Arbeitsblatt: Das Ohr - Übungstest 3. Klasse

Material-Details

Das Ohr - Übungstest 3. Klasse
Biologie
Anatomie / Physiologie
3. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

212009
75
2
16.02.2025

Autor/in

Rosa Sciacca Gübeli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Ohr Prüfungsvorbereitung 1. Wie ist unser Ohr aufgebaut? Beschrifte die Zeichnung: 8 2 1 6 7 4 4 10 9 5 3 12 11 a) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 b) 2. Der Hörvorgang. Ergänze die fehlenden Wörter im Text: 1) Die Ohrmuschel sammelt 2) Weiterleitung der 3) Umwandlung in Impulse. 4) Weiterleitung der . 3. Text 1 Kannst du das Hören erklären? Ergänze die fehlenden Wörter im Text: Wenn die von einem Geräusch an unser Ohr kommen, werden sie von der aufgefangen. Durch den äusseren Gehörgang kommen die Schallwellen zum Das ist eine dünne , die dann zu schwingen beginnt. Drei Gehörknöchelchen des Mittelohres passen die Grösse der Schwingungen an. Über ein kleines werden die Schwingungen auf das Innenohr übertragen. Um das empfindliche Innenohr vor zu grossem zu schützen, wird die Schallübertragung durch zwei kleine verschlechtert. Die Muskeln werden bei grossem Lärm automatisch Das Innenohr hat die Form einer Entlang der Schnecke werden die Töne in Signale gewandelt. Die Nervenfasern leiten die elektrischen Impulse zum Das Gehirn bildet aus den Impulsen das, was wir als wahrnehmen. 4. Text 2 Kannst du das Hören erklären? Ergänze die fehlenden Wörter im Text: Wenn die Schallwellen von einem Geräusch an unser Ohr kommen, werden sie von der Ohrmuschel aufgefangen. Durch den äusseren kommen die zum Trommelfell. Das ist eine dünne Haut, die dann zu beginnt. Drei Gehörknöchelchen des passen die Grösse der an. Über ein kleines Fenster werden die Schwingungen auf das übertragen. Um das empfindliche Innenohr vor zu grossem Lärm zu schützen, wird die Schallübertragung durch zwei kleine Muskel. Die Muskeln werden bei grossem automatisch angespannt. Das Innenohr hat die Form einer Schnecke. Entlang der werden die Töne in elektrische gewandelt. Die Nervenfasern leiten die elektrischen Impulse zum Gehirn. Das- bildet aus den Impulsen das, was wir als Töne wahrnehmen. 5. Der Ohrenschmalz ist sehr wichtig. Erkläre 3 Funktionen, die der Ohrenschmalz hat: 1 Der Ohrenschmalz schützt vor und hält davon ab, ins zu klettern. 2 Der Ohrenschmalz transportiert, abgestorbene sowie aus dem Ohr. 3 Der Ohrenschmalz schützt die feine Haut des. 4 Der Ohrenschmalz, dass sich und im Ohr ausbreiten. 5 6. Zusatzfrage1: Ist es sinnvoll, sich die Ohren mit Wattestäbchen zu reinigen? Ja Nein 7. Zusatzfrage 2: Nur der Ohrenschmalz, der in der Ohrmuschel sichtbar wird, sollte man entfernen. Wie macht man das am besten? 8. Zeige oder zeichne mit dem Fingeralphabet folgende Wörter: Ohr Ambos Hammer Schnecke Fenster 9. Zeige oder zeichne die folgenden Wörter in Gebärdensprache: Mama Papa Bruder Schwester Ich liebe dich