Arbeitsblatt: Lektüre
Material-Details
Arbeitsaufträge zum Jugendbuch "Blackout"; selbständige Lektüre
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
212079
77
0
17.02.2025
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ein Jugendkrimi von Alice Gabathuler Ein Jugendkrimi Einstieg und Vorgehen für Lektüre „Blackout In den nächsten vier Wochen lesen wir den Krimi „Blackout von der Schweizer Autorin Alice Gabathuler. Das Lesen im Buch bringt vielseitige Tätigkeiten und Lernziele mit sich. Lernziele: 1. Du kannst mit wenig Anleitung ein Jugendbuch selbständig lesen und dabei den Überblick über die Personen und das Geschehen behalten. Dazu wendest du verschiedene Strategien an wie z.B. ein Personennetz oder stichwortartige Notizen während des Lesens. 2. Du kannst das Gelesene auf verschiedene Weisen anwenden. Du erarbeitest dabei verschiedene Aufträge im Umgang mit Literatur. (z.B. Spannungskurve, Buchempfehlung) 3. Du gestaltest die Partnerarbeit positiv und engagierst dich für ein gelungenes Ergebnis. Allgemeines Zu Hause und in der Schule wirst du das Buch selbständig lesen. Die Lehrperson teilt das Buch in vier «Portionen» ein. Nach jeder Portion erfolgt eine gemeinsame Besprechung. Wenn du eine wichtige Stelle findest, die du im Unterricht besprechen möchtest, klebst du ein Post-it Zettel ins Buch. Auch Fragen kannst du auf Post-it Zettel schreiben. Vorgehen „Während der Lektüre Mache dir laufend Notizen zu Geschehen, Personen, Orte (Seite 2-6). Zu den Kapiteln bekommst du jeweils einige Fragen, die du individuell nach dem Lesen beantwortest (in der Schule). Vier Aufgaben, die benotet werden Zu zweit erarbeitet ihr vier Arbeitsaufträge, die am Schluss benotet werden. Die genauen Aufträge findest du weiter hinten im Dossier (Seiten 78). 1. Personennetz (A3) inkl. Stichwörtern zu jeder wichtigen Person 2. Hauptthemen in Bildern 3. Perspektivenwechsel 4. Charakterisierung einer Hauptperson [1] Ein Jugendkrimi Abgabetermin: 27. März 2025 um 11.00 Uhr Aufgabe 1: Aufgabe 2-4: Aufgaben) A3-Plakat, von Hand gestaltet als 1 PDF-Datei via Teams ( Deutsch „Während des Lesens 1.) Schauplätze der Geschichte Die Geschichte hat mehrere Handlungsorte. Liste die jeweiligen Orte auf und mache Notizen dazu, was an diesem Ort passiert. Ort Was passiert an diesem Ort? 2.) Personenkonstellation Halte hier stichwortartig die verschiedenen Personen der Geschichte fest. Notiere dir zu jeder wichtigen Person einige Informationen Merkmale. Ergänze diese Liste, sobald eine neue Person in der Geschichte auftritt. [2] Ein Jugendkrimi 3.) Die Handlung Fasse jedes Kapitel mit 4-5 Stichworten zusammen. Kp. 1: . Kp. 2: [3] Ein Jugendkrimi [4] Ein Jugendkrimi [5] Ein Jugendkrimi „Nach dem Lesen Vier Arbeitsaufträge 1) Personennetz (Partnerarbeit, wird benotet) Zeichnet auf ein Zusatzblatt (A3) ein Beziehungsnetz, in dem ihr die wichtigsten Personen und deren Beziehungen zueinander darstellt. [6] Ein Jugendkrimi Beginnt mit einer Skizze auf ein A3-Papier. Ergänzt die Hauptpersonen stichwortartig mit wichtigen Informationen (Charakter, Eigen-schaften, Beziehung zu Hauptperson). Auch die Nebenrollen sollten mit 1-2 Stickworten genauer beschrieben werden. Braucht Farben und Symbole. Wählt eine übersichtliche Darstellung. Achtet euch auf die Rechtschreibung. 