Arbeitsblatt: Dossier Argumentieren
Material-Details
Das Dossier führt in den Aufbau von Argumenten ein. Die SuS lernen schriftlich zu Überzeugen und Begründen
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
211945
24
0
30.01.2025
Autor/in
Nadine Widmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuio pasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopa sdfghjklz xcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc yuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuio vbnmqw ert pas df hjklzxcvbnmqwertyuiopas zxc Überzeugen dfghjkl und mqwertyuiopasdfghjklzxc bnvbnmq Begründen wer yuiopasdfghjklzxcvbnmqwert yuiopa sdfg Mein Name: hj zxcvbnmqwertyuiopasdfg vbn kl hjklzxc mqwertyuiopasdfghjklzxcvbnm qwertyui opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop asdfghjk lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwe rtyuiop asdfghjklzxcvbnmqwertyuiopas dfghjklzx cvbnmrtyuiopasdfghjklzxcvbnm qwertyu iopasdfghjklzxcvbnmqwertyuio pasdfghj klzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklz xcvbnm qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuio Hauptlernziele Du kannst reflektieren, wo Argumentieren im Alltag vorkommt Du kannst erklären, was Argumente und Argumentieren sind Du kannst anhand Argumentationsketten Statements schreiben Du kannst beurteilen, ob ein Argument logisch ist Du kannst Argument, Meinung und Behauptung unterscheiden Du kannst logische Argumente bilden, nach Pro und Contra sortieren und gewichten Du kannst den Aufbau einer schriftlichen Argumentation korrekt umsetzten (SB: S70/71) Du kannst deinen Mitschülerinnen und Mitschülern Feedbacks zu ihren schriftlichen Argumentationen geben 1 Einführung Argumentieren? Schreibe eine kurze Stellungnahme zu «Sollten wir versuchen, mit Ausserirdischen Kontakt aufzunehmen, oder ihnen besser aus dem Weg gehen?»: Was ist ein Argument? Was verstehst du unter einem Argument und einer Argumentation? Versuch eine eigene Definition zu schreiben. Lies die zwei Definitionen durch und ergänze deine: «Ein Argument ist eine Behauptung/ eine Aussage, mit der man eine Meinung oder ein anderes Argument unterstützt.» «Die Art und Weise, wie durch Argumente überzeugt wird und wie diese miteinander verknüpft werden, bezeichnet man als Argumentation. Dabei ist es notwendig, in der eigenen 2 Argumentation Gegenargumente zu erwähnen und zu entkräften.» 3 Aufbau eines guten Arguments – Argumentationskette mit den 3 s Eine gute Argumentation besteht aus einer Behauptung, einer Begründung, einem Beispiel und einer Folgerung. Die folgenden Kästchen erklären dir, was unter diesen vier Elementen zu verstehen ist. ehauptung Eine strittige Meinung, These oder Frage. «Hooligans kann man nicht allein mit Gesetzen begegnen.» aus fol ge nde näml ch de fol ge nde Grund unte rstütz Unte rsuchun aufgru nd von n habe ge ze gt, dass Folgerung Die Folgerung der Argumentation oder eine Forderung, die sich daraus ableiten lässt. «Deshalb braucht es weitere Massnahmen, um die Gewalt in den Stadien zu verringern.» de nn we ge ei egründung Ein Argument für die Behauptung. «Denn die Abschreckung vor Strafen ist zu gering.» dah de shal er Dami w rd de utl ch, dass daraus fol gt daraus rgi bt si ch di F orde rung Daraus kann man di Schl ussfol ge urn zi he n, dass 4 ie zu Be spi el Ich habe se bst rle bt, dass Di s si ht man daran, dass Das ze gt si ch daran, dass Um ei B ei spi el zu ne nne Unte rsuch unge zei ge n, dass eispiel Beispiele stützen die Argumentation. Je nach Argument können Beispiele aus wissenschaftlichen Untersuchungen oder persönlichen Erfahrungen passend sein. «Das zeigt sich daran, dass viele der vorbestraften Personen