Arbeitsblatt: Und wie wird das Wetter heute?
Material-Details
Das Arbeitsblatt befasst sich mit dem Thema Wettervorhersage. Die Lernenden lernen, Begriffe zu verstehen. Dabei werden wichtige Wetterelemente wie Temperatur, Wind, Niederschlag und Luftdruck behandelt.
Vorbereitung auf Prüfung
Lösung
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
212032
17
0
17.02.2025
Autor/in
Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Und wie wird das Wetter heute? 1. Verbinde die Begriffe 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wetter Klima Witterung Troposphäre Hochdruckgebiet Wind a. Unterste Schicht der Atmosphäre, in der das Wetter stattfindet b. Luftbewegung vom Hochdruck- ins Tiefdruckgebiet 2.c. Durchschnittliches Wetter über Jahrzehnte d. Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit e. Charakter des Wetters über mehrere Tage oder Wochen f. Entsteht, wenn warme Luft aufsteigt und weniger Luftteilchen am Boden vorhanden sind 2. Vervollständige die Definitionen mit den passenden Wörtern. 1. Das Klima beschreibt das Wetter über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten oder länger. 2. Mit Witterung bezeichnet man dendes Wetters über mehrere Tage oder Wochen. 3. Beim Verdunsten von Wasser entsteht , der sich später zu Wolken bilden kann. 3. Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen. 1. Beschreibe, wie Wolken entstehen. 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Hochdruckgebiet und einem Tiefdruckgebiet? 4. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. 1. 2. 3. 4. 5. Die Troposphäre ist die höchste Schicht der Atmosphäre. Bei einem Hochdruckgebiet steigt die warme Luft auf. Wolken bestehen aus feinen Wassertropfen oder Eiskristallen. Wind entsteht durch Luftdruckunterschiede. Im Tiefdruckgebiet lösen sich die Wolken auf, und das Wetter wird klar. 5. Setze die richtigen Begriffe ein: Luftdruck, Atmosphäre, Wetter, Kondensation, Wasserdampf, Energie 1. In der befinden sich Sauerstoff, Stickstoff und Wasserdampf. 2. Eine Wolke entsteht durch die von Wasserdampf in der Luft. 3. Beim Verdunsten von Wasser wird aus der Umgebung aufgenommen. 4. entsteht durch das Gewicht der Luftsäule über uns. 5. bezeichnet den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit. Lösungen 1. Verbinde die Begriffe 1. Wetter d. Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit 2. Klima c. Durchschnittliches Wetter über Jahrzehnte 3. Witterung e. Charakter des Wetters über mehrere Tage oder Wochen 4. Troposphäre a. Unterste Schicht der Atmosphäre, in der das Wetter stattfindet 5. Hochdruckgebiet f. Entsteht, wenn warme Luft aufsteigt und weniger Luftteilchen am Boden vorhanden sind 6. Wind b. Luftbewegung vom Hochdruck- ins Tiefdruckgebiet 2. Vervollständige die Definitionen mit den passenden Wörtern. 1. Das Klima beschreibt das durchschnittliche Wetter über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten oder länger. 2. Mit Witterung bezeichnet man den Charakter des Wetters über mehrere Tage oder Wochen. 3. Beim Verdunsten von Wasser entsteht Wasserdampf, der sich später zu Wolken bilden kann. 3. Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen. 1. Wie entstehen Wolken? Warme Luft steigt auf und kühlt ab. Wasserdampf in der Luft kondensiert zu kleinen Wassertropfen oder Eiskristallen. Diese Tropfen oder Kristalle bilden eine Wolke. 2. Unterschiede zwischen Hochdruckgebiet und Tiefdruckgebiet: Hochdruckgebiet: Kalte Luft sinkt ab und drückt auf die Erdoberfläche. Wolken lösen sich auf, Wetter meist klar und trocken. Tiefdruckgebiet: Warme Luft steigt auf, weniger Luftteilchen am Boden. Luft kühlt ab, Wolken und Niederschläge entstehen, wechselhaftes Wetter. 4. Lösungen: 1. Die Troposphäre ist die höchste Schicht der Atmosphäre. Falsch Korrektur: Die Troposphäre ist die unterste Schicht der Atmosphäre, in der das Wetter stattfindet. 2. Bei einem Hochdruckgebiet steigt die warme Luft auf. Falsch Korrektur: In einem Hochdruckgebiet sinkt die kalte Luft ab, und das Wetter ist oft klar und trocken. 3. Wolken bestehen aus feinen Wassertropfen oder Eiskristallen. Richtig 4. Wind entsteht durch Luftdruckunterschiede. Richtig 5. Im Tiefdruckgebiet lösen sich die Wolken auf, und das Wetter wird klar. Falsch Korrektur: In einem Tiefdruckgebiet steigt die Luft auf, kühlt ab, und es bilden sich Wolken und oft Niederschläge. 5. Lösung: 1. In der Atmosphäre befinden sich Sauerstoff, Stickstoff und Wasserdampf. 2. 3. 4. 5. Eine Wolke entsteht durch die Kondensation von Wasserdampf in der Luft. Beim Verdunsten von Wasser wird Energie aus der Umgebung aufgenommen. Luftdruck entsteht durch das Gewicht der Luftsäule über uns. Wetter bezeichnet den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit.