Arbeitsblatt: Bodenturnen
Material-Details
Unterrichtsideen und Kriterienraster
Bewegung / Sport
Bewegung
7. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
211980
20
0
17.02.2025
Autor/in
Larissa Wilmes
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sportunterricht, 1. Stufe – Mädchen Boden 1. L 2. DL Beweglichkeits- und Koordinationstest Spannungsübungen: Zu dritt; einer in der Mitte, nach links und rechts schuppsen Zu zweit: einer mit Rücken auf dem Boden, der andere hebt Beine hoch, kontrolliert Anspannung durch unregelmässiges Loslassen eines Beins Bodenelemente vorzeigen und nachmachen, mit Foto Postenblätter: Klettern, Balancieren – 3 Mattenbahnen: Langbank mit Stäbe unterlegt, balancieren, Waage, balance board, auf Sprossenwand vers. Aufgaben lösen, Kletterstange hochklettern, eine 8 um den Barren, an Affenschwanz, Kräftigung mit Langbank schräg an Sprossenwand (mit Teppich hochziehen) 3. DL 4. DL Spannungsübungen: Liegestütz (Wettkampf gegeneinander) oder Überprüfung der Spannung (Partner lässt ein Bein los) Liegestütz (Wettkampf gegeneinander) oder Überprüfung der Spannung (Partner lässt ein Bein los) Von Liegestütz-Position in den Handstand Postenblätter: Rotation Rotation rw: am Barren oder Ring – Hang, Knie schnell zur Brust führen, Rolle rw. In der Luft, Griff erst bei Bodenkontakt lösen Spannungsübungen: In Liegestütze auf Gymnastikball, Knie anziehe, auch auf Liegestützposition rücklings Zu zweit: der eine in gespannter Bauchlage auf einem Gymnastikball ohne mit den Armen den Ball zu berühren, Partner hält die Beine und schiebt vor- und zurück - Abfaller: von Kasten auf dicke Matte gespannt fallen (Var.: mit geschlossenen Augen, im Handstand Bodenelemente üben und zu einer Übung aneinanderreihen (3 Bodenübungen) Auf Mattenbahnen selber üben, zeigen wie sichern bkd6.php Bodenturnen: Elementenkatalog Einfache Elemente Kerze Standwaage Rolle vorwärts Rolle rückwärts Rad Strecksprung Bodenturnen: Elementenkatalog Mittlere Elemente Kopfstand mit Hilfe Spagat Sprungrolle Handstand Strecksprung mit Drehung Rösslisprung Bodenturnen: Elementenkatalog Schwere Elemente Kopfstand Standwaage, Rolle vw. ohne Stütz der Hände Seitwärts aufschwingen zum Handstand Handstand abrollen Rolle rückwärts zum Handstand (Streuli) Sprungrolle Hechtrolle Rad, einhändig Gesprungenes Rad Radwende (Rondat) Kopfkippe Überschlag vorwärts Überschlag rückwärts (Flic-Flac) Beurteilung Name: Bodenturnen Klasse: Punkte: Note: Aus den vorgegebenen Elementen stellst du dir eine Übung von min. fünf Elementen zusammen, die du ausführst. Bewertet wird deine Technik, Haltung, Dynamik und Synchronität. Ausführungsqualität Körperspannun (aufrechte Haltung, stabiles Halten) Element 1: Dynamik (Übergang nächstes Element:, ohne lange Pause) 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 Element 2: Element 3: Element 4: Element 5: Beurteilung Name: Bodenturnen Klasse: Punkte: Note: Aus den vorgegebenen Elementen stellst du dir eine Übung von min. fünf Elementen zusammen, die du ausführst. Bewertet wird deine Technik, Haltung, Dynamik und Synchronität. Ausführungsqualität Körperspannun (aufrechte Haltung, stabiles Halten) Element 1: Dynamik (Übergang nächstes Element:, ohne lange Pause) 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 Element 2: Element 3: Element 4: Element 5: Beurteilung: Bodenturnen Datum: Klasse: Name: Aus den vorgegebenen Elementen stellst du dir eine Übung von min. 5 Elementen zusammen, die du ausführen sollt. Bewertet werden eure Technik, Haltung, Dynamik und Synchronität. Ausführung s-qualität Körperspannung (aufrechte Haltung, stabiles Halten) Element 1: 2 0 1 2 0 1 2 0 1 2 0 1 2 0 1 2 Dynamik (Übergang nächstes Element:, ohne lange Pause) 1 0 2 Synchronitä (gemeinsam mit Partner) 1 0 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 0 Element 2: 2 1 0 2 1 0 0 Element 3: 2 1 0 2 1 0 0 Element 4: 2 1 0 2 1 0 0 Element 5: 2 1 0 2 1 0 0 Fortschritt von erster zur letzten Lektion: 0 1 4 Punkte: Note: Unterschrift: 2 3