Arbeitsblatt: Beispiel einer freien Aussprache

Material-Details

Teil der Debatte
Deutsch
Gespräche
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

211921
31
0
30.01.2025

Autor/in

Melanie Dahnke
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Beispiel einer freien Aussprache: Thema: Sollten Handys im Unterricht erlaubt sein? Pro: Max und Lena Contra: Sarah und Jonas Max (Pro): • • • Behauptung: Mit klaren Regeln könnten wir die Ablenkung durch Handys minimieren. Begründung: Wenn Schüler:innen wissen, wann sie ihre Handys nutzen dürfen, und Lehrpersonen ihre Verwendung moderieren, bleibt der Unterricht strukturiert. Beispiel: An einigen Schulen wird die Handy-Nutzung nur für Recherche-Aufgaben erlaubt, was sehr gut funktioniert. Die Schüler:innen arbeiten gezielt und vermeiden Ablenkungen. Sarah (Contra): Max, ich sehe deinen Punkt, dass Regeln helfen könnten, aber in der Praxis ist das oft schwierig. • • • Behauptung: Schüler:innen halten sich in der Realität oft nicht an solche Vorgaben. Begründung: Die Verlockung, Nachrichten zu schreiben oder soziale Medien zu nutzen, ist einfach zu gross. Beispiel: Eine Studie an unserer Schule ergab, dass 70 der Schüler:innen, die ein Handy im Unterricht nutzen dürfen, es regelmässig für private Zwecke einsetzen. Lena (Pro): Sarah, ich verstehe deine Bedenken, aber wir dürfen nicht vergessen, wie Handys den Unterricht bereichern können. • • • Behauptung: Handys können den Unterricht interaktiver und motivierender gestalten. Begründung: Mit Tools wie Quiz-Apps oder Lernplattformen wird der Unterricht moderner und spricht die Schüler:innen mehr an. Beispiel: In meiner alten Schule wurde Kahoot! regelmässig genutzt, und fast alle Schüler:innen hatten Spass und lernten gleichzeitig.