Arbeitsblatt: lernzielkontrolle_Bewegungssystem
Material-Details
Lernzielkontrolle zum Bewegungssystems des Menschen
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
212042
87
2
16.02.2025
Autor/in
Chantal Zehnder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Datum Bewegungssystem 1. Markiere mit drei verschiedenen Farben die Teile des menschlichen Skelettes, benenne sie und erkläre ihre Aufgaben: Teil:_ Aufgabe: Teil:Aufgabe:_ Teil:Aufgabe: 2. Beschrifte alle markierten Knochen. 3. Benenne die verschiedenen Teile der Wirbelsäule. 4. Erkläre, weshalb Babys mehr Knochen haben als Erwachsene. (E) 5. Weshalb ist die Wirbelsäule so beweglich? 6. Beschreibe, was passiert, nachdem ein Knochen bricht und wie der Heilungsprozess abläuft. Warum wird oft ein Gips verwendet? (E) 7.Aus welchen drei Teilen besteht das Kopfskelett? Schreibe sie auf die Linien. (E) 8. In der Abbildung siehst du ein Gelenk dargestellt. Markiere die Begriffe, die zu den verschiedenen Gelenkteilen gehören, mit jeweils einer unterschiedlichen Farbe. a)Färbe die entsprechenden Stellen in der Abbildung mit derselben Farbe ein, um die Gelenkteile zu kennzeichnen. b)Markiere zusätzlich die jeweilige Funktion des Gelenkteils mit der passenden Farbe. Gelenkschmiere Enden der beiden Knochen, die verbunden werden sollen Knorpel sorgt für reibungslose Beweglichkeit Gelenkkopf Gelenkpfanne Gelenkkapsel Schutz der Knochen vor Abnutzung durch Reibung Schutz des Gelenks, Stabilität, Produktion der Gelenkschmiere 9. Benenne die Gelenke und nenne eine dazugehörende Körperstelle. 10. Erkläre, was es bedeutet, wenn ein Gelenk ausgekugelt ist. (E) 11.Beschreibe, weshalb Gelenke wichtig für unseren Körper sind. 12. Beschrifte die Muskeln und verbinde sie mit dem korrekten Begriff. bewusste Steuerung unbewusste Steuerung 13. Beschreibe das Zusammenspiel von Bizeps und Trizeps beim Beugen und Strecken des Arms. 14. Was passiert mit Muskeln, wenn man trainiert? Wie entsteht Muskelkater? (E) 15. Kreuze an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind. (E) Aussage Der menschliche Körper hat weniger als 500 verschiedene Muskeln. Muskeln bestehen aus Muskelfasern und kleinen Blutgefässen. Muskeln ziehen sich zusammen, um Bewegungen zu ermöglichen. Der Oberschenkelmuskel muss besonders stark sein, da er das Körpergewicht trägt. Der Kaumuskel ist einer der stärksten Muskeln im menschlichen Körper. Die Gesichtsmuskeln sind alle mit Knochen verbunden. Sehnen verbinden Muskeln mit Knochen.