in und um das Stadion gewalttätig sind.» Wähle vier Statements aus und schreibe je eine eigene Argumentationskette. Formuliere die Sätze aus! Rauchen ist ungesund. Rauchen kann zu Lungenkrebs führen. Rauchen ist ungesund, da es zu Lungenkrebs fuhren kann. Zeugnisse in der Schule sind unnötig. Argument (Begründung) Beispiel Folgerung Argument (Begründung) Es ist schlecht, dass nur wenige junge Volljährige abstimmen. Beispiel 5 Folgerung Streaming Dienste wie YouTube und Twitch ersetzen bald das Fernsehen. Argument (Begründung) Beispiel Folgerung Öffentliche Orte sollten mit Kameras überwacht werden. Argument (Begründung) Beispiel 6 Folgerung Bus und Zug sollten für Schüler*innen gratis sein. Argument (Begründung) Beispiel Folgerung 7 Was machen gute Argumente aus? 1. Notiere oder zeichne hier das Wichtigste aus dem Input. (Mind-Map, Skizze, Tabelle) 2. Lies dir die Argumente durch. Setze ein , falls sie logisch sind und ein wenn nicht. Falls sie unlogisch sind, notiere rechts davon, wo das Problem liegt. Einige Vögel können nicht fliegen. Pinguine sind Vögel. Folgerung: Pinguine können nicht fliegen. Wenn es regnet, wird die Strasse nass. Es hat geregnet. Folgerung: Die Strasse ist nass. Hamster können fliegen. Strubel ist ein Hamster. Folgerung: Strubel kann fliegen. 8 Wer in Bermuda geboren ist, erhält die britische Staatsbürgerschaft. Henry lebt in Bermuda. Folgerung: Henry hat die britische Staatsbürgerschaft. Michi ist Junggeselle. Junggesellen sind unverheiratet. Folgerung: Michi ist unverheiratet. Detroit hat eine hohe Kriminalitätsrate. Detroit hat einen hohen Anteil Afroamerikaner. Folgerung: Afroamerikaner neigen zu Kriminalität. England hat keine Tollwut. In England gibt es keine Störche. Folgerung: Storche verursachen Tollwut. Wenn der Präsident korrupt ist, sollte er angeklagt werden. Der Präsident hat UN-Spenden in die eigene Tasche gesteckt. Folgerung: Der Präsident sollte angeklagt werden. 9 Argumente finden, gewichten und ordnen Sollten Schuluniformen an der Sek Risch eingeführt werden? a)Erstellt zu zweit ein Mind-Map zum Thema Schuluniform. Was wisst ihr darüber? Welche Vor- und Nachteile gibt es? 10 b) Markiert die Argumente in eurem Mind-Map und sortiert sie in der Tabelle in Pro und Contra. Pro Contra c)Überlegt euch nun welche Argumente von jeder Seite am stärksten sind und setzt sie in eine Reihenfolge, indem ihr sie nummeriert. Hast du gewusst, dass Schuluniformen weltweit unterschiedlich aussehen? China England 11 USA Meinung, Behauptung und Argument An der Sekundarschule in Musterhausen werden jährlich Skiferien für die Schülerinnen und Schüler angeboten. Immer mehr Eltern sehen es aber als eine Umweltbelustigung und möchten die Schulleitung dazu bringen, die Skiferien aus dem Angebot rauszunehmen. Lies dir das Protokoll der Schulkonferenz allein durch. Direktor: Lehrer 1: Schüler 1: Eltern 1: Lehrer 2: Schüler 1: Schüler 2: Eltern 1: Lehrer 3: Eltern 2: Liebe Schüler, Eltern und Kollegen, heute wollen wir in der Schulkonferenz über das Thema „Skifahrt und Umweltbelastung diskutieren. In letzter Zeit sind kritische Stimmen laut geworden, die Skifahrten abzuschaffen. Wir können die Frage heute sicher nicht entscheiden, aber wir werden durch den Austausch unserer Erfahrungen und Meinungen das Problem vielleicht etwas genauer kennen lernen. Unsere Skifahrten sind bei allen Schülern sehr beliebt. Wir sollten sie beibehalten, denn schliesslich ist die Bewegung an der frischen Luft das Beste, was wir unseren Schülern auf einer Klassenfahrt bieten können. Ja, so viel Spass wie die Skifahrten machen mir andere Schulausflüge nicht. Klassenfahrten sollen ja nicht nur Spass machen, sie