Arbeitsblatt: Aufbau eines Arguments

Material-Details

Merkblatt Debatte Erörterung
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

211922
16
0
30.01.2025

Autor/in

Melanie Dahnke
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Merkblatt: Der Aufbau eines guten Arguments Ein gutes Argument besteht aus drei Teilen: Behauptung, Begründung, Beispiel. 1. Behauptung (Was will ich sagen?) Stelle eine klare Aussage auf. Sie beantwortet die Frage: Was ist mein Standpunkt? Tipp: Formuliere deine Behauptung präzise und überzeugend. Beispiel: „Die Schulzeit sollte später beginnen. 2. Begründung (Warum ist das so?) Erkläre, warum deine Behauptung richtig ist. Liefere logische Argumente oder Gründe. Tipp: Vermeide schwammige Formulierungen wie „Ich denke, dass. – sei direkt und klar! Beispiel: „Wenn die Schule später beginnt, können Jugendliche länger schlafen. Das ist wichtig, da Studien zeigen, dass Jugendliche ausreichend Schlaf für ihre Konzentration benötigen. 3. Beispiel (Woran kann man das sehen?) Veranschauliche deine Begründung mit einem konkreten Beispiel oder einer Tatsache. Beispiele machen dein Argument anschaulich und überzeugend. Beispiel: „Laut einer Studie der Universität Bern verbessert sich die Leistung von Schüler*innen um 20 %, wenn sie mehr Schlaf bekommen. Zusätzliche Tipps für ein starkes Argument: Logisch bleiben: Achte darauf, dass deine Begründung wirklich zu deiner Behauptung passt. Sachlich bleiben: Vermeide persönliche Angriffe oder emotionale Übertreibungen. Klar und präzise formulieren: Lange und verschachtelte Sätze können verwirren. Verknüpfen: Verwende Satzanfänge wie „Denn, „Weil, „Zum Beispiel, „Daher. Beispiel für ein vollständiges Argument: Behauptung: „Die Schulzeit sollte später beginnen. Begründung: „Jugendliche benötigen ausreichend Schlaf, um sich besser konzentrieren zu können. Beispiel: „Studien zeigen, dass Schüler*innen mit einer späteren Startzeit im Durchschnitt bessere Noten erzielen.