Arbeitsblatt: Jakob Fugger
Material-Details
Anwendungsbereiche:
Geschichtsunterricht: Europäische Expansion, Handel und Politik im 15. und 16. Jahrhundert
Arbeitsblatt: Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte und Fragen zu Jakob Fugger
Lösungen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
211964
26
0
17.02.2025
Autor/in
Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Jakob Fugger Die berühmte Augsburger Kaufmannsfamilie Fugger brachte es im 14. und 15. Jahrhundert von armen Webersleuten zu unermesslichem Reichtum. Zeitweise waren Kaiser und Päpste vom Geld der Fugger abhängig, die dadurch zur bestimmenden Macht im Deutschen Reich und zu den ersten namhaften Vertretern des Kapitalismus in Europa wurden. Jakob Fugger war der reichste Mann seiner Zeit. Seine Vorfahren waren Bauern und Weber in den Dörfern des südlich von Augsburg gelegenen Lechfeldes gewesen. Einer dieser Weber zog nach Augsburg. Als er starb, war er Obermeister der Weberzunft und hinterließ 3000 Gulden. Sein Nachkomme war dann Jakob Fugger. Der begann als 14-Jähriger seine Ausbildung zum Kaufmann in Venedig. 1487, als Zwanzigjähriger, kehrte er nach Augsburg zurück, brachte es zum königlichen Kaufmann, der in seinem Augsburger Palais Kaiser und Fürsten empfing und dessen Reichtum sagenhafte Ausmaße annahm. Seine Schätze flossen nicht mehr aus eigener Handwerksarbeit und aus dem Fleiß der eigenen Familie, wie das sonst im Spätmittelalter noch üblich war. 3500 Webstühle, die ärmere und handelsungewohnte Weberfamilien in Augsburg betrieben, klapperten Tag und Nacht im Auftrag von Jakob Fugger. Er kaufte die Fertigware zu billigem Preis und vertrieb sie in allen Ländern Europas. Fuggersche Faktoren (Leiter der Faktoreien, der Handelsniederlassungen) zogen mit den schnellen und leichten Planwagen nach Ungarn, Skandinavien und Russland. Dem verschwenderischen Herzog von Tirol lieh Jakob Fugger 600 000 Gulden, was ihm 400 000 Gulden Zinsen einbrachte. Mit seiner Unterstützung für das Haus Habsburg beeinflusste der Augsburger Bankier die europäische Politik. Er finanzierte den Aufstieg Kaiser Maximilians I. Fugger bezahlte ihm die Söldner, die Hofhaltung und die Schulden in fremden Städten. Dafür wurde er der Lieferant von Geschützen, Pelzen, Gewürzen, Tuchen und Pferden. Zudem wurde er Gesamtpächter aller kaiserlichen Silbergruben. Das Silbermonopol machte Jakob Fugger zum Münzmeister des Papstes, zum Bankier der Fürsten, ja, sogar des Königs von England. Als nach dem Tode Maximilians I. die Kaiserkrone neu zu vergeben war, schoss Jakob Fugger dem späteren Kaiser Karl V. eine halbe Million Gulden als „Wahlfonds vor und machte ihn damit zum Herrn des Abendlandes. Jakob Fugger war ein bürgerlicher Unternehmer gewesen, 1511 wurde er – was damals nicht üblich war – in den Adelsstand erhoben, zum Reichsgrafen. Sein Vermögen in kaum vorstellbaren Dimensionen verhalf ihm zum Beinamen „der Reiche. Der Heimatstadt Augsburg schenkte Jakob Fugger das großzügigste soziale Hilfswerk jener Zeit: Er baute auf eigene Kosten für bedürftige Augsburger Handwerker und Tagelöhner die erste Sozialsiedlung Europas, die Armensiedlung „Fuggerei: über hundert Häuser mit eigener Kirche, Schule und Krankenanstalt. Aufgabe 1: Multiple-Choice-Fragen 1. Woher stammte die FuggerFamilie? A) Nürnberg B) Augsburg C) München 2. Welches Geschäftsfeld machte die Fugger besonders reich? A) Handel mit Holz B) Bergbau und Edelmetalle C) Landwirtschaft 3. Welche soziale Einrichtung gründete Jakob Fugger in Augsburg? A) Ein Krankenhaus B) Eine Universität C) Eine Sozialsiedlung 4. Welchen Kaiser unterstützte Jakob Fugger finanziell bei seiner Wahl? A) Maximilian I. B) Karl V. C) Friedrich Barbarossa Aufgabe 2: Lückentext: Fülle die Lücken mit den passenden Begriffen: 1. Jakob Fugger war ein einflussreicher , der als einer der reichsten Männer der europäischen Geschichte gilt. 2. Die Fugger-Familie stammte aus der Stadt in Süddeutschland. 