sollen auch einer erzieherischen Absicht entsprechen und da kann ich die Zerstörung der Natur nicht als wertvoll erkennen. Gerade bei einer Skifahrt kann man doch bewusst Umwelterziehung leisten. Die Lehrer können Schüler auf umweltschonendes Verhalten am Skiort vorbereiten. Sinn einer Skifahrt ist doch das Skilaufen. Wenn wir erst mal am Skiort sind, wollen wir nicht nur Regeln und Vorschriften lernen, die den Spass verderben. Ich habe aber erst neulich gelesen, dass der Skisport sehr negative Auswirkungen auf die Natur hat. Um die Landschaft den Bedürfnissen der Skifahrer anzupassen, werden Felsen gesprengt, Waldfluchen gerodet und immer mehr Sessel- und Schlepplifte gebaut. Ja, und das führt zu schwerwiegenden ökologischen Veränderungen. Zum Beispiel wird die Schutzfunktion des Bergwaldes durch die Rodungen gestört, denn der Wald schützt die Täler vor Lawinen und ist ein wichtiger Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Wollen wir denn wirklich unseren Kindern die Möglichkeit nehmen, durch die Skifahrten eine interessante Freizeitaktivität kennen zu lernen, die 12 Schüler 2: Es sind ja nicht nur die Rodungen des Waldes, die so umweltgefährdet sind. Auch die Pistenpflege, die die Skifahrer erwarten, verursacht dauerhafte Landschaftsschäden. Nicht nur die Anlagen für den Skisport rufen die Lehrer 3: Umweltschäden hervor. Oft liegt dies an der Ausübung des Skisports selbst, weil Skiläufer, die sich nicht an ausgewiesene Pisten und Loipen halten, in geschützte Naturräume eindringen. Sie beschädigen mit den Stahlkanten ihrer Skier junge Bäume, die die nächste Waldgeneration sichern sollen, verscheuchen Wild und engen dessen Lebensräume ein. Das stimmt, ich habe selbst gesehen, dass besonders Eltern 3: bei geringerer Schneelage die Vegetation durch die scharfen Stahlkanten der Skier wie mit dem Rasiermesser abgeschnitten wird. Eltern 1: Richtig, Skisport ist Alpenmord! Eltern 2: Ihre Umweltargumente sind ja nur vorgeschoben, in Wirklichkeit ist Ihnen die Skifahrt zu teuer. Wenn wir statt mit dem Bus mit der Bahn zu unserem Schüler Skiort reisen, leisten wir doch auch einen Beitrag zum 3: Umweltschutz. Mir macht der ganze Rummel in den Wintersportorten Schüler jedenfalls keinen Spass. 2: Die Diskussion hat gezeigt, dass die persönlichen Direktor: sehr unterschiedlich a) StreicheStandpunkte alle Argumente im Protokoll sind. an. Ich selbst habe 13 b) Schreibe die «Argumente» heraus und sortiere sie in die richtige Spalte der Tabelle sachlich, logisch, Sachwissen enthalten unsachlich, logisch, kein Sachwissen 14 c)Sind unlogische, keine Sachkenntnis enthaltene Argumente, überhaupt Argumente? Lies dir den kurzen Text durch. Wird eine Aussage gemacht und als die Wahrheit ausgegeben, ohne, dass sie eine Begründung enthält, so nennt man sie Behauptung. Sie stehen frei im Raum und können nicht nachgeprüft werden. Wenn eine Begründung zur Behauptung existiert, diese aber nicht auf Sachkenntnis und Logik basiert, sondern auf persönlichen Erfahrungen oder Gefühlen, nennt man sie Meinung. Basiert eine Begründung auf Sachkenntnis, Logik oder einer persönlichen Erfahrung, die weit verbreitet ist und kann nachgeprüft werden, nennt man sie Argument. d) Schau dir noch einmal die ausgeschriebenen «Argumente» an. Welche davon sind Argumente und welche in Wirklichkeit Behauptungen und Meinungen? Kennzeichne sie mit «A» (Argument), «B» (Behauptung) und «M» (Meinung). e)Wo wird jemand persönlich angegriffen? Wie wirkt das auf dich? 15 Fasse hier alles Wichtige zusammen, was du bisher zu Argumenten und Argumentieren gelernt hast, indem du es als Tipps aufschreibst. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 16