Arbeitsblatt: Prüfung Evolution nachvollziehen
Material-Details
nach NaTech 9
Biologie
Evolution
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
211924
15
1
30.01.2025
Autor/in
Luca Schnyder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NT-Prüfung 3. Sek Name: Evolution nachvollziehen Punkte: Datum: Note: Informationen zur Prüfung: Werkzeug: Bleistift, Radiergummi, Fülli oder Kugelschreiber, Stabilo (nur blau oder schwarz), Farbstifte Zeit: 45 Minuten Aufgabe 1 Evolution 3P Zeit, Stärke, Gene, Stoffkreislauf, Anpassungen, Mensch. Wähle von diesen Begriffen drei aus. Erkläre mit ihnen, was Evolution bedeutet. Die anderen Begriffe passen nicht zur Begriffserklärung. Aufgabe 2 Artbegriff 4P Hunde sind vielfältig. Bei kaum einem anderen Tier gibt es so viele unterschiedliche Rassen. Doch wo ist der Unterschied zwischen Rasse (die gleiche Art) und unterschiedlichen Tierarten? Wie würden Biologen vorgehen, um zu entscheiden, ob nebenstehende Tiere dergleichen Art angehören? Aufgabe 3 – Analogie und Homologie 8P a) Kreuze bei jedem der Merkmalspaar an, ob es homolog oder analog ist. Falls keines der Beiden zutrifft, kreuze nichts an. 4P analo homol og Langer Hals Giraffe – langer Hals Strauss Schwanzflosse Wal – Schwanzflosse Forelle Schnabel Ente Schnabel Spatz Schnabel Ente Schnabel Schnabeltier Seite 1 von 5 Flügel Spatz – Flügel Fledermaus Flügel Fledermaus Flügel Schmetterling 5 Zehen Mensch – 5 Flossenknochen Wal Schwanz Elefant Schwanz Zebra b) Erkläre anhand des Flügelaufbaus von Libelle, Fledermaus und Vogel, was Homologien und was Analogien sind. Erkläre nichts, was du mit den Bildern unten nicht erklären kannst. 4P Aufgabe 4 Kladogramm 6P a) Zeichne ein Kladogramm mit folgenden Tierarten: Regenwurm, Frosch, Schlange, Kuh, Hamster, Elefant. Markiere im Kladogramm folgende Merkmale: Hörner, mehrere Glieder, Milchdrüsen, frisst Gras, Knochen. 4P b) Kommentiere folgenden Satz. Ist der Satz korrekt oder falsch? Begründe deine Antwort. «Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich auf eine endgültige Ordnung aller Lebewesen geeinigt.» 2P Seite 2 von 5 Aufgabe 5 Evolutionstheorien 8P a) Kreuze an, ob folgende Aussagen eher der Evolutionstheorie von Lamarck oder von Darwin und Wallace zuzuordnen sind. Manchmal sind auch zwei Kreuze oder kein Kreuz möglich. 5P Lamarc Darwin Wallac Lebewesen sind grundsätzlich veränderlich, sie können sich entwickeln. Ursprünglich sind alle Lebewesen einer Art gleich. Alle Giraffen sind etwa gleich gross. Auch innerhalb einer Art gibt es unterschiedliche Individuen, die sich in Form, Farbe, etc. unterscheiden. Geparde wurden innerhalb ihres Lebens schneller, weil sie Hunger hatten und das Bedürfnis verspürten, Beute zu jagen. Die Vielfalt der Lebewesen wurde von einer höheren Macht in einem Schöpfungsakt geschaffen. Lebewesen die von Geburt an am besten an ihre Umgebung angepasst sind, haben einen Überlebensvorteil. Sie geben ihre Gene weiter. Das führt dazu, dass gewisse Merkmale einer Art weitervererbt werden. Die Kinder von Usain Bolt werden schnell sein, da er viel trainiert hat und dies weitervererbt. Ein Umwelteinfluss kann dazu führen, dass gewisse Tiere mit Mutationen einen Vorteil haben gegenüber anderen und sich diese Mutation dann etabliert. Im Leben erworbene Eigenschaften werden weitervererbt. Umwelteinflüsse spielen für die Evolution eine wichtige Rolle. b) Geparden jagen Antilopen. Früher waren Geparden und Antilopen viel langsamer. Durch sogenanntes Ko-evolutionäres Wettrüsten wurden beide Tierarten schneller. Die Beute, die überleben wollte und die Jäger, die Nahrung brauchten. Erkläre diese Geschwindigkeitssteigerung mit der Evolutionstheorie nach Darwin. 3P Aufgabe 6 Evolutionsfaktoren 5P a) Birkenspanner haben unterschiedliche Flügelfarben. Während in England vor dem 18. Jahrhundert vor allem Tiere mit weissen Flügelfarben vorkamen, sind es im 19 Jahrhundert vor allem Tiere mit braunen. Versuche mithilfe eines Evolutionsfaktors zu erklären, wieso das so ist und stelle eine Vermutung auf, was passiert ist. 3P Seite 3 von 5 b) Bei vielen Vögeln hat das Männchen schön farbige Federn. Wegen ihrer farbigen Federn werden die männlichen Vögel eher von Katzen gefunden und gefressen. Erkläre, warum sich die Merkmalsausprägung der farbigen Federn bei den männlichen Vögeln dennoch durchsetzen konnte. 2P Aufgabe 7 6P Seite 4 von 5 Seite 5 von 5