3. Jakob Fugger finanzierte die Herrschaft des deutschen Kaisers V. und war stark in die Politik des Heiligen Römischen Reiches eingebunden. 4. Der Reichtum der Fugger basierte auf dem Handel mit , insbesondere Silber und Kupfer. 5. Die Fugger errichteten in Augsburg eine der ersten (soziale Einrichtung für Bedürftige), die bis heute existiert. 3. Aufgabe: Richtig oder falsch? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Die Familie Fugger war bereits im 14. Jahrhundert eine reiche Adelsfamilie. Jakob Fugger lernte das Kaufmannshandwerk in der Handelsmetropole Venedig. Kaiser und Fürsten waren finanziell von Jakob Fugger abhängig. Jakob Fugger verdiente sein Geld hauptsächlich durch die Arbeit eigener Handwerksbetriebe ohne Unterstützung anderer Weber. Jakob Fugger unterstützte das Haus Habsburg und finanzierte Kaiser Maximilian I. sowie später Karl V. Jakob Fugger war Eigentümer von Monopolen im Silber- und Bergbau. Jakob Fugger wurde wegen seines Reichtums in den Adelsstand erhoben und erhielt den Titel „Reichsgraf. Die „Fuggerei war die erste Sozialsiedlung Europas, die Jakob Fugger in Wien errichten ließ. 4. Analysefragen zum Text über Jakob Fugger 1. Was bedeutet „Fuggerei? 2. Warum war die „Fuggerei ein bedeutendes soziales Projekt für die damalige Zeit? 3. Warum wird Jakob Fugger als einer der einflussreichsten Kaufleute seiner Zeit betrachtet? Lösungen Aufgabe 1: Multiple-Choice-Fragen 1. Woher stammte die Fugger-Familie? B) Augsburg 2. Welches Geschäftsfeld machte die Fugger besonders reich? B) Bergbau und Edelmetalle 3. Welche soziale Einrichtung gründete Jakob Fugger in Augsburg? C) Eine Sozialsiedlung (die Fuggerei) 4. Welchen Kaiser unterstützte Jakob Fugger finanziell bei seiner Wahl? B) Karl V. 2. Lösungen für den Lückentext: 1. Jakob Fugger war ein einflussreicher Kaufmann, der als einer der reichsten Männer der europäischen Geschichte gilt. 2. Die Fugger-Familie stammte aus der Stadt Augsburg in Süddeutschland. 3. Jakob Fugger finanzierte die Herrschaft des deutschen Kaisers Karl V. und war stark in die Politik des Heiligen Römischen Reiches eingebunden. 4. Der Reichtum der Fugger basierte auf dem Handel mit Edelmetallen, insbesondere Silber und Kupfer. 5. Die Fugger errichteten in Augsburg eine der ersten Sozialsiedlungen (soziale Einrichtung für Bedürftige), die bis heute existiert (die Fuggerei). 3. Lösungen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Falsch – Die Familie Fugger stammte ursprünglich aus armen Verhältnissen (Weberfamilie). Richtig – Jakob Fugger absolvierte seine Ausbildung zum Kaufmann in Venedig. Richtig – Kaiser und Fürsten waren zeitweise finanziell von Fugger abhängig. Falsch – Fugger ließ Webstühle von anderen Webern betreiben und profitierte vom europaweiten Handel, nicht nur von eigenen Handwerksbetrieben. Richtig – Jakob Fugger unterstützte das Haus Habsburg, finanzierte Kaiser Maximilian I. und später Karl V. Richtig – Jakob Fugger erhielt Monopole im Silberbergbau und wurde zum Münzmeister des Papstes. Richtig – Jakob Fugger wurde 1511 in den Adelsstand erhoben und erhielt den Titel „Reichsgraf. Falsch – Die „Fuggerei wurde in Augsburg errichtet, nicht in Wien. 5. Analysefragen zum Text über Jakob Fugger 1. Die Fuggerei ist die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt, die 1521 von Jakob Fugger in Augsburg für bedürftige Bürger gegründet wurde. Sie besteht aus über 100 Häusern und bietet seitdem günstigen Wohnraum für arme Handwerker und Tagelöhner. 2. Die Fuggerei war wichtig, weil es damals wenig Hilfe für arme Menschen gab. Jakob Fugger baute eine Siedlung, in der bedürftige Handwerker und Tagelöhner günstig wohnen konnten. Die Bewohner zahlten wenig Miete und mussten täglich beten. Dieses Projekt half den Menschen langfristig und zeigte soziales Engagement. 3. Jakob Fugger war einer der einflussreichsten Kaufleute, weil er sehr reich wurde und wichtige Leute wie Kaiser und Könige mit Geld unterstützte. Er hatte Monopole im Silber- und Kupferhandel und bestimmte damit viele Entscheidungen in Europa.