aussagen. a) Vor allem in und befanden sich die noch nicht kolonisierten Gebiete. b) Die dehnten ihren Besitz über die ganze Erde aus. c) Afrika war für die europäischen Grossmächte deshalb interessant, weil . d) Kolonialmächte zur Zeit des Imperialismus waren Portugal, , und e) Das grösste Imperium besass Folgende Gebiete oder Länder waren in ihrem Besitz:,. f) Das Verhältnis unter den mächtigen Staaten mit Kolonialreichen war angespannt, weil . 3. Gründe für den Imperialismus Ergänze das Schema mit 5 weiteren Gründen. Imperialis mus 5 P. 4. Die Folgen des Imperialismus neue Absatzmärk te 2 P. Wähle eine von beiden Aufgaben aus: a. „ Die Früchte der Kolonialpolitik heissen: Mord, Raub, Totschlag, Syphilis, Schnaps Gibt es auch positive Auswirkungen des Kolonialismus? b. „Gott hat uns gerufen, um die Welt zu zivilisieren (Wilhelm II. deutscher Kaiser 1905) Was meint Wilhelm II. wohl mit Zivilisation? 5. Die koloniale Schweiz 3 P. Beschreibe das untenstehende Bild. Was weisst du darüber? Welchem Zweck diente dieses Negerdorf? 6. Bündnisse und Kriegsausbruch 5 P. a) Zeichne die folgenden Bündnisse in der Karte ein: „Entente cordiale und „Dreibund. b) Die aggressive Einmischung Wilhelm II. in die Weltpolitik führte zu einem Rüstungswettlauf mit Grossbritannien im Flottenbau. Nenne drei weitere Gründe, die zum Ausbruch des ersten Weltkrieges führten. Beschreibe sie stichwortartig. 7. Europa wird zum Schlachtfeld 3 P. Begeistert ziehen 1914 junge Männer in den Krieg. Sie waren fest davon überzeugt, den Feind in einem schnellen Feldzug besiegen zu können. Die Ernüchterung folgte kurz darauf an der Front. Schildere anhand dreier Beispiele die Wirklichkeit an der Front. 8. Die Schweiz im Krieg 8 P. Entscheide, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. 1. Der Bundesrat beschloss die Mobilmachung und die Grenzbesetzung, um die Neutralität bewahren zu können. 2. Die Schweizer Armee wäre im Falle eines Angriffs fähig gewesen, das Land zu verteidigen. 3. Frauen und Jugendliche produzierten in Waffenfabriken Munitionsbestandteile für die Krieg führenden Länder. 4. Durch die Kriegsgewinne und Profiten der Industrie ging es dem Schweizer Volk während dem Krieg gut. 5. Es entstand ein Konflikt zwischen den Deutschschweizern und den Italienern. 6. Zum Landesstreik kam es wegen sozialen Spannungen in der Schweizer Bevölkerung. 7. Die Arbeiterschaft forderte bessere Arbeitsbedingungen und mehr Gleichberechtigung von der Regierung. 8. Die Grippewelle und die Armut hinterliessen auch in der Schweiz Spuren. 9. Der Ausgang des Krieges 4 P. a) Warum kam es 1918 zum Ende des Krieges und zur deutschen Niederlage? Nenne zwei Gründe. b) „Der Versailler Vertrag war eine Belastung für die junge Demokratie in Deutschland. Weshalb? Begründe.