Arbeitsblatt: LZK Arbeit Logbuch 4
Material-Details
Eine summative LZK zum Thema Arbeit aus dem Lehrmittel Logbuch 4
Lebenskunde
Anderes Thema
4. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
212109
22
0
17.02.2025
Autor/in
daisy (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kapitel 1: Arbeit Lernkontrolle «Arbeit» Punkte 22.1.2025 /30P. Unterschrift: Name: Selbsteinschätzung: 1. Trage zu jeder Kategorie drei Beispiele von Tätigkeiten ein. (9 P.) bezahlte Arbeit unbezahlte Arbeit Freizeit Beispiele • • • 2.a) Obwohl alle Kinder auf der Welt das Recht auf Bildung haben, gehen nicht alle Kinder zur Schule. Warum ist das so? Erkläre anhand des Beispiels aus dem Kurzfilm über Ridoy, der in Bangladesch in der Lederfabrik arbeitet. (2.P) Logbuch 4 Lehrmittelverlag Zürich 15 Kapitel 1: Arbeit b) Warum wäre es wichtig für alle Kinder zur Schule zu gehen? (2 P.) c) Du selbst musst zur Schule – Es ist deine Pflicht. Gleichzeitig hast du gehört, dass es auch ein Recht ist, zur Schule zu gehen. Kannst du erklären was der Unterschied ist zwischen Rechte und Pflichten? (2 P.) • Pflichten sind. • Rechte sind. 3. Wenn Kinder arbeiten, kann es je nachdem woher sie kommen, verschiedene Gründe dafür geben. 3 P.) Schreibe zu jedem Kind den passenden Grund auf: Elio hilft Zuhause regelmässig im Haushalt mit. Ajala läuft jeden Tag 3h um frisches Wasser zu holen. Mila hütet 1 bis 2 Mal in der Woche die Nachbarskinder. Logbuch 4 Lehrmittelverlag Zürich 25 Kapitel 1: Arbeit 4 Du hast im Kapitel vier verschiedene Berufe kennengelernt: Forstwartin, Produktionsmitarbeiter, Maschineningenieurin, Lastwagenfahrer. Wähle einen der vier Berufe aus und notiere mindestens zwei Fähigkeiten und zwei Interessen, die für diesen Beruf wichtig sind. 2 P.) Gewählter Beruf: Fähigkeiten: Interessen: 5.a Welche Aussagen zum Thema «Tauschen und Handeln» sind richtig, welche falsch? Kreuze an. (3 P.) richtig falsch Die Menschen der Steinzeit tauschten vor allem diejenigen Dinge, von denen sie mehr besassen, als sie brauchten. «Tausch» bedeutet: Ich biete etwas an und bekomme Geld dafür. Man tauscht vor allem dann, wenn man etwas unbedingt braucht oder es nicht selbst herstellen kann. Wenn man viele Tontöpfe herstellt, kann man diese gegen andere Gegenstände tauschen. Wenn es von einer Ware nur wenig gibt, wird diese für einen Tausch wertvoller. «Sich spezialisieren» bedeutet: Ich stelle viele verschiedene Dinge her, damit ich nicht tauschen muss. 5.b Überlege, was heute noch getauscht wird. Notiere ein Beispiel. (1 P.) Logbuch 4 Lehrmittelverlag Zürich 35 Kapitel 1: Arbeit 6. Arbeitstätigkeiten haben sich seit der Steinzeit immer wieder verändert. Zeichne zwei Arbeitstätigkeiten und erkläre, wie sie sich verändert haben. (4 P.) Zeichnung: Arbeitstätigkeit in der Steinzeit Zeichnung: Arbeitstätigkeit heute 1. Erklärung: Was hat sich verändert? (1 P) Zeichnung: Arbeitstätigkeit in der Steinzeit Zeichnung: Arbeitstätigkeit heute 2. Erklärung: Was hat sich verändert? (1 P.) Logbuch 4 Lehrmittelverlag Zürich 45