Arbeitsblatt: Farbkreis mit Lösungen
Material-Details
Farbkreis nach Itten. Mit Aufgaben und Lösungen
Bildnerisches Gestalten
Farbe
klassenübergreifend
4 Seiten
Statistik
212057
50
1
16.02.2025
Autor/in
Danja Tschan
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Farbkreis nach Johann Itten Johann Itten, Maler und Kunstpädagoge, entwickelte während seiner Lehrtätigkeit von 1919 bis 1923 im Bauhaus Weimar die Grundlagen seiner Farbtheorie und den entsprechenden Farbkreis. Ein weiter Schwerpunkt von Ittens Arbeit sind die Untersuchungen zu den Farbkontrasten. Gelb Grün-Gelb Gelb-Orange Grün Orange Blau-Grün Orange-Rot Blau Magenta Violett-Blau Magenta-Violett Violett Farbenlehre Primärfarben Dies sind die einzigen Farben, die nicht ermischt werden können. Mit ihnen können jedoch alle anderen Farben gemischt werden. Primärfarben Bedeutung Sekundärfarben Durch das Mischen von jeweils zwei Primärfarben, entstehen die Sekundärfarben. () () () Tertiärfarben Tertiärfarben erhält man, indem eine Primär- und Sekundärfarbe miteinander gemischt wird. Gelb Orange Gelb-Orange Rot Orange Orange-Rot Rot Violett Rot-Violett Blau Violett Violett-Blau Blau Grün Blau-Grün Gelb Grün Grün-Gelb Komplementärfarben In Ittens Farbkreis liegen Komplementärfarben diametral gegenüber. Psychologische Wirkung von Farben Farben lösen unterschiedliche Empfindungen und Assoziationen aus. Diese unterscheiden sich zwischen einzelnen Menschen, haben aber bei Menschen eines Kulturkreises große Gemeinsamkeiten. Diese Wirkungen sind in der Kunst und in vielen Industriezweigen, wie Architektur, Textilherstellung und Werbung, von sehr großer Bedeutung. Farbe Rot Grün Blau Gelb Goldgelb Orange Braun Assoziationen Violett Weiß Grau Schwarz Lösungen Primärfarben Bedeutung rot (Magenta) Feuer, Liebe, Festlichkeit, Warnfarbe, Gefahr gelb Frische, Fröhlichkeit, Neid, Hass, Eifersucht blau (Cyan) Sehnsucht, Treue, Wahrheit, Glaubens, Bildung Ausnahme: Schwarz und Weiß, sie sind keine Farben (Nichtfarben). Sekundärfarben Durch das Mischen von jeweils zwei Primärfarben, entstehen die Sekundärfarben. grün (blau gelb orange (gelb rot violett (rot blau Tertiärfarben Tertiärfarben erhält man, indem eine Primär- und Sekundärfarbe miteinander gemischt werden. Gelb Orange Gelb Orange Rot Orange Orange Rot Rot Violett Rot Violett Blau Violett Violett Blau Blau Grün Blau Grün Gelb Grün Grün Gelb Psychologische Wirkung von Farben Farben lösen unterschiedliche Empfindungen und Assoziationen aus. Diese unterscheiden sich zwischen einzelnen Menschen, haben aber bei Menschen eines Kulturkreises große Gemeinsamkeiten. Diese Wirkungen sind in der Kunst und in vielen Industriezweigen, wie Architektur, Textilherstellung und Werbung, von sehr großer Bedeutung. Farbe Assoziationen Rot Blut, Feuer, Wärme, Liebe, Erotik, Sünde, Gefahr, Leben, Freude, Scham, Zorn Grün Gras, Natur, Unreife, Gift, Ökologiebewegung, Hoffnung, Frieden Blau Wasser, Himmel, Adel, Ferne, Sehnsucht, Treue, Beständigkeit, Mäßigkeit Gelb Zitrone, Frische, Fröhlichkeit, Liberalismus, Neid, Hass, Eifersucht Goldgelb Sonne, Reichtum, Freude Orange Orange, Erfrischung, Fröhlichkeit Braun Lehm, Erde Violett Frauenbewegung, Mystisch, Alter, Trauer, Würde Weiß Unschuld, Reinheit, Medizin, Neutral Grau Maus, Farblosigkeit, Neutralität, unauffällig Schwarz Asche, Tod, Macht, Trauer, Bosheit, unerlaubter Handel/Arbeiten, Leere, Weltraum