Arbeitsblatt: Höflichkeitsform in der Standardsprache
Material-Details
Übungen zur Höflichkeitsform in der Standardsprache; Verbesserungssätze am Beispiel des Berndeutschen
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
212016
86
1
17.02.2025
Autor/in
Ronald Jaudas
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Höflichkeitsform anwenden In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Formen der Höflichkeitsansprache, die je nach Situation und Gesprächspartner verwendet werden. Die Höflichkeitsform drückt Respekt und Höflichkeit aus. Sie wird häufig in formellen Kontexten, bei unbekannten Personen und in der Geschäftskommunikation verwendet. Sie: Dies ist die häufigste Höflichkeitsform und wird in der 3. Person Singular und Plural verwendet. „Sie wird immer grossgeschrieben und signalisiert Respekt gegenüber der angesprochenen Person oder Gruppe. Beispiel: „Könnten Sie mir bitte helfen? Ihr: In der Höflichkeitsform wird „Ihr grossgeschrieben und als Possessivpronomen verwendet. Es bezieht sich auf die 2. Person Plural und Singular und steht für „euer oder „ihr, jedoch in der höflichen Anrede. Beispiel: „Ist das Ihr Buch? (Singular) oder „Sind das Ihre Bücher? (Plural). Ihnen: Dies ist die Dativform von „Sie und wird in der 3. Person Singular und Plural verwendet. Auch hier wird es grossgeschrieben. Beispiel: „Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe. Die Verwendung der Höflichkeitsform zeigt Wertschätzung und Respekt gegenüber dem Gesprächspartner und ist in vielen formellen und geschäftlichen Situationen unerlässlich. In persönlichen und informellen Kontexten wird oft das „Du bevorzugt, um Nähe und Vertrautheit auszudrücken. Übersetze die folgenden Dialektsätze in Standardsprache mit der Höflichkeitsform. Achte auf die Grossschreibung. Dialekt Merci, dass dir mir ghuufe heit. Höflichkeitsform Chöit ir (Gruppe von Zuschauern) bitte uf dsyte stah? Merci für öichi gschänk. Heit dir gseh, was passiert isch? Isch das öiers outo? Exgüsé, dass dir so vüu arbeit heit gha mit mine uufgabe. Das hat läng gha, gäuet? Überlege dir, wie diese Sätze in der Ostschweiz (ab Kt. ZH) zu übersetzen sind!