1. Schreibe in die Mitte den Namen der Hauptfigur. 2. Ergänze für weitere wichtige Personen je einen Kreis. Ordne /Gruppiere die Personen. Je mehr die Person mit der Hauptperson zu tun hat, desto näher sollten die Kreise sein. 3. Verdeutliche die Beziehungen wenn möglich – mit Symbolen. Zum Beispiel: mögen sich sind befreundet sind zerstritten können sich nicht ausstehen 2) Die Hauptthemen in Bildern (Partnerarbeit, wird benotet) 1. Wählt zwei passende Bilder aus (Internet oder eigene Fotos/Skizzen), die zu den Hauptthemen oder Schlüsselszenen des Buches passen. Sucht ihr die Bilder im Internet, müsst ihr eine Quellenangabe machen ( Internetadresse angeben). Erkundigt euch bei der Lehrperson, wie man diese Quellen genau angibt. Wichtig: Achtet euch auf eine gute Qualität der Bilder. 2. a) Beschreibt die Szene mit ein paar Sätzen. b) Ordnet die ausgewählte Szene auch in die Geschichte ein. Was passiert vorher /nachher? 3. Begründet eure Wahl des Bildes. Warum ist es relevant für die Geschichte? 4. Setzt einen Titel. 5. Pro Bild gestaltet ihr eine A4-Seite am PC. 6. Achtet euch bei den Aufgaben am PC (Aufg. 2-4) auf ein einheitliches Layout. 3.) Erzählperspektive (Partnerarbeit, wird benotet) Wählt eine spannende Szene im Buch aus und verfasst sie neu aus der Sicht einer anderen Person des Buches. Der Blickwechsel sollte für den Leser gewinnbringend/interessant sein. [7] Ein Jugendkrimi Erzählt die Szene in der Ich-Form und im Präteritum. Baut gezielt Gedanken oder direkte Rede ein (Weniger ist mehr!) Begründet am Schluss in einem separaten Absatz, warum ihr diese Perspektive gewählt habt. Welche Vorteile sind durch diese Sicht entstanden? Verfasst den Text am Laptop. wichtig: neutrale Schrift Schriftgrösse 12 Zeilenabstand 1.5 Blocksatz Titel nicht vergessen Umfang: ca. 1 Seite Achtet euch bei den Aufgaben am PC (Aufg. 2-4) auf ein einheitliches Layout. 4.) Charakterisierung (Partnerarbeit, wird benotet) Charakterisiere eine Person der Geschichte. Wähle eine Person aus, über die du viel erfährst. Welche Charaktereigenschaften hat diese Person? Wie ist diese Person? Welche Stärken Schwächen hat sie? Macht die Person im Verlaufe der Geschichte eine Veränderung durch? Welche? Warum? Wie wirkt die Person auf euch als Leser*innen? Wichtig: Beziehe dich immer wieder auf den Text. Das heisst, du erwähnst ab und zu eine Situation oder eine Handlung, die aufzeigen, wie die Person ist. Notiere bei diesen Textbezügen das Kapitel in Klammer. Verfasst den Text am Laptop. wichtig: neutrale Schrift Schriftgrösse 12 Zeilenabstand 1.5 Blocksatz Titel nicht vergessen Umfang: ca. Seite Achtet euch bei den Aufgaben am PC (Aufg. 2-4) auf ein einheitliches Layout. Die Erzähltechnik in „Blackout [8] Ein Jugendkrimi Die zeitliche Struktur Wird eine Geschichte chronologisch erzählt, erfährt der Leser/die Leserin das Geschehen zeitlich geordnet. Die Geschichte wir von Anfang bis zum Schluss erzählt. Es finden keine zeitlichen «Sprünge» statt. «Blackout» ist nicht chronologisch aufgebaut. Die lineare (aktuelle) Erzählzeit wird immer wieder durch Rückblenden in die Vergangenheit von Nick unterbrochen. Dadurch werden dem Leser/der Leserin Informationen nur schrittweise nach-geliefert. Mit dieser Erzähltechnik kann Spannung erzeugt werden